astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Universum

Ein kleines Schwarzes Loch gewinnt an Masse: Dichtes Gas (grün) strömt in das Zentrum eines Sternhaufens (das rote Kreuz in dem blauen Kreis) mit mehreren Sternen (gelbe Punkte). Die unregelmäßige Bahn des Schwarzen Lochs durch das Gas (schwarze Linie) ist zufällig und wird von den umgebenden Sterne bestimmt. (Image courtesy of Weizmann Institute of Science)

All-you-can-eat im jungen Universum: Neues Modell erklärt das Wachstum von Quasaren

13/08/2014 astropage.eu 0

Ein neues Modell zeigt, wie frühe Schwarze Löcher eine Masse von über einer Milliarde Sonnenmassen erreichen konnten. Im frühen Universum gibt es Schwarze Löcher mit mehreren Milliarden Sonnenmassen. Diese gigantischen […]

Diese Fotoserie zeigt drei Red-Nuggets in einer Entfernung von etwa vier Milliarden Lichtjahren. Links ist eine einsame Galaxie ohne Begleitgalaxien zu sehen. Die Galaxie auf dem mittleren Foto ist auch allein, scheint aber nahe einer größeren Spiralgalaxie zu liegen, die uns jedoch viel näher ist (ca. 1 Milliarde Lichtjahre). Die Galaxie rechts könnte nahe Begleitgalaxien besitzen. (Ivana Damjanov & CFHT MegaCam Team)

Onlinearchive offenbaren zahlreiche Red-Nugget-Galaxien

12/06/2014 astropage.eu 0

Die Welt der Astronomie hat sich verändert: Ein Astronom war daran gewöhnt, an einen abgelegenen Ort zu reisen und lange, kalte Nächte zu ertragen, in denen er geduldig ein Teleskop […]

Dunkle Sterne sind bislang ein rein hypothetisches Konstrukt. Theoretisch könnten sie sich im frühen Universum gebildet haben, als Dunkle Materie kondensierte und Teilchenauslöschungen die Materie aufheizten. Das Bild zeigt das Ergebnis einer neuen Simulation. Links bilden sich normale Sterne, wenn keine auslöschende Dunkle Materie präsent ist. Das rechte Bild zeigen, was passiert, wenn Dunkle Sterne den Prozess stören. (CfA)

Computer simulieren „Dunkle Sterne“ aus Dunkler Materie im frühen Universum

26/05/2014 astropage.eu 0

Der Großteil der Materie in unserem Universum, etwa 85 Prozent, wird als sogenannte „Dunkle Materie“ bezeichnet. Sie besteht nicht aus gewöhnlichen Atomen, sondern aus einer bislang noch unbekannten Art Teilchen. […]

Das Hubble-Teleskop, fotografiert während der Mission STS-125 im Mai 2009 von Bord des Space Shuttle Atlantis aus. Das Teleskop wurde im Rahmen der Servicing Mission 4 (SM4), der fünften und letzten Service-Mission, verbessert. (NASA)

Ein Blick auf die Statistiken des Weltraumteleskops Hubble zu seinem 24. Jahrestag

14/05/2014 astropage.eu 0

Am 24. April 1990 hob der Space Shuttle Discovery von der Erde ab und trug das Hubble Space Telescope sicher verwahrt in seiner Nutzlastbucht. Am folgenden Tag wurde Hubble im Weltraum […]

Die junge Galaxie SDSS090122.37+181432.3 - kurz S0901 - ist der helle Bogen links von der hellen Galaxie in der Mitte. Ihr Bild wird durch eine Gravitationslinse verzerrt. (NASA / STScI; S. Allam and team; and the Master Lens Database, L. A. Moustakas, K. Stewart, et al (2014))

Junge und „brave“ Galaxie überrascht Astronomen

01/05/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine junge Galaxie entdeckt, die sich auf eine unerwartet erwachsene Art verhält. Die Galaxie mit der Bezeichnung SDSS090122.37+181432.3 (kurz S0901) rotiert auf eine ruhige Weise, die für weiterentwickelte […]

Diese Illustration zeigt, wie BOSS Quasare benutzt, um das entfernte Universum zu messen. Gas absorbiert Licht von Quasaren teilweise und prägt ein ringförmiges Muster mit bekannter physischer Größe ein. Daraus wurde die Expansionsrate des Universums für den Zeitraum abgeleitet, als es nur 3 Milliarden Jahre alt war. (Illustr. by Zosia Rostomian, Lawrence Berkeley National Laboratory, and Andreu Font-Ribera, BOSS Lyman-alpha team, Berkeley Lab)

BOSS macht die bislang präziseste Messung des expandierenden Universums

09/04/2014 astropage.eu 0

Der Baryon Oscillation Spectroscopic Survey (BOSS), der größte Bestandteil des dritten Sloan Digital Sky Survey (SDSS-III), verwendet Quasare, um Dichtevariationen im intergalaktischen Gas bei hohen Rotverschiebungen zu kartieren und die […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2744. Der Ausschnitt zeigt die Region um die Galaxie Abell 2744 Y1, eine der entferntesten bekannten Galaxien. (NASA / ESA / STScI / IAC)

Hubble und Spitzer: Ein Blick zurück auf die Wiege unseres Universums

10/02/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Weltraumteleskope Spitzer und Hubble haben etwas beobachtet, was eine der entferntesten bekannten Galaxien sein könnte, und in eine Zeit zurückgeblickt, als unser Universum nur etwa 650 Millionen Jahre alt […]

Oben: Der zentrale Teil des Heavy Flavor Tracker (HFT) am STAR-Detektor des Relativistic Heavy Ion Collider. Unten: Der umgebende Teil vor der Installation. Der HFT wird Spuren von Teilchen verfolgen, die aus Charm- und Beauty-Quarks bestehen. Diese Quarks sind schwerer als die Up- und Down-Quarks, aus denen gewöhnliche Materie besteht. (Courtesy Brookhaven National Laboratory)

Verbesserter RHIC erforscht extrem heißes Quark-Gluonen-Plasma

05/02/2014 astropage.eu 0

Wenn man den Eindruck hat, dass es diesen Winter kalt draußen ist, dann ist das nichts im Vergleich zu der Tiefsttemperaturumgebung am Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC). Der „Atomzertrümmerer“ steht am […]

Das ASACUSA-Experiment am Europäischen Kernforschungszentrum CERN. (Image by Yasunori Yamakazi)

Antimaterie-Experiment erzeugt erstmals Strahl aus Antiwasserstoff

23/01/2014 astropage.eu 0

Das ASACUSA-Experiment am CERN hat es erstmals geschafft, einen Strahl aus Antiwasserstoffatomen zu produzieren. In einer Abhandlung, die am 21. Januar im Journal Nature Communications veröffentlicht wurde, berichtet die ASACUSA-Collaboration […]

Diese Aufnahme zeigt die zwei Millionen Lichtjahre große Nebelstruktur (cyan) in der Umgebung des Quasars UM 287. Die energiereiche Strahlung des Quasars regt das Gas zum Leuchten an. (S. Cantalupo, UCSC (via Keck Observatory))

Entfernter Quasar erhellt ein Filament des kosmischen Netzes

22/01/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben einen entfernten Quasar entdeckt, der einen ausgedehnten Nebel aus diffusem Gas erhellt und erstmals Teile eines Filamentnetzwerks offenbart, von dem man annimmt, dass es die Galaxien durch ein […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 15 16 17 … 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}