astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Weltraumwetter

Illustration einer Eruption auf der Sonne, dem Ursprung solarer Strahlungsstürme. (Credits: NASA)

NASA wählt neue CubeSat-Mission zur Erforschung von Sonnenstürmen aus

01/04/2020 astropage.eu 0

Die NASA hat eine neue Mission ausgewählt, um zu untersuchen, wie die Sonne riesige Teilchenstürme erzeugt und und in den interplanetaren Raum freisetzt. Diese Informationen werden nicht nur das Wissen […]

Ein koronaler Massenauswurf am 31. August 2012. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center)

Die Sonnenaktivitätsvorhersage für die nächste Dekade ist günstig

14/06/2019 astropage.eu 0

Die letzten Astronauten des Apollo-Programms hatten Glück. Nicht nur, weil sie ausgewählt wurden, um zum Mond zu fliegen, sondern weil sie kein wirklich schlechtes Wetter auf ihrer Reise hatten. Dabei […]

Schematische Darstellung der beiden Van-Allen-Gürtel als Querschnitt. (Credits: NASA's Conceptual Image Lab / Walt Feimer)

Neues Modell sagt Weltraumwetter im äußeren Strahlungsgürtel besser voraus

15/04/2019 astropage.eu 0

Ein neues Weltraumwettermodell sagt zuverlässig Stürme aus hochenergetischen Teilchen voraus, die schädlich für viele Satelliten und Sonden sind, welche sich im äußeren Strahlungsgürtel der Erde bewegen. Eine kürzlich im Journal […]

3D-Modell eines koronalen Massenauswurfs und der resultierenden Schockwelle, basierend auf Daten der Satelliten SOHO, STEREO-A und STEREO-B. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / GMU / APL / Joy Ng)

Drei Satelliten rekonstruieren einen koronalen Massenauswurf in 3D

13/03/2018 astropage.eu 0

Je mehr Sonnenobservatorien, desto besser: Wissenschaftler haben neue Modelle entwickelt, um zu sehen, wie sich Schockwellen, die mit koronalen Massenauswürfen einhergehen, von der Sonne ausbreiten. Das ist ein Ansatz, der […]

Schematische Darstellung der erdnahen Weltraumumgebung. (Credits: NASAs Goddard Space Flight Center / Genna Duberstein)

Van Allen Probes registrieren künstliche VLF-Blase in Erdnähe

18/05/2017 astropage.eu 0

Menschen haben seit langer Zeit die Landschaften der Erde mitgestaltet, aber jetzt wissen Forscher, dass wir auch unsere erdnahe Weltraumumgebung mitgestalten können. Eine bestimmte Kommunikationsart, sogenannte VLF-Radiokommunikation (Very Low Frequency), […]

Screenshot aus der unten verlinkten Animation. (Credits: NASAs Goddard Space Flight Center / ARMS / Joy Ng, producer)

Neue Simulation erklärt die Entstehung von “Stealth CMEs”

09/05/2017 astropage.eu 0

Unsere sich ständig verändernde Sonne schießt kontinuierlich solare Materie in den Weltraum. Die größten dieser Ereignisse sind massereiche Wolken, die aus der Sonne ausbrechen, und werden als koronale Massenauswürfe (Coronal […]

Standbild aus der unten eingebundenen Animation. (NASA / CCMC / University of Michigan / Joy Ng)

EEGGL hilft bei der Vorhersage koronaler Massenauswürfe

27/01/2017 astropage.eu 0

Die dynamische erdnahe Weltraumumgebung – der Raum, den unsere Astronauten und Raumfahrzeuge durchqueren – kann von starken Sonneneruptionen beeinflusst werden, die riesige Wolken aus magnetischer Energie und Plasma (ein Gas […]

Diese Karte zeigt die permanent im Schatten liegenden Regionen (blau) in der Nähe des lunaren Südpols. (Credits: NASA Goddard / LRO mission)

Sonnenstürme könnten Regolith an den lunaren Polen entzünden

09/01/2017 astropage.eu 0

Starke Sonnenstürme können den Boden in eisigen, permanent im Schatten liegenden Regionen nahe der lunaren Pole aufladen. Dadurch könnten sie möglicherweise “Funken” produzieren, die den Boden verdampfen und schmelzen könnten, […]

Sonifikation, Magnetfeld, Sonnenwind, Klang, Weltraumwetter

NASA-Forscher nutzen Sonifikation von Magnetfelddaten des Sonnenwinds

07/09/2014 astropage.eu 0

Robert Alexander verbringt einen Teil seines Arbeitstages damit, einem sanften Rauschen zuzuhören, ähnlich wie das Rauschen des fallenden Wassers, das man während eines Regenschauers außerhalb des Hauses hört. Gelegentlich hört […]

Diese kombinierte Aufnahme zeigt die X-Klasse-Eruption vom 29. März 2014, wie sie von den verschiedenen Observatorien beobachtet wurde. Daten des SDO sind links zu sehen und zeigen die Position der Eruption auf der Sonne. Das dunklere, orangefarbene Quadrat basiert auf IRIS-Daten. Das rote Rechteck stammt von Daten des Teleskops am Sacramento Peak. Die violetten Flecken stellen RHESSI-Daten dar. (NASA / SDO / IRIS / RHESSI)

NASA-Teleskope machen die bislang beste Beobachtung einer Sonneneruption

10/05/2014 astropage.eu 0

Am 29. März 2014 ereignete sich auf der rechten Seite der Sonne eine Sonneneruption (Flare) der X-Klasse und sie ging als die bislang am genauesten beobachtete Sonneneruption aller Zeiten in die […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die südliche Umwälzpumpe der Weltmeere steuert auf den Kollaps zu
  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}