astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Datenschutz

Theropoden

Paläontologen bei der Vermessung der Dinosaurierspuren. (Credit: Image courtesy of University of Arkansas, Fayetteville)

Forscher konservieren wichtige Dinosaurierspuren digital

17/01/2018 astropage.eu 0

Mit LiDAR-Technik haben Wissenschaftler die ersten bekannten Spuren von Theropoden-Dinosauriern im US-Bundesstaat Arkansas dokumentiert und digital konserviert. Die Spuren wurden im Jahr 2011 in einer Gipsmine nahe Nashville entdeckt, sind […]

Illustration des neu beschriebenen Dinosauriers Dracoraptor hanigani. (Artwork by Bob Nichols (paleocreations.com), CC-BY-3.0)

Dracoraptor: Theropodenspezies aus Wales erhält den Namen Drachenräuber

21/01/2016 astropage.eu 0

Das Skelett des ältesten bislang gefundenen Dinosauriers aus dem Jura erhielt den Namen Dracoraptor, was so viel wie Drachenräuber bedeutet. Der Dinosaurier wurde von den Paläontologen Dr. Dave Martill und […]

Fossile Überreste der neuen fleischfressenden Theropoden-Spezies Aorun zhaoi. (Clark et al. / George Washington University)

Forscher beschreiben neue fleischfressende Dinosaurier-Spezies aus China

07/05/2013 astropage.eu 0

Fossile Überreste, die ein Biologe der George Washington University im Nordwesten Chinas entdeckte, wurden als eine neue fleischfressende Theropoden-Spezies identifiziert. Die Entdeckung wurde von James Clark gemacht, dem Ronald B. […]

Fossile Knochen des Spinosauriden Suchomimus. Linke Seite (A, E, G), Proximal (B), rechte Seite (C) und ventrale Ansichten (D, F, H). Der schwarze Balken entspricht einer Länge von 5 Zentimetern. (Monash University / Dr. Tom Rich)

Die Raubsaurier aus dem Südosten Australiens

22/05/2012 astropage.eu 0

Wie in einer neuen Studie herausgefunden wurde, lebten dort, wo sich jetzt Südost-Australien befindet, einst mindestens sieben verschiedene Raubsaurier. Die Forschungsarbeit, die in PLoS ONE veröffentlicht wurde, beschreibt die Funde […]

Illustration von Daemonosaurus chauliodus (Jeffrey Martz)

Wissenschaftler entdecken fossile Überreste eines Bindegliedes in der Evolution von Dinosauriern

13/04/2011 astropage.eu 0

Ein Team aus Wissenschaftlern unter Leitung der Smithsonian Institution hat einen versteinerten Schädel und Halswirbel eines Dinosauriers entdeckt, welche nicht nur eine neue Spezies enthüllen, sondern auch ein evolutionäres Bindeglied […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie erklärt die parallelen Tigerstreifen auf Enceladus
  • Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Erste Ergebnisse des WISPR-Instruments an Bord der Parker Solar Probe
  • Ausblicke für die Polarregionen in einer 2 Grad Celsius wärmeren Welt
  • TESS beobachtet eine Eruption auf dem Kometen Wirtanen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Posi bei Sommerliche Algenblüten in Seen nehmen weltweit zu
  • Posi bei Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Lilly bei Astronomie-Quiz für Einsteiger

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr