astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Hubble

Die Galaxie NGC 1190 (rechts) gehört zur Hickson Compact Group 22, einer sehr kompakten Galaxiengruppe, die aus insgesamt fünf Mitgliedern besteht. (ESA / Hubble & NASA Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein exklusiver Galaxien-Club nur für Mitglieder

14/12/2013 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Handvoll Galaxien im Sternbild Eridanus (der Fluss). Die Galaxie NGC 1190, hier auf der rechten Seite der Aufnahme zu sehen, liegt abseits […]

Exoplaneten, Weltraumteleskop Hubble, Atmosphäre, Wasser, Absorption

Hubble findet schwache Wassersignaturen auf dunstigen Exoplaneten

07/12/2013 astropage.eu 0

Mit dem leistungsfähigen Blick des Hubble Space Telescope haben zwei Forschungsteams schwache Signaturen von Wasser in den Atmosphären fünf entfernter Planeten gefunden. Das Vorhandensein atmosphärischen Wassers war bisher von ein […]

Diese neue Aufnahme der Antennengalaxien wurde am 11. November 2013 veröffentlicht. Sie basiert auf Daten des Weltraumteleskops Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Astro-Bild der Woche: Die Antennengalaxien neu aufgelegt

01/12/2013 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hatte seine Instrumente in der Vergangenheit schon mehrfach auf die beeindruckenden Antennengalaxien gerichtet – aber diese Aufnahme ist die beste, die bislang von diesem Objekt gemacht wurde. […]

Der Käfernebel NGC 6302, aufgenommen mit dem 3,6-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESA / NASA & Romano Corradi (ING))

Astro-Bild der Woche: Der planetarische Nebel NGC 6302

24/11/2013 astropage.eu 0

Was auf dem Bild wie eine Art kosmisches Goldnugget aussieht, ist tatsächlich von großem Wert – allerdings hauptsächlich für Astronomen und Astrofotografen. Es handelt sich um den sogenannten Käfernebel, einen […]

Die beiden interagierenden Galaxien UGC 1810 und UGC 1813, bekannt als Arp 273. Die Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Astro-Bild der Woche: Die kosmische Rose Arp 273

17/11/2013 astropage.eu 0

Einer kosmischen Rose gleich, vollführen die beiden interagierenden Galaxien UGC 1810 (oben) und UGC 1813 (unten) ihren Gravitationstanz. Das Galaxienpaar befindet sich ungefähr 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt […]

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Sternhaufen NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke, etwa 210.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. (NASA, ESA and A. Nota (ESA / STScI, STScI / AURA))

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke

10/11/2013 astropage.eu 0

Die Kleine Magellansche Wolke ist eine kleine, irreguläre Zwerggalaxie, die sich zusammen mit ihrer größeren Nachbarin, der Großen Magellanschen Wolke, und ein paar anderen Zwerggalaxien in direkter Nachbarschaft zu unserer […]

Der sonnennächste Stern Proxima Centauri. Die Aufnahme stammt von der Wide Field and Planetary Camera 2 an Bord des Hubble Space Telescope. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Unser nächstgelegener Nachbarstern Proxima Centauri

03/11/2013 astropage.eu 0

Strahlend hell leuchtet Proxima Centauri, unser nächster stellarer Nachbar, auf diesem Bild des Hubble Space Telescope. Proxima Centauri liegt im Sternbild Centaurus (Zentaur), nur etwas mehr als vier Lichtjahre von […]

ALMA enthüllt die wahre Gestalt des Bumerangnebels, dem "kältesten Ort im Universum". Die blaue Struktur im Hintergrund (optische Daten des Hubble-Teleskops) zeigt eine klassische, doppellappige Form mit einer sehr schmalen Zentralregion. ALMAs Auflösung und Fähigkeiten, das kalte, molekulare Gas zu registrieren, offenbaren die länglichere Gestalt des Nebels (hier rot dargestellt). (Bill Saxton; NRAO / AUI / NSF; NASA / Hubble; Raghvendra Sahai)

ALMA enthüllt die geisterhafte Gestalt des kältesten Ortes im Universum

26/10/2013 astropage.eu 0

Der Bumerangnebel ist mit einer Temperatur von 1 Kelvin (-272,15 Grad Celsius) das kälteste bekannte Objekt im Universum – sogar kälter als das schwache Nachglühen des Urknalls, was der natürlichen […]

Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope zeigt die entfernteste Gravitationslinse, die bislang entdeckt wurde. Das Licht einer sehr jungen, sternbildenden Galaxie wird durch eine näher gelegene normale Galaxie gebeugt und verstärkt, wodurch ein sogenannter Einstein-Ring entsteht. (NASA / ESA / A. van der Wel)

Astronomen entdecken die bislang entfernteste Gravitationslinse

21/10/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat die bislang entfernteste Gravitationslinse entdeckt – das ist eine Galaxie, die – wie in Albert Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie vorausgesagt – das Licht eines noch weiter entfernten […]

Der planetarische Nebel NGC 2452, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgements: Luca Limatola, Budeanu Cosmin Mirel)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein pulsierendes stellares Relikt

03/10/2013 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt den planetarischen Nebel NGC 2452 im südlichen Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffs). Die blauen Nebelwolken auf diesem Bild bleiben […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 16 17 18 … 20 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}