astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumteleskop WISE

Diese Illustration zeigt einen leuchtenden Materiestrom von einem Stern, der von einem supermassiven Schwarzen Loch verschluckt wird - ein Tidal Disruption Event. (NASA / JPL-Caltech)

Neue Studien untersuchen Lichtechos von Tidal Disruption Events

16/09/2016 astropage.eu 0

Supermassive Schwarze Löcher sind mit ihrer immensen Anziehungskraft sehr gut darin, ihre direkte Umgebung zu säubern, indem sie nahe Objekte verschlucken. Wenn ein Stern innerhalb einer bestimmten Entfernung ein Schwarzes […]

NGC 2714, aufgenommen vom Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: NGC 2174 – Ein kosmischer Van Gogh

03/07/2016 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass das Weltraumteleskop WISE hier einen kosmischen Van Gogh gefunden hat. Zumindest erinnern die farbenprächtigen Gas- und Staubwolken ein wenig an die Werke […]

SH 2-235 im Sternbild Auriga (Fuhrmann), aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion SH 2-235 in Infrarot

26/06/2016 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist die Sternentstehungsregion SH 2-235 zu sehen. Sie liegt ungefähr 5.800 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Auriga (Fuhrmann). Wenn man sie in optischen Wellenlängen […]

SH 2-209 (links), BFS 34 (Mitte) und NGC 1491 (rechts) sind Nebel im Sternbild Perseus. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Emissionsnebel im Sternbild Perseus

19/06/2016 astropage.eu 0

SH 2-209, BFS 34 und NGC 1491 – so lauten die nüchternen Katalogbezeichnungen der Nebelobjekte auf diesem Bild. Sie liegen allesamt in Richtung des Sternbildes Perseus am Himmel über der […]

NGC 2259, hier innerhalb des Kreises gelegen, ist ein offener Sternhaufen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Der Himmelsausschnitt um den Sternhaufen NGC 2259

12/06/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild ist eine Infrarotaufnahme des Himmelsausschnitts, in dem der Sternhaufen NGC 2259 zu finden ist. Der Sternhaufen selbst (siehe Kreis) liegt in Richtung des Sternbildes Monoceros (Einhorn) und ist […]

Künstlerische Illustration der Galaxie W2246-0526, der hellsten bekannten Galaxie. (NRAO / AUI / NSF; Dana Berry / SkyWorks; ALMA (ESO / NAOJ / NRAO)

Die hellste bislang bekannte Galaxie reißt sich selbst auseinander

20/01/2016 astropage.eu 0

In einer fernen Galaxie, rund 12,4 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt, verschlingt ein gefräßiges Schwarzes Loch ein galaktisches Mahl. Sein Fressrausch produziert so viel Energie, dass es das Gas […]

Eine Aufnahme des Kometen C/2006 W3 (Christensen). Das Weltraumteleskop WISE beobachtete den Kometen am 20. April 2010, als er sich durch das Sternbild Schütze bewegte. (NASA / JPL-Caltech)

NEOWISE identifiziert Treibhausgase in Kometen

24/11/2015 astropage.eu 0

Nach seinem Start im Jahr 2009 beobachtete das NASA-Weltraumteleskop NEOWISE während seiner WISE/NEOWISE-Mission 163 Kometen. Diese Stichprobe des Weltraumteleskops stellt den bislang größten Infrarot-Survey über Kometen dar. Daten des Surveys […]

Infrarotaufnahme der Sculptor-Galaxie vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die Sculptor-Galaxie NGC 253 in Infrarot

03/10/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche basiert auf Daten des WISE-Teleskops und vereint die vielen Infrarot-“Persönlichkeiten” der Sculptor-Galaxie. Die Galaxie befindet sich ungefähr 10,5 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung […]

Der Herznebel im Sternbild Cassiopeia links daneben die beiden Galaxien Maffei 1 und 2, aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Der Herznebel und Maffei 1 und 2 im Sternbild Cassiopeia

19/09/2015 astropage.eu 0

Kennern der griechischen Mythologie wird Cassiopeia ein Begriff sein: Sie war die Gemahlin des Königs von Äthiopien und als solche offenbar sehr von sich überzeugt. Sie behauptete tatsächlich steif und […]

Künstlerische Illustration des neuen Rekordhalters für die hellste Galaxie im Universum. (NASA / JPL-Caltech)

WISE entdeckt die bislang hellste Galaxie im Universum

22/05/2015 astropage.eu 0

Mit Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA wurde eine entfernte Galaxie entdeckt, die heller leuchtet als 300 Billionen Sonnen. Die Galaxie ist die hellste Galaxie, die bislang […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes