
Weil Mond und Erde eine gebundene Rotation besitzen (was bedeutet, dass der Mond der Erde immer dieselbe Seite zuwendet) wurde seine erdabgewandte Seite erst 1959 von der russischen Sonde Luna 3 fotografiert – deswegen auch die russischen Namen für bekannte Strukturen auf der Mondrückseite, wie etwa Mare Moscoviense. Und überraschenderweise waren die vulkanischen Aktivitäten im Gegensatz zu den ausgedehnten Maria auf der Vorderseite dort auf relativ wenige, kleine Regionen beschränkt und die kraterreichen Hochländer dominierten. Eine andere Welt, als jene, die wir von der Erde aus sehen. (Erstes Foto der Rückseite)
Natürlich ist die Ursache für die Vorderseiten/Rückseiten-Asymmetrie eine interessante wissenschaftliche Frage. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Kruste auf der Rückseite dicker ist, was es dem Magma wahrscheinlich schwerer macht, auf der Oberfläche auszubrechen. Dadurch wurde die Menge der Basaltgesteine in den Maria begrenzt. Warum ist die Kruste auf der Rückseite dicker? Dieser Sachverhalt wird noch diskutiert und verschiedene Präsentationen auf der Lunar and Planetary Science Conference versuchen, diese Frage zu beantworten.
Die Clementine-Mission hat schöne Bildmosaike unter hohem Sonnenstand (kleinen Einfallswinkeln) gemacht, aber hatte nicht die Möglichkeit, die Rückseite des Mondes unter Einfallswinkeln zu beobachten, die für die Untersuchung der Oberflächentopologie geeignet sind. Dieses WAC-Mosaik liefert die bislang vollständigste Ansicht der Morphologie auf der Rückseite und wird eine wertvolle Quelle für die Wissenschaftsgemeinschaft sein. Und es ist einfach ein spektakuläres Bild!
Die Wide Angle Camera (WAC) als Teil der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) ist eine Kamera, die sieben Farbbänder (321, 360, 415, 566, 604, 643 und 689 Nanometer) von einem 57 Kilometer breiten Streifen (105 Kilometer im monochromen Modus) aus einer Höhe von 50 Kilometern aufnimmt. Eines der Primärziele von LROC ist es, eine globale monochrome Basiskarte mit einer Auflösung von 100 Metern pro Pixel unter Einfallswinkeln zwischen 55 und 70 Grad am Äquator anzufertigen, welche gut für morphologische Interpretationen geeignet ist. Jeden Monat fotografiert die WAC fast die komplette Mondoberfläche unter einzigartigen Lichtbedingungen. Als Zugabe überlappen sich die Bilder von Orbit zu Orbit und ermöglichen quasi einen Stereo-Blick. All diese Stereo-Bilder in eine globale topografische Karte hinein zu rechnen ist eine große Aufgabe, die von Mitgliedern des LROC Teams am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geleitet wird. Mehrere vorläufige topografische WAC-Bilder (Mare Orientale, Sinus Iridum) erschienen während des vergangenen Jahres als LROC Featured Image. Für eine kurze Vorschau des globalen WAC-Mosaiks kann man den rotierenden zusammengestellten Mond anschauen (70 MB Video von der LROC Website der Arizona State University). Das topografische Datenmaterial wird später in diesem Jahr komplettiert und veröffentlicht.
Das am 11. März 2011 veröffentlichte globale Mosaik besteht aus über 15.000 WAC-Bildern, die zwischen November 2009 und Februar 2011 aufgenommen wurden. Die nicht-polaren Bilder projizierte man auf das GLD100 Modell, während die Polarbilder auf das LOLA-Modell projiziert wurden. Zusätzlich leitete man aus dem LOLA Modell korrigierte Ephemeriden und eine genauere Positionierung (besser als 100 Meter) jeder WAC-Aufnahme ab.
Das LROC-Team veröffentlichte die globale Karte in zehn regionalen Ansichten. Acht davon sind Rektangularprojektionen (Plattkarten, Anm. d. Red.). Die 60 Grad Breite und 90 Grad Länge umspannen. Dazu kommen zwei polare stereografische Projektionen für jeden Pol von Plus/Minus 60 Grad bis zum jeweiligen Pol. Diese Karten mit reduzierten Daten (reduced data records, RDR) werden ab dem 15. März 2011 zum Download zur Verfügung stehen. Im weiteren Verlauf der Mission werden neue verbesserte Mosaikaufnahmen veröffentlicht. Diese sechs orthografischen Projektionen wurde aus dem WAC-Mosaik erstellt und ermöglichen einen Rundflug um den Mond. Das Bild der Vorderseite unterscheidet sich von dem, das am 21. Februar veröffentlicht wurde.

Quelle: http://www.nasa.gov/mission_pages/LRO/news/lro-farside.html
(THK)
Antworten