astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Spitzer

Der Exposed Cranium Nebula (links), der Ghost of Jupiter Nebula (Mitte) und der Little Dumbbell Nebula (rechts). Die Bilder wurden mit dem Spitzer Space Telescope in infraroten Wellenlängen aufgenommen. (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Halloween-Grüße von Spitzer: Ein gespenstisches Trio

31/10/2013 astropage.eu 0

Im Geiste von Halloween haben Wissenschaftler ein Trio stellarer Gespenster veröffentlicht, die das Spitzer Space Telescope der NASA in infrarotem Licht eingefangen hat. Alle drei geisterhaften Strukturen – sogenannte planetarische […]

Kepler-7b (links) ist etwa 1,5 mal so groß wie Jupiter (rechts) und der erste Exoplanet, dessen Wolkenstrukturen kartiert wurden. Die Wolkenkarte basiert auf Daten der Weltraumteleskope Kepler und Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / MIT)

NASA-Teleskope kartieren Wolken auf dem Exoplaneten Kepler-7b

03/10/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben mit Daten der Weltraumteleskope Kepler und Spitzer die erste Wolkenkarte eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erstellt, einer glühend heißen, jupiterähnlichen Welt namens Kepler-7b. Der Planet besitzt hoch liegende […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt das Spitzer Space Telescope und mehrere Exoplaneten, die von ihm untersucht wurden. Die Beobachtung von Exoplaneten wurde erst durch verschiedene Modifikationen möglich gemacht. (NASA / JPL-Caltech)

Wie Ingenieure das Spitzer Space Telescope zu einem Exoplaneten-Beobachter machten

26/09/2013 astropage.eu 0

Mit Erreichen seines 10. Jahrestags hat sich das Spitzer Space Telescope der NASA in ein erstklassiges Observatorium für ein Vorhaben entwickelt, das in seinem ursprünglichen Konzept nicht vorgesehen war: die Untersuchung […]

Die Koma und der Schweif von Don Quixote (links), aufgenommen in infraroten Wellenlängen mit dem Spitzer Space Telescope. Nach der Bildbearbeitung (rechts) ist der Schweif besser erkennbar.(Image courtesy NASA / JPL-Caltech / DLR / NAU)

Der erdnahe Asteroid Don Quixote ist in Wirklichkeit ein Komet

13/09/2013 astropage.eu 0

Seit 30 Jahren zieht ein großer, erdnaher Asteroid seine einsame, kühne Bahn vor den prüfenden Augen der Wissenschaftler und doch behielt er ein Geheimnis für sich. “3552 Don Quixote”, dessen […]

Infrarotansicht der Spiralgalaxie Messier 94, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / SINGS Team)

Astro-Bild der Woche: Die Spiralgalaxie Messier 94 in Infrarot

18/08/2013 astropage.eu 0

Dieses Bild ist ein schönes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Weltraumteleskops Spitzer, das seine Beobachtungsziele im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums betrachtet. Es zeigt die Spiralgalaxie Messier 94 (M94), die mit […]

Künstlerische Darstellung der Materiescheibe um die beiden Zentralsterne des Systems YLW 16A. Alle 93 Tage kommt es zu einem Aufblinken des Systems. (NASA / JPL-Caltech)

Spitzer entdeckt zwei junge Sterne mit einem “Hula-Hoop-Reifen”

04/08/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Spitzer Space Telescope der NASA ein junges Sternsystem entdeckt, das alle 93 Tage “aufblinkt”. Das System trägt die Bezeichnung YLW 16A und besteht wahrscheinlich aus drei […]

Beitragsnavigation

« 1 … 4 5

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}