astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop Spitzer

Diese Sternentstehungsregion liegt im Sternbild Schlange. (NASA / JPL-Caltech / UT Austin)

Astro-Bild der Woche: Ein Teil der Serpens-Sternentstehungsregion

03/09/2016 astropage.eu 0

Sternentstehungsregionen gehören sicherlich zu den schönsten Objekten, die man im Universum fotografieren kann – oft erinnert ihr Aussehen an den Stil berühmter Maler und Künstler. Das nebenstehende Bild zeigt einen […]

Die "Schlange" ist eine dunkle Staubwolke im Sternbild Schütze. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die “Schlange” im Schatten des Schützen

28/08/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine komplexe Region, die in Richtung des Sternbildes Sagittarius (Schütze) zu finden ist. Bei dem rund 11.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernten Gebiet handelt es […]

Spitzer-Aufnahme der Galaxie NGC 300. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Spitzers Blick auf die Spiralgalaxie NGC 300

13/08/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Spiralgalaxie NGC 300, so wie das Weltraumteleskop Spitzer sie in infraroten Wellenlängen sieht. Die Galaxie liegt ungefähr 7,5 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt […]

RCW 49, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Spitzer in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / University of Wisconsin)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion RCW 49 in Infrarot

06/08/2016 astropage.eu 0

Sternentstehungsregionen wie der hier abgebildete Nebel RCW 49 sind unverzichtbare Beobachtungsobjekte für Astronomen. RCW 49 wird auch unter der alternativen Katalogbezeichnung Gum 29 geführt und liegt in Richtung des Sternbildes […]

Infrarotpanorama eines Teils der galaktischen Ebene, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / University of Wisconsin)

Astro-Bild der Woche: Ein Teil der Milchstraßenebene in Infrarot

04/06/2016 astropage.eu 0

In der Mitte dieser Bildzusammenstellung ist ein Panorama zu sehen, das einen Teil der galaktischen Ebene in infraroten Wellenlängen zeigt. Die Breite des Panoramas am Himmel beträgt etwa neun Grad. […]

Infrarotansicht des Spinnennebels IC 417, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Spitzer und des 2MASS Survey. (NASA / JPL-Caltech / 2MASS)

Astro-Bild der Woche: Der Spinnennebel IC 417 in Infrarot

15/05/2016 astropage.eu 0

Dieses Objekt im Zentrum des aktuellen Astro-Bildes der Woche trägt den inoffiziellen Namen Spinnennebel. Offiziell als IC 417 katalogisiert, liegt es ungefähr 10.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung […]

Spitzer-Aufnahme der Umgebung um den Magnetar SGR 1900+14 in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Umgebung des Magnetars SGR 1900+14

16/01/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die nähere Umgebung eines sehr ungewöhnlichen Objekts, eines sogenannten Magnetars. Es liegt ungefähr 20.000 Lichtjahre von unseren Sonnensystem entfernt und befindet sich in Richtung des […]

Die roten Strukturen sind die Bow Shocks von massereichen Sternen, die sich schnell durch den interstellaren Raum bewegen. (NASA / JPL-Caltech / University of Wyoming)

Astronomen entdecken zahlreiche neue Schnellläufer und Bow Shocks

13/01/2016 astropage.eu 0

Im vergangenen Jahr haben Astronomen der University of Wyoming rund 100 der schnellsten Sterne in der Milchstraßen-Galaxie gefunden. Dafür verwendeten sie Bilder der Weltraumteleskope Spitzer und WISE (Wide-field Infrared Survey […]

Die fünf Kandidaten für Zwillinge des Systems Eta Carinae. Die obere Reihe zeigt die Spitzer-Aufnahmen der Kandidaten, in der unteren Reihe sind die Hubble-Bilder zu sehen. (NASA, ESA, and R. Khan (GSFC and ORAU))

Astronomen entdecken mögliche “Zwillinge” des Systems Eta Carinae

07/01/2016 astropage.eu 0

Eta Carinae, das hellste und massereichste Sternsystem im Umkreis von 10.000 Lichtjahren, ist für eine gigantische Eruption bekannt, die Mitte des 19. Jahrhunderts mindestens das zehnfache der Sonnenmasse an Materie in […]

Diese Illustration zeigt einen Stern hinter einem zerbrochenen Kometen (NASA / JPL-Caltech)

Der Stern KIC 8462852 wird wahrscheinlich von einem Kometenschwarm umkreist

25/11/2015 astropage.eu 0

Ein Stern namens KIC 8462852 war kürzlich in den Nachrichten, weil er ein unerklärtes und bizarres Verhalten an den Tag legte. Die Kepler-Mission der NASA hat den Stern vier Jahre […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes