astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2011

VLT-Aufnahmen des Sternsystems Beta Pictoris. (Image courtesy of Astronomy & Astrophysics)

Neue Beobachtungen des Riesenplaneten um den Stern Beta Pictoris

03/03/2011 astropage.eu 0

Astronomy & Astrophysics veröffentlicht neue Beobachtungen des Riesenplaneten um Beta Pictoris. Dieser Planet, Beta Pictoris b genannt, wurde 2009 entdeckt und jetzt erneut mit dem NaCo-Instrument am Very Large Telescope (VLT) […]

Schleimaale. (Carol Bucking and Andrea Morash)

Schleimaale sind in der Lage, Nahrung auch mit ihrer Haut aufzunehmen

03/03/2011 astropage.eu 0

Wenn sich pazifische Schleimaale in einen Kadaver hineinbohren und sich hindurchfressen, können sie Nahrung direkt über ihre Kiemen und ihre Haut aufnehmen, genau wie mit ihrem Darm. Laborversuche deuten darauf […]

Courtesy of M. Edalati

Schwarze Löcher: Ein Modell für Supraleiter?

03/03/2011 astropage.eu 0

Schwarze Löcher gehören zu den schwersten Objekten im Universum, Elektronen zählen zu den leichtesten. Jetzt haben die Physiker Philip Phillips, Robert G. Leigh, Mohammad Edalati und Ka Wai Lo von […]

Eklogitgestein aus China. (Fang-Zhen Teng)

Neues „Thermometer“ hilft bei der genauen Untersuchung von Gesteinen und ihrer Entstehung

03/03/2011 astropage.eu 0

Ein Forscher der University of Arkansas und seine Kollegen haben Magnesium-Isotope benutzt, um die Temperaturen zu bestimmen, bei denen sich Gesteine bilden, was Wissenschaftlern erlauben wird, die Entstehung der Erdkruste […]

Funktionsprinzip des Microsphere-Nanoscope. (Image courtesy of University of Manchester)

„Microphere-Nanoscope“ könnte enträtseln, wie sich Viren in Zellen verhalten

03/03/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Manchester haben das weltweit leistungsstärkste optische Mikroskop gebaut, das dabei helfen könnte, die Gründe für viele Viren und Krankheiten zu verstehen. Wie das Team in der […]

Die Sonne. (NASA/SOHO)

Neue Erkenntnisse über die Ursache des langen solaren Aktivitätsminimums

03/03/2011 astropage.eu 0

Die Sonne war in der letzten Zeit oft in den Nachrichten, weil sie damit beginnt, mehr Ausbrüche und Sonnenstürme zu entwickeln. Ihre kürzlichen Turbulenzen sind besonders erwähnenswert, weil die Sonne […]

NGC 247. (ESO)

Bildveröffentlichung / ESO: Die staubige Scheibe der Galaxie NGC 247

02/03/2011 astropage.eu 0

Dieses Bild von NGC 247, aufgenommen vom Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums in Chile, offenbart die feinen Details dieser stark geneigten Spiralgalaxie und ihrer Kulisse. […]

Die Rocky Mountains nahe Ward im US-Bundesstaat Colorado. (Wikipedia / User: Changlc / gemeinfrei)

Neue Erkenntnisse über die Entstehung der Rocky Mountains

02/03/2011 astropage.eu 0

Die Entstehung der Rocky Mountains in Colorado hat Wissenschaftler schon immer vor ein Rätsel gestellt. Rund 960 Kilometer im Inland und weit entfernt von der nächsten tektonischen Platte, ist die […]

Das in Bernstein eingeschlossene Milbenpaar. (Ekaterina Sidorchuk)

In Bernstein gefangenes Milbenpaar enthüllt Rollentausch der Geschlechter

02/03/2011 astropage.eu 0

In der Paarungszeit sind manche weibliche Milben mächtiger als ihre Verehrer, darauf deutet eine neue Studie von der University of Michigan und der Russischen Akademie der Wissenschaften hin. Der Beweis […]

Das Nucleate Pool Boiling Experiment an Bord der Internationalen Raumstation ISS. (NASA)

Kochende Bläschen sind kühl im Weltraum – Eine innovative Kühltechnik für die Zukunft

01/03/2011 astropage.eu 0

Es mag unlogisch klingen, aber Kochen ist ein sehr effizienter Weg, um technische Komponenten und Systeme, die in der extremen Umgebung des Weltraums benutzt werden, abzukühlen. Ein Experiment, mit dem […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 8 9 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}