Video zeigt die Bewegungen der Galaxien im nahen Universum

Ein Screenshot aus dem unten verlinkten Video. Diese Karte zeigt die Galaxienströme im lokalen Universum. Die Galaxien (weiße Kugeln) bewegen sich ähnlich wie tote Äste im Meer, wenn sie von den Strömungen zur nächsten größeren Massenansammlung, dem Großen Attraktor, getragen werden. (Helene Courtois, Daniel Pomarede, Brent Tully, Yehuda Hoffman and Denis Courtois)
Ein Screenshot aus dem unten verlinkten Video. Diese Karte zeigt die Galaxienströme im lokalen Universum. Die Galaxien (weiße Kugeln) bewegen sich ähnlich wie tote Äste im Meer, wenn sie von den Strömungen zur nächsten größeren Massenansammlung, dem Großen Attraktor, getragen werden. (Helene Courtois, Daniel Pomarede, Brent Tully, Yehuda Hoffman and Denis Courtois)

Ein Internationales Forschungsteam, darunter der Astronom Brent Tully von der University of Hawai′i in Mānoa, hat die Bewegungen der Strukturen im nahen Universum genauer kartiert als jemals zuvor. Die Karten werden in einem Video (siehe unten) präsentiert, das durch den Gebrauch von Rotation, Bildverschiebungen und Zoomen eine dynamische, dreidimensionale Abbildung des Universums zeigt. Das Video wurde kürzlich auf der Konferenz “Cosmic Flows: Observations and Simulations” in Marseille (Frankreich) vorgestellt, die die Karriere und den 70. Geburtstag Tullys würdigte. Das Cosmic Flows Project hat Ansammlungen von sichtbarer und Dunkler Materie in der Umgebung der Milchstraßen-Galaxie bis in eine Entfernung von 300 Millionen Lichtjahren kartiert.

Zu dem Team gehören auch Helene Courtoise, außerordentliche Professorin an der University of Lyon (Frankreich) und Forscherin am Institute of Astronomy (IfA) der University of Hawai’i in Mānoa (USA), Daniel Pomarede (Institute of Research on Fundamental Laws of the Universe, CEA / Saclay, Frankreich), Brent Tully (IfA, UH Mānoa) und Yehuda Hoffman (Racah Institute of Physics, University of Jerusalem, Israel).

Die großräumige Struktur des Universums ist ein komplexes Netz aus Galaxienhaufen, Filamenten und Leerräumen. Große Leerräume – relativ leere Regionen – sind durch Filamente verbunden, welche Supergalaxienhaufen bilden, die größten Strukturen im Universum. Unsere Milchstraßen-Galaxie liegt in einem Superhaufen mit 100.000 Galaxien.

Genau wie die Bewegung der tektonischen Platten die Eigenschaften des Erdinneren enthüllt, offenbaren die Bewegungen der Galaxien Informationen über die Hauptbestandteile des Universums: Dunkle Energie und Dunkle Materie. Dunkle Materie ist unsichtbare Materie, deren Anwesenheit nur durch ihre Auswirkungen auf die Bewegungen von Galaxien und Sternen abgeleitet werden kann, weil sie kein Licht emittiert oder reflektiert. Dunkle Energie ist die rätselhafte Kraft, die die beschleunigte Expansion des Universums hervorruft.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/Mxlw2kl6d8E

Kosmographie des lokalen Universums mit umfangreichen Erklärungen und Beschreibungen der aktuellen Forschungsarbeit (By Helene Courtois, Daniel Pomarede, Brent Tully, Yehuda Hoffman and Denis Courtois)

Das Video stellt nicht nur die Verteilung der sichtbaren Materie in den Galaxien präzise dar, sondern auch unsichtbare Komponenten, die Leerräume und die Dunkle Materie. Dunkle Materie macht etwa 80 Prozent der Gesamtmaterie in unserem Universum aus und ist der Hauptgrund für die Bewegungen der Galaxien in Bezug zueinander. Diese exakte 3D-Kartografie der Materie (leuchtend und dunkel) ist ein entscheidender Fortschritt.

Die Übereinstimmung zwischen Ansammlungen von Dunkler Materie und den Positionen der Galaxien (leuchtende Materie) ist bekannt und liefert eine Bestätigung für das kosmologische Standardmodell. Durch Zoomen und Veränderungen der Beobachtungsposition folgt dieses Video den Strukturen in drei Dimensionen und hilft dem Zuschauer, Beziehungen zwischen Strukturen in verschiedenen Größenordnungen zu erkennen und seinen Orientierungssinn zu behalten.

Die Wissenschaftsgemeinschaft hat jetzt ein besseres Bild davon, wie sich die Galaxien um uns herum verteilen und bewegen, was ein wertvolles Werkzeug für zukünftige Forschungen ist. Der wissenschaftliche Artikel “Cosmopgraphy of the Local Universe”, der die Forschung hinter dem Video erklärt, wird in einer kommenden Ausgabe des The Astrophysical Journal erscheinen.

Quelle: http://www.manoa.hawaii.edu/news/article.php?aId=5815

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*