astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Karte

Die neue Visualisierung von rund 200.000 Galaxien. (Credits: Visualization by B. Ménard & N. Shtarkman)

Eine neue interaktive Karte des Universums

21/11/2022 astropage.eu 0

Eine neue Karte des Universums zeigt erstmals das Ausmaß des gesamten bekannten Universums mit präziser Genauigkeit und beeindruckender Schönheit. Die Karte wurde von Astronomen der Johns Hopkins University aus mehr […]

Visualisierung einer 500 Lichtjahre großen Blase zwischen den Perseus- und Taurus-Molekülwolken. (Credits: Alyssa Goodman / Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian)

Astronomen entdecken eine große Blase zwischen zwei Molekülwolken

27/09/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben mit 3D-Karten der Formen und Größen naher Molekülwolken eine gigantische Blase im Weltraum entdeckt. Der kugelförmige Void ist etwa 150 Parsec (fast 500 Lichtjahre) groß und befindet sich […]

Orthografische Projektionen der neuen geologischen Mondkarte. (Credit: NASA / GSFC / USGS)

USGS veröffentlicht neue geologische Karte des Mondes

24/04/2020 astropage.eu 0

Haben Sie sich jemals gefragt, aus welcher Art Gestein diese hellen und dunklen Flecken auf dem Mond bestehen? Der United States Geological Survey (USGS) hat kürzlich eine neue Karte veröffentlicht, […]

Karte der Oberflächendeformationen im Süden Kaliforniens aufgrund der Erdbeben vom 4. und 5. Juli 2019. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Die Auswirkungen der beiden Erdbeben in Südkalifornien vom 4. und 5. Juli 2019

11/07/2019 astropage.eu 0

Die Veränderungen aufgrund zweier starker Erdbeben mit den Magnituden 6,4 und 7,1, die am 4. und 5. Juli 2019 Südkalifornien erschütterten, können aus dem Weltraum beobachtet werden. Das Epizentrum der […]

Die bislang beste globale Karte des Neptunmondes Triton, basierend auf Daten, die von der Raumsonde Voyager 2 im Sommer 1989 gesammelt wurden. (NASA / JPL-Caltech / Lunar & Planetary Institute)

Voyager-Daten liefern die bislang beste globale Karte des Neptunmondes Triton

26/08/2014 astropage.eu 0

Im Sommer 1989 schickte die NASA-Raumsonde Voyager 2 der Menschheit die ersten Nahaufnahmen von Neptun und seinem Mond Triton. Die historischen Bilder der Voyager-Sonde wurden “restauriert” und dazu verwendet, die […]

Um die besten Informationen in einer einzigen Ansicht des Jupitermonds Ganymed darzustellen, wurde ein globales Bildmosaik aus den besten Aufnahmen der NASA-Sonden Voyager 1 und 2 und der Jupitersonde Galileo erstellt (USGS Astrogeology Science Center / Wheaton / NASA / JPL-Caltech)

Forscher erstellen die erste detaillierte geologische Karte des Jupitermondes Ganymed

14/02/2014 astropage.eu 0

Mehr als 400 Jahre nach seiner Entdeckung durch den Astronom Galileo Galilei hat der größte Mond des Sonnensystems – der Jupitermond Ganymed – endlich seinen Platz unter den kartierten Monden […]

Der Mond (NASA/GSFC/Arizona State University)

Die schroffen “Falten” des Mondes liefern Anhaltspunkte über seine Vergangenheit

15/05/2011 astropage.eu 0

In dem abgekämpften Gesicht des Mondes stehen die Blessuren geschrieben, die er in den letzten 4,5 Milliarden Jahren erdulden musste. Von Einschlagkratern bis zu den von vulkanischen Eruptionen hinterlassenen dunklen […]

Bild der Mondrückseite. (NASA/Goddard/Arizona State University)

Lunar Reconnaissance Orbiter fotografiert die dunkle Seite des Mondes – und alles andere

14/03/2011 astropage.eu 0

Weil Mond und Erde eine gebundene Rotation besitzen (was bedeutet, dass der Mond der Erde immer dieselbe Seite zuwendet) wurde seine erdabgewandte Seite erst 1959 von der russischen Sonde Luna […]

Epizentrum des Japan-Erdbebens. (Texas Tech University)

Kurzmeldung: Texas Tech University erstellt Fast-Echtzeit-Karte von den Nachbeben des Japan-Bebens

14/03/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler vom Center for Geospatial Technologies an der Texas Tech University haben eine Fast-Echtzeit-Karte der Nachbeben erstellt, die dem Hauptbeben der Magnitude 8,9 folgten, welches sich am Freitag vor der […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}