astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weißer Zwerg

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels M3-1. (Credit: David Jones / Daniel López – IAC)

Astronomen entdecken engen Doppelstern im planetarischen Nebel M3-1

26/10/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat in dem planetarischen Nebel M3-1 ein Sternenpaar gefunden, das einander in nur etwas mehr als drei Stunden umkreist. Bemerkenswerterweise könnten die Sterne eine Nova-Explosion auslösen – […]

Künstlerische Darstellung eines Doppelsternsystems mit einem Weißen Zwerg (links), der Materie von einem Begleitstern (rechts) abzieht, bis er die Chandrasekhar-Grenze erreicht und als Typ-Ia-Supernova explodiert. (Credit: Kavli IPMU)

Simulationen liefern neue Erkenntnisse zu Typ-Ia-Supernovae

28/09/2018 astropage.eu 0

Forscher haben festgestellt, dass Weiße Zwerge mit Massen nahe der maximalen stabilen Masse (der Chandrasekhar-Grenze) wahrscheinlich große Mengen Mangan, Eisen und Nickel produzieren, wenn sie einen anderen Stern umkreisen und […]

Der Ameisennebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Eine ungewöhnliche Laser-Emission aus dem Ameisennebel

17/05/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat eine ungewöhnliche Laser-Emission entdeckt, die für die Präsenz eines Doppelsternsystems im Herzen des spektakulären Ameisennebels spricht. Das extrem seltene Phänomen steht mit dem Tod eines Sterns […]

Chandra-Aufnahme des Kugelsternhaufens 47 Tucanae. Die Kantenlänge des Bildes beträgt etwa zehn Lichtjahre. (Credits: NASA / CXC / Michigan State / A.Steiner et al. 2014)

Neue Studie zu kataklysmischen Veränderlichen in 47 Tucanae

10/04/2018 astropage.eu 0

Kataklysmische Veränderliche sind Weiße Zwerge, die Materie von einem umkreisenden, massearmen Begleitstern abziehen. Die Akkretion der Materie wird durch die Nähe der Sterne erleichtert. Typische Umlaufperioden liegen zwischen einer und […]

Screenshot aus dem Video, das die Entstehung einer FELT-Supernova zeigt. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Mit Kepler auf der Suche nach explodierenden Sternen

28/03/2018 astropage.eu 0

Als der Astronom Ed Shaya 2012 in seinem Büro saß und Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler anschaute, bemerkte er etwas Ungewöhnliches: Das Licht einer Galaxie war rasch um zehn Prozent heller […]

Negativ einer Hubble-Aufnahme des Weißen Zwergs PM I12506+4110E (das helle Objekt) und seiner Umgebung, zu dem die beiden fernen Sterne PM12-MLC1 & 2 gehören. Die gepunkteten Linien zeigen zwei mögliche Bahnen, denen der Weiße Zwerg folgen wird. Eine liegt so nah an einem Stern, dass ein Gravitationslinseneffekt auftreten könnte. (Credit: Harding et al. / NASA / HST)

Gravitationslinsen als Hilfsmittel zur Massenbestimmung kompakter Objekte

20/03/2018 astropage.eu 0

Die Masse eines Himmelskörpers zu messen, ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben in der beobachtenden Astronomie. Die erfolgreichste Methode nutzt Doppelsysteme, weil die Orbitalparameter des Systems von den Massen der beiden […]

Die Galaxie M82 mit der Position der Supernova SN 2014J. Die kleineren Bilder zeigen das expandierende Lichtecho. (Credits: NASA, ESA, and Y. Yang (Texas A&M University and Weizmann Institute of Science, Israel); Acknowledgment: M. Mountain (AURA) and The Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble beobachtet expandierendes Lichtecho um die Supernova SN 2014J

10/11/2017 astropage.eu 0

Licht von einer Supernova-Explosion in der nahen Starburst-Galaxie M82 prallt von einer riesigen Staubwolke im interstellaren Raum ab. Die Position der Supernova mit der Katalogbezeichnung SN 2014J ist auf dem […]

Der Weiße Zwerg Stein 2051B und ein ferner Hintergrundstern, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: NASA, ESA, and K. Sahu (STScI))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Weiße Zwerg Stein 2051B

12/06/2017 astropage.eu 0

Vor einem Jahrhundert veröffentlichte Albert Einstein seine berühmte Relativitätstheorie. Er schlug darin vor, dass alle Objekte das Gefüge des Raums physikalisch krümmen. Größere Massen rufen einen stärkeren Krümmungseffekt hervor, und […]

Der Supernova-Überrest N103B (oben), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble, NASA)

Die Suche nach dem stellaren Überlebenden einer Supernova

31/03/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble genutzt, um den Überrest einer Supernova-Explosion in der Großen Magellanschen Wolke zu beobachten. Hubble lieferte nicht nur ein schönes Bild, es könnte auch die überlebenden […]

Künstlerische Darstellung eines Sterns in einem engen Orbit um ein Schwarzes Loch. (Credit: NASA)

Astronomen entdecken Stern in sehr engem Orbit um ein Schwarzes Loch

14/03/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben Hinweise auf einen Stern gefunden, der zweimal pro Stunde ein Schwarzes Loch umkreist. Das könnte der engste orbitale Tanz sein, der jemals bei einem Schwarzen Loch und einem […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}