astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Wasserstoff

Künstlerische Darstellung der Maser um den Stern MWC 349A. (Credits: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), M. Weiss (NRAO / AUI / NSF)

ALMA beobachtet Wasserstoff-MASER und einen Materiejet von MWC 349A

11/01/2023 astropage.eu 0

Bei der Untersuchung von Wasserstoff-MASERn um den seltsamen Stern MWC 349A mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) entdeckten Wissenschaftler etwas Unerwartetes: einen bislang unbeobachteten Materiejet, der mit hoher Geschwindigkeit […]

Der Mars. (Credits: NASA / JPL / Caltech / USGS)

Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars

18/05/2022 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung der Lund University in Schweden hat einen Meteoriten vom Mars mittels Neutronen- und Röntgentomografie untersucht. Die Technologie wird voraussichtlich auch zum Einsatz kommen, wenn die NASA […]

Kompositbild der Dunkelwolke Barndard 68, basierend auf sichtbaren und nahinfraroten Wellenlängen. (Credits: ESO; VLT / ANTU and FORS1)

Kalte Molekülwolken als Detektoren für kosmische Strahlen

25/03/2021 astropage.eu 0

Die Ionisation des neutralen Gases in einer interstellaren Molekülwolke spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Wolke und hilft bei der Regulierung der Aufheizungs- und Abkühlungsprozesse, der chemischen Zusammensetzung und […]

Künstlerische Darstellung des erdgroßen Gesteinsplaneten GJ 1132b. (Credits: NASA, ESA, and R. Hurt (IPAC / Caltech))

Der Exoplanet GJ 1132b könnte seine zweite Atmosphäre besitzen

15/03/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben mit dem Weltraumteleskop Hubble Hinweise entdeckt, dass ein Planet um einen fernen Stern seine Atmosphäre verloren, aber durch vulkanische Aktivitäten eine zweite bekommen haben könnte. Der Planet mit […]

Das ALPHA-Experiment in der Halle des Antiproton Decelerator am CERN. (Credit: Image: CERN)

ALPHA misst erstmals bestimmte Quanteneffekte bei Antiwasserstoff

26/02/2020 astropage.eu 0

Die ALPHA Collaboration am CERN hat die ersten Messungen von bestimmten Quanteneffekten in der Energiestruktur von Antiwasserstoff bekanntgegeben, dem Antimaterie-Gegenstück von Wasserstoff. Es ist bekannt, dass diese Quanteneffekte in Materie […]

Infrarotbild des Galaxienhaufens HS1549. In dem fünf Millionen Lichtjahre großen markierten Bereich liegt die Sternentstehungsrate bei rund 10.000 Sonnenmassen pro Jahr. (Credit: Lacaille et al.)

Helle Galaxienhaufen in der Epoche der intensivsten Sternentstehung

25/09/2019 astropage.eu 0

Aktiv sternbildende Galaxien bringen viele massereiche Sterne hervor, die große Mengen ultravioletter Strahlung emittieren. Das neutrale Wasserstoffgas in diesen Galaxien (oder in dem zwischen ihnen liegenden intergalaktischen Medium) absorbiert fast […]

Illustration eines Szenarios, bei dem ein Weißer Zwerg Materie von einem Begleitstern abzieht und schließlich explodiert. (Credits: NASA / CXC / SAO)

Neue Erkenntnisse zur ungewöhnlichen Supernova ASASSN-18tb

09/05/2019 astropage.eu 0

Die Beobachtung einer Supernova mit einer ungewöhnlichen chemischen Signatur könnte den Schlüssel zur Lösung des lange bestehenden Rätsels um den Ursprung dieser gewaltigen Explosionen enthalten. Die Beobachtungen wurden mit den […]

Jeffrey Hangst, der Sprecher des ALPHA-Experiments, neben dem ALPHA-Experiment. (Credits: Image: Maximilien Brice, Julien Ordan / CERN)

ALPHA-Experiment beobachtet 1S-2P-Übergang in Antiwasserstoff

23/08/2018 astropage.eu 0

In einer neuen Abhandlung berichtet die ALPHA Collaboration, dass sie Antimaterie wortwörtlich auf ein neues Level gebracht hat. Die Forscher haben erstmals den Lyman-Alpha-Übergang (1S-2P) beim Antiwasserstoffatom beobachtet, dem Antimaterie-Gegenstück […]

Hubbles fotografischer Nachweis des überlebenden Begleiters der Stripped-Envelope Supernova SN 2001ig. (Credits: NASA, ESA, S. Ryder (Australian Astronomical Observatory), and O. Fox (STScI))

Ein stellarer Dieb ist der überlebende Begleitstern einer Supernova

27/04/2018 astropage.eu 0

Vor 17 Jahren wurden Astronomen Zeugen einer Supernova, die rund 40 Millionen Lichtjahre entfernt in der Galaxie NGC 7424 im südlichen Sternbild Grus (Kranich) stattfand. Jetzt hat das Weltraumteleskop Hubble […]

Diese Illustration zeigt Cassini beim Flug durch die Gasfahne von Enceladus im Jahr 2005. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Hubble und Cassini liefern neue Einblicke in die “Ozeanwelten” unseres Sonnensystems

13/04/2017 astropage.eu 0

Zwei altgediente NASA-Missionen liefern neue Details über eisige, Ozeane beherbergende Monde von Jupiter und Saturn und unterstreichen das wissenschaftliche Interesse an diesen und anderen Ozeanwelten in unserem Sonnensystem und darüber […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}