
Sonne vom 16.1.2017
Der Blick auf die Sonne im Weißlicht lohnt sich wieder – zumindest wenn das Wetter mitspielt. Nach einigen wolkenverhangenen und teils schneereichen Tagen war der Himmel heute relativ klar. Lediglich […]
Der Blick auf die Sonne im Weißlicht lohnt sich wieder – zumindest wenn das Wetter mitspielt. Nach einigen wolkenverhangenen und teils schneereichen Tagen war der Himmel heute relativ klar. Lediglich […]
Die Energiedichte im Zentrum eines Sterns ist größer als wir uns vorstellen können: Der Druck beträgt viele Milliarden Bar, verglichen mit dem Atmosphärendruck von einem Bar, unter dem wir hier […]
NASA-Forscher haben bei der Erstellung der ersten Karte geholfen, auf der zu sehen ist, welche Gebiete am Boden des mächtigen Grönländischen Eisschildes getaut sind. Das sind Schlüsselinformationen, um besser vorauszusagen, […]
Die Sonnenoberfläche hat eine Temperatur von circa 5.700 Grad Celsius, aber ihre Atmosphäre ist 300 Mal heißer. Das hat zu einem bestehenden Rätsel bei den Wissenschaftlern geführt, die die Sonne […]
Unter Verwendung des Weltraumteleskops Hubble hat ein Forschungsteam die bislang detailreichste, globale Karte eines stürmischen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erstellt. Die Karte enthüllt die Geheimnisse seiner Atmosphärentemperatur und seines Wasserdampfs. […]
Als der NASA-Satellit Aqua am Dienstag (7. Oktober 2014) den Taifun Vongfong überflog, hatte dieser an Stärke gewonnen und sich in einen Supertaifun entwickelt. Am 7. Oktober 2014 um 00:29 Uhr […]
Wissenschaftler des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) haben experimentell die Bedingungen nachgebildet, die tief im Innern von Riesenplaneten wie Jupiter, Uranus und vielen der neu entdeckten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems […]
Forscher des University College London haben ein leistungsfähiges neues Modell entwickelt, um Leben auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems genauer nachzuweisen als jemals zuvor. Das neue Modell konzentriert sich auf Methan, […]
Erstmals im Jahr 1885 beobachtet, schweben am Nachthimmel in der Nähe der Pole manchmal silbrig-blaue Wolken und scheinen dabei eigenes Licht zu emittieren. Während des 20. Jahrhunderts konnte man dieses […]
Sterne gibt es in vielen verschiedenen Größen – vom zigfachen Sonnendurchmesser bis hin zu einem winzigen Bruchteil ihres Durchmessers. Aber die Antwort darauf, wie klein ein astronomischer Himmelskörper sein kann, […]
Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes