astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumwetter

Daten zweier NASA-Satelliten bestätigen die direkte Beobachtung einer magnetischen Rekonnexion auf der Sonne. Das blaugrüne Bild stammt vom Solar Dynamics Observatory (SDO), die Daten des Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager (RHESSI) sind orange gekennzeichnet. (NASA / SDO / RHESSI / Goddard)

SDO und RHESSI beobachten erstmals direkt eine magnetische Rekonnexion auf der Sonne

17/07/2013 astropage.eu 0

Zwei NASA-Satelliten haben das detailreichste Video geliefert, das jemals von einem rätselhaften Prozess im Herzen aller Explosionen auf der Sonne erstellt wurde: der magnetischen Rekonnexion. Die magnetische Rekonnexion geschieht, wenn […]

Hi-C-Aufnahme einer aktiven, magnetisch komplexen Region auf der Sonne. Sie zeigt Plasma in der äußeren Sonnenatmosphäre, das ein bis zwei Millionen Grad Celsius heiß ist. Das Bild unten links zeigt das beobachtete Funkeln. (NASA MSFC and UCLan)

Hi-C macht neue hochauflösende Bilder der Sonnenkorona

03/07/2013 astropage.eu 0

Mit einer innovativen neuen Kamera an Bord einer Forschungsrakete hat ein internationales Wissenschaftsteam die bislang schärfsten Bilder von der äußeren Sonnenatmosphäre gemacht. Das Team entdeckte “Schnellstraßen” und ein erstaunliches “Funkeln”, […]

Dieses Kompositbild der Sonne besteht aus 25 Einzelaufnahmen und umfasst den Zeitraum vom 16. April 2012 bis zum 15. April 2013. Es zeigt die Gebiete besonders häufiger Sonnenaktivität in dem Zeitraum. (NASA / SDO / AIA / S. Wiessinger)

NASA-Video zeigt drei Jahre Sonnenbeobachtungen des SDO im Zeitraffer

24/04/2013 astropage.eu 0

In den vergangenen drei Jahren, seit es im Frühling 2010 seine ersten Bilder von der Sonne machte, hat das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA die Sonne auf ihrem Weg […]

Schematische Darstellung der nahen Erdumgebung. Ein stetiger Strom aus solaren Partikeln trifft auf die Magnetosphäre der Erde. (European Space Agency (ESA))

NASA-Forscher entschlüsselt die Mathematik des Sonnenwinds

23/02/2013 astropage.eu 0

Viele Fachgebiete wissenschaftlicher Forschung – das irdische Wetter, Meeresströmungen, die Abgabe magnetischer Energie von der Sonne – erfordern die gleichzeitige Ausarbeitung der großräumigen Strukturen eines komplexen Systems und dessen komplizierten […]

Künstlerische Darstellung der beiden Van-Allen-Gürtel (grün). (NASA / T. Benesch, J. Carns)

Plasma und die Van-Allen-Gürtel sind das nächste Forschungsziel der NASA

20/07/2012 astropage.eu 0

Unser tägliches Leben existiert in einer Umgebung, die Physiker als elektrisch neutral bezeichnen würden. Schreibtische, Bücher, Stühle und Körper tragen im Normalfall keine Elektrizität und haften nicht an Magneten. Aber […]

STEREO-A verfolgt die CME auf ihrem Weg zur Erde (SwRI)

STEREO-A verfolgt Sonnensturm von der Entstehung bis zum Auftreffen auf die Erde

21/08/2011 astropage.eu 0

Erstmals hat sich ein weit von der Erde entferntes Raumfahrzeug umgewandt und beobachtet, wie ein Sonnensturm unseren Planeten einhüllt. Das am 18. August auf einer Pressekonferenz der NASA veröffentlichte Video […]

STEREO-Aufnahme der Sonne. (NASA)

Die ersten “STEREO”-Aufnahmen von der gesamten Sonne

09/02/2011 astropage.eu 0

Am 6. Februar nahmen die beiden Zwillings-Satelliten der STEREO-Mission Positionen an gegenüberliegenden Seiten der Sonne ein und schickten Aufnahmen der gesamten Sonne – Vor- und Rückseite – zurück zur Erde. “Zum […]

Die Sonne auf Basis von SDO-Daten. (NASA/SDO/K Schrijver & A. Title)

Wissenschaftler überdenken gängiges Modell für solare Aktivität

31/01/2011 astropage.eu 0

Am 1. August 2010 kam es zu gewaltigen Eruptionen auf einer Hemisphäre der Sonne. Magnetische Filamente brachen aus und explodierten, Schockwellen rasten über die Sonnenoberfläche und Milliarden Tonnen an heißem Plasma […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova
  • Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}