astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Wasser

Der Krater Cornelia auf dem großen Asteroiden Vesta. Das Bild rechts zeigt ein Beispiel für die gekrümmten Rinnen (kurze weiße Pfeile) und eine trichterförmige Ablagerung (lange weiße Pfeile). (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Rinnen auf Vesta könnten auf alte wasserbedingte Murgänge hinweisen

23/01/2015 astropage.eu 0

Der Asteroid Vesta, zwischen 2011 und 2013 von der NASA-Raumsonde Dawn besucht, wurde einst für völlig trocken gehalten, wegen der geringen Temperaturen und Druckverhältnisse auf seiner Oberfläche unfähig, Wasser zu […]

Mosaikaufnahme des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimeko. Das Mosaik besteht aus vier einzelnen NAVCAM-Bildern, die am 20. November 2014 aus einer Entfernung von 31 Kilometern aufgenommen wurden. Die Auflösung beträgt drei Meter pro Pixel. (ESA / Rosetta / NAVCAM)

Rosetta heizt die Debatte um den Ursprung des Wassers auf der Erde an

12/12/2014 astropage.eu 0

Die Frage nach dem Ursprung der Ozeane auf der Erde ist eine der wichtigsten Fragen in Bezug auf die Entstehung unseres Planeten und den Ursprung des Lebens. Die populärste Theorie […]

Ein Bild der Sternentstehungsregion NGC 3603, wo sich in den ausgedehnten Staub- und Gaswolken des Nebels zahlreiche neue Sterne bilden. (ESO)

Neue Erkenntnisse über den Ursprung des Wassers im Sonnensystem

31/10/2014 astropage.eu 0

Wasser – die Schlüsselzutat für Leben – ist nicht nur auf der Erde reichlich vorhanden, sondern kommt in großen Mengen auch im Sonnensystem vor. Entweder als Eis oder manchmal in […]

Dieses Vorher-Nachher-Bild der HiRISE-Kamera dokumentiert die Entstehung einer neuen Rinne an einem Abhang zwischen den Jahren 2010 und 2013. Die Rinne entstand wahrscheinlich durch Aktivitäten des Trockeneises. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

MRO liefert weitere Belege für Trockeneisrinnen auf dem Mars

12/07/2014 astropage.eu 0

Wiederholte, hochauflösende Beobachtungen des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA sprechen dafür, dass die Rinnen auf der Marsoberfläche hauptsächlich durch das saisonale Gefrieren von Kohlenstoffdioxid entstehen und nicht durch flüssiges […]

Der Querschnitt durch die Wurzel einer Reispflanze zeigt die Ausbildung eines Wurzelzweiges in Richtung Wasser. (Pooja Aggarwal)

Wasser liefert Pläne für die Wurzelarchitektur von Pflanzen

11/06/2014 astropage.eu 0

Erdboden ist ein mikroskopisches Labyrinth aus Ecken und Ritzen, das ein breites Spektrum an Leben enthält. Pflanzen erkunden diese Umgebung, indem sie ein komplexes, verzweigtes Netzwerk aus Wurzeln entwickeln, die […]

Illustration des Zwergplaneten Ceres im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Herschel konnte das Vorhandensein von Wasserdampf eindeutig nachweisen. (ESA / ATG medialab)

Herschel weist Wasserdampf auf dem Zwergplaneten Ceres nach

24/01/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Weltraumobservatorium Herschel den ersten definitiven Nachweis von Wasserdampf auf dem größten Objekt im Asteroidengürtel – Ceres – erbracht. Man vermutet, dass von Ceres periodische Wasserdampffahnen hochschießen, […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt Kepler-69c, eine Supererde in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns, etwa 2.700 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Cygnus (Schwan). (NASA Ames / JPL-Caltech)

Supererden könnten erdähnlicher sein als bislang gedacht

10/01/2014 astropage.eu 0

Massereiche Gesteinsplaneten – Supererden genannt – sind in unserer Milchstraßen-Galaxie weit verbreitet. Jetzt berichten ein Astrophysiker der Northwestern University und ein Geophysiker der University of Chicago, dass die Wahrscheinlichkeit für diese […]

Ein Bohrloch in frühzeitlichem Sedimentgestein auf dem Mars. (Image courtesy of Imperial College London)

Frühzeitlicher Süßwassersee auf dem Mars könnte Leben begünstigt haben

11/12/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Hinweise dafür gefunden, dass es auf dem Mars einst einen frühzeitlichen See gab, der Leben begünstigt haben könnte. Ein Forschungsteam der Mars Science Laboratory (MSL) Curiosity-Rovermission, darunter ein […]

Exoplaneten, Weltraumteleskop Hubble, Atmosphäre, Wasser, Absorption

Hubble findet schwache Wassersignaturen auf dunstigen Exoplaneten

07/12/2013 astropage.eu 0

Mit dem leistungsfähigen Blick des Hubble Space Telescope haben zwei Forschungsteams schwache Signaturen von Wasser in den Atmosphären fünf entfernter Planeten gefunden. Das Vorhandensein atmosphärischen Wassers war bisher von ein […]

Diese künstlerische Darstellung illustriert das Schicksal zweier unterschiedlicher Planeten: Der Planet links gleicht der Erde und besteht größtenteils aus silikatbasiertem Gestein; Ozeane bedecken seine Oberfläche. Der Planet rechts ist reich an Kohlenstoff - und trocken. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Leben, wie wir es kennen, unter solch harten Bedingungen gedeihen kann, ist klein. (NASA / JPL-Caltech)

Kohlenstoffreiche Exoplaneten sind möglicherweise wasserlos

29/10/2013 astropage.eu 0

Laut einer von der NASA finanzierten theoretischen Forschungsarbeit besitzen kohlenstoffreiche Planeten, darunter sogenannte Diamant-Planeten, möglicherweise keine Ozeane. Unsere Sonne ist ein kohlenstoffarmer Stern und als Folge davon besteht unser Planet […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}