astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Hubble

Hubble-Aufnahme des massereichen Galaxienhaufens MACS J0454.1-0300. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der lichtbeugende Galaxienhaufen MACS J0454.1-0300

25/03/2014 astropage.eu 0

Galaxienhaufen gehören zu den massereichsten Strukturen, die im Universum beobachtet werden können – es sind große Galaxiengruppen, die von der Gravitation zusammengehalten werden. Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der […]

Der Krebsnebel, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Herschel und Hubble. (ESA / Herschel / PACS / MESS Key Programme Supernova Remnant Team; NASA, ESA and Allison Loll / Jeff Hester (Arizona State University))

Astro-Bild der Woche: Der Krebsnebel NGC 1952 im Sternbild Stier

23/03/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den Krebsnebel, ein besonders eindrucksvolles Beispiel für das Relikt einer gigantischen Supernova-Explosion. Der Supernova-Überrest mit der Katalogbezeichnung NGC 1952 befindet sich ungefähr 6.300 Lichtjahre von […]

Anlässlich seines 24. Jahrestags im Weltraum hat das Hubble Space Telescope diese Aufnahme von einem Teil des Affenkopfnebels NGC 2174 gemacht, einer Sternentstehungsregion im Sternbild Orion. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Zum 24. Jahrestag: Hubble fotografiert nochmals den Affenkopfnebel NGC 2174

20/03/2014 astropage.eu 0

Um seinen 24. Jahrestag im Weltraum zu feiern, hat das Hubble Space Telescope der NASA / ESA eine schöne neue Aufnahme eines Teils von NGC 2174 gemacht, auch bekannt als der […]

Der präplanetarische Nebel Roberts 22 (AFGL 4104), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, and R. Sahai (Jet Propulsion Laboratory))

Bildveröffentlichung / Hubble: Roberts 22 – Ein interstellarer Schmetterling

12/03/2014 astropage.eu 0

Man sagt, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings auf der anderen Seite der Erdkugel einen Tornado auslösen kann – aber was geschieht, wenn ein Schmetterling seine Flügel in den Tiefen des […]

Die nahe Spiralgalaxie M83 und das MQ1-System mit seinen Jets, aufgenommen vom Hubble Space Telescope. Der blaue Kreis markiert die Position von MQ1 in der Galaxie. (M83: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (WFC3 / UVIS, STScI-PRC14-04a); MQ1 inset: W. P. Blair (Johns Hopkins University) & R. Soria (ICRAR-Curtin))

Mikroquasar: Astronomen entdecken ein neues Schwarzes Loch in der Galaxie M83

05/03/2014 astropage.eu 0

Ein Team australischer und US-amerikanischer Astronomen hat die nahe Galaxie M83 beobachtet und ein neues, kleines, energiereiches Schwarzes Loch namens MQ1 entdeckt – das erste Objekt seiner Art, das so […]

Der Sternhaufen LH63 innerhalb des Emissionsnebels LHA 120-N 51 in der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, and D. Gouliermis (University of Heidelberg); Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Sternhaufen LH63 in der Großen Magellanschen Wolke

25/02/2014 astropage.eu 0

Diese beeindruckende, neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt einen kleinen Teil der Großen Magellanschen Wolke – das ist eine der Galaxien, die unserer Milchstraßen-Galaxie am nächsten liegen. Die Ansammlung kleiner, […]

Die beiden verschmelzenden Galaxien NGC 6621 (links) und NGC 6622 (rechts) sind ein eindrucksvolles Beispiel für stark wechselwirkende Galaxienpaare. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble and W. Keel (University of Alabama, Tuscaloosa))

Astro-Bild der Woche: Das interagierende Galaxienpaar Arp 81

23/02/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die beiden Galaxien NGC 6621 und NGC 6622, die sich mitten in einem gigantischen Kollisionsprozess befinden. Sie liegen ungefähr 300 Millionen Lichtjahre von der Erde […]

Illustration der Großen Magellanschen Wolke am Nachthimmel auf der südlichen Hemisphäre. Die Pfeile kennzeichnen die vorhergesagten Sternbewegungen in den nächsten sieben Millionen Jahren. (Image Credit: NASA, ESA, A. Feild and Z. Levay (STScI), Y. Beletsky (Las Campanas Observatory), and R. van der Marel (STScI) Science Credit: NASA, ESA, R. van der Marel (STScI), and N. Kallivayalil (University of Virginia))

Hubble misst Rotation der Großen Magellanschen Wolke

21/02/2014 astropage.eu 0

Mit dem scharfen Blick des Hubble Space Telescope haben Astronomen erstmals die Rotationsgeschwindigkeit einer Galaxie präzise gemessen, basierend auf den regelmäßigen Bewegungen ihrer Sterne. Ihrer Analyse zufolge vollzieht der zentrale […]

Hubble-Aufnahme der leuchtkräftigen Infrarotgalaxie MCG-03-04-014. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Infrarotgalaxie MCG-03-04-014

19/02/2014 astropage.eu 0

Die dominierende Erscheinung in der Mitte dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble ist eine Galaxie mit der Bezeichnung MCG-03-04-014. Sie gehört zur Klasse der sogenannten leuchtkräftigen Infrarotgalaxien (Luminous Infrared Galaxy, […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2744. Der Ausschnitt zeigt die Region um die Galaxie Abell 2744 Y1, eine der entferntesten bekannten Galaxien. (NASA / ESA / STScI / IAC)

Hubble und Spitzer: Ein Blick zurück auf die Wiege unseres Universums

10/02/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Weltraumteleskope Spitzer und Hubble haben etwas beobachtet, was eine der entferntesten bekannten Galaxien sein könnte, und in eine Zeit zurückgeblickt, als unser Universum nur etwa 650 Millionen Jahre alt […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 14 15 16 … 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}