astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumwetter

Die Sonnenkorona, aufgenommen während der totalen Sonnenfinsternis am 21. August 2017 in Mitchell (Oregon). (Credits: Boe, Habbal, Druckmüller, Ding, Hodérova, & Štarha, Astrophysical Journal, 888, 100, (Jan. 10, 2020))

Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie

04/03/2021 astropage.eu 0

Vor 17 Jahren theoretisierte der Astrophysiker J. Martin Laming vom U.S. Naval Research Laboratory, warum sich die chemische Zusammensetzung der äußersten Schicht der Sonne von jenen der tieferen Schichten unterscheidet. […]

Illustration des Sterns AD Leonis mit explosiven stellaren Eruptionen. (Credits: National Astronomical Observatory of Japan)

Astronomen beobachten einen Superflare auf AD Leonis

14/07/2020 astropage.eu 0

Das kalte, dunkle Chaos des Weltraums ist voller Rätsel. Glücklicherweise wächst die Zahl der Möglichkeiten, mit denen wir in den Weltraum blicken können, und sie umfassen jetzt das 3,8-Meter Seimei […]

Eine Sonneneruption, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO) am 2. Oktober 2014. (Credits: NASA / SDO)

Forscher werfen neues Licht auf Sonneneruptionen

24/06/2020 astropage.eu 0

Plasma-Astrophysiker der Katholieke Universiteit (KU) Leuven haben die erste in sich stimmige Simulation der physikalischen Prozesse während einer Sonneneruption erstellt. Die Forscher nutzten Ressourcen des Flemish Supercomputer Centre und eine […]

Auf dieser Aufnahme des Solar Dynamics Observatory (SDO) ist oben links eine Sonneneruption zu erkennen, die von einer neuen Sonnenfleckengruppe ausgelöst wurde. (Credits: NASA / Solar Dynamics Observatory / Joy Ng)

Neue Sonnenfleckengruppe könnte auf steigende Sonnenaktivität hinweisen

03/06/2020 astropage.eu 0

Am 29. Mai 2020 setzte eine Sonnenfleckengruppe die größte Sonneneruption seit Oktober 2017 frei. Obwohl die Sonnenflecken zu dem Zeitpunkt noch nicht sichtbar waren, werden sie rasch ins Blickfeld rotieren. […]

Illustration einer Eruption auf der Sonne, dem Ursprung solarer Strahlungsstürme. (Credits: NASA)

NASA wählt neue CubeSat-Mission zur Erforschung von Sonnenstürmen aus

01/04/2020 astropage.eu 0

Die NASA hat eine neue Mission ausgewählt, um zu untersuchen, wie die Sonne riesige Teilchenstürme erzeugt und und in den interplanetaren Raum freisetzt. Diese Informationen werden nicht nur das Wissen […]

Ein koronaler Massenauswurf am 31. August 2012. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center)

Die Sonnenaktivitätsvorhersage für die nächste Dekade ist günstig

14/06/2019 astropage.eu 0

Die letzten Astronauten des Apollo-Programms hatten Glück. Nicht nur, weil sie ausgewählt wurden, um zum Mond zu fliegen, sondern weil sie kein wirklich schlechtes Wetter auf ihrer Reise hatten. Dabei […]

Schematische Darstellung der beiden Van-Allen-Gürtel als Querschnitt. (Credits: NASA's Conceptual Image Lab / Walt Feimer)

Neues Modell sagt Weltraumwetter im äußeren Strahlungsgürtel besser voraus

15/04/2019 astropage.eu 0

Ein neues Weltraumwettermodell sagt zuverlässig Stürme aus hochenergetischen Teilchen voraus, die schädlich für viele Satelliten und Sonden sind, welche sich im äußeren Strahlungsgürtel der Erde bewegen. Eine kürzlich im Journal […]

3D-Modell eines koronalen Massenauswurfs und der resultierenden Schockwelle, basierend auf Daten der Satelliten SOHO, STEREO-A und STEREO-B. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / GMU / APL / Joy Ng)

Drei Satelliten rekonstruieren einen koronalen Massenauswurf in 3D

13/03/2018 astropage.eu 0

Je mehr Sonnenobservatorien, desto besser: Wissenschaftler haben neue Modelle entwickelt, um zu sehen, wie sich Schockwellen, die mit koronalen Massenauswürfen einhergehen, von der Sonne ausbreiten. Das ist ein Ansatz, der […]

Schematische Darstellung der erdnahen Weltraumumgebung. (Credits: NASAs Goddard Space Flight Center / Genna Duberstein)

Van Allen Probes registrieren künstliche VLF-Blase in Erdnähe

18/05/2017 astropage.eu 0

Menschen haben seit langer Zeit die Landschaften der Erde mitgestaltet, aber jetzt wissen Forscher, dass wir auch unsere erdnahe Weltraumumgebung mitgestalten können. Eine bestimmte Kommunikationsart, sogenannte VLF-Radiokommunikation (Very Low Frequency), […]

Screenshot aus der unten verlinkten Animation. (Credits: NASAs Goddard Space Flight Center / ARMS / Joy Ng, producer)

Neue Simulation erklärt die Entstehung von “Stealth CMEs”

09/05/2017 astropage.eu 0

Unsere sich ständig verändernde Sonne schießt kontinuierlich solare Materie in den Weltraum. Die größten dieser Ereignisse sind massereiche Wolken, die aus der Sonne ausbrechen, und werden als koronale Massenauswürfe (Coronal […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center
  • Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61
  • Neue Studie untersucht die Entstehung von Staub in Supernovae
  • Neue Studie untersucht hypothetische Strings in der Nähe Schwarzer Löcher

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes