astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: August 2011

Das Erde-Mond-System, aufgenommen von der Raumsonde Juno aus 9,66 Millionen Kilometern Entfernung (NASA / JPL-Caltech)

Jupiter-Sonde Juno fotografiert das Erde-Mond-System aus großer Entfernung

31/08/2011 astropage.eu 0

Auf ihrem Weg zum größten Planeten des Sonnensystems, Jupiter, nahm sich die NASA-Raumsonde Juno Zeit, ihren Heimatplaneten und dessen natürlichen Satelliten, den Mond, zu fotografieren. “Dies ist eine bemerkenswerte Ansicht, […]

Künstlerische Darstellung des Cluster-Quartetts (NASA)

40 Jahre altes Problem der Mariner 5 mit den Sonnenwinden gelöst: Die Turbulenz schwimmt nicht mit dem Strom

31/08/2011 astropage.eu 0

Eine Untersuchung unter Leitung von Astrophysikern der University of Warwick hat ein 40 Jahre altes Problem bei der Beobachtung von Turbulenzen im Sonnenwind gelöst, das erstmals von der Sonde Mariner […]

Ein Bild der Galaxie aus dem Hubble-Archiv. Sie ist hochgradig verzerrt, mit Ausläufern links und rechts (Michael Rauch / Carnegie Institution for Science / STSci)

Neue Entdeckung wirft Licht auf die Entwicklung junger Galaxien

30/08/2011 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung von Michael Rauch von den Carnegie Observatories hat eine entfernte Galaxie entdeckt, die helfen könnte, zwei fundamentale Fragen über die Entstehung von Galaxien zu klären: Wie […]

Eine weibliche parasitäre Wespe der Art Kollasmosoma sentum attackiert eine Arbeiterin der Art Cataglyphis ibericus. Alles passiert in 0,05 Sekunden. (José María Gómez Durán)

Videos zeigen erstmals die Angriffe parasitärer Wespen auf Ameisen

30/08/2011 astropage.eu 0

Luftangriffe von kleinen, parasitären Wespen (nicht größer als zwei Millimeter) auf Ameisen-Arbeiterinnen wurden von José María Gómez Durán aus Madrid gefilmt. Die vier Wespenarten zeigen erstaunliche Anpassungen und vielfältige Unterschiede […]

3-D Modell von Eupnoi (Image courtesy of Imperial College London)

Videos: 3D-Modelle von 300 Millionen Jahre alten Weberknechten

29/08/2011 astropage.eu 0

Zwei urzeitliche Arten von Weberknechten oder “Opa Langbeins”, die vor über 300 Millionen Jahren durch Wälder krabbelten, werden in neuen dreidimensionalen virtuellen Fossilienmodellen gezeigt, die am 23. August im Journal Nature […]

Unbearbeitetes Bild von Hyperion, aufgenommen von der Raumsonde Cassini (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Raumsonde Cassini fotografiert den taumelnden Saturnmond Hyperion

28/08/2011 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat während ihrer Begegnung mit dem eigenartig geformten Saturnmond Hyperion am 25. August 2011 neue Bilder des von Kratern übersäten Himmelskörpers gemacht. Die Rohbilder wurden aufgenommen, als die […]

Die Balkenspiralgalaxie NGC 1300 (NASA, ESA, and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA) Acknowledgment: P. Knezek (WIYN))

Astro-Bild der Woche: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1300

28/08/2011 astropage.eu 0

In dieser Woche haben sich die Leser von astropage.eu für die Galaxie NGC 1300 entschieden. Dabei handelt es sich um eine Balkenspiralgalaxie, dessen Erscheinungsbild geradezu mustergültig für diesen Galaxientyp ist. […]

Illustration eines Schwarzen Lochs (NASA/CXC/A.Hobart)

Möglicherweise kann man der Gravitation eines Schwarzen Loches entkommen

27/08/2011 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit von Wissenschaftlern der University of York gibt eine neue Perspektive auf die Physik von Schwarzen Löchern. Schwarze Löcher sind Objekte im Weltraum, die so massiv und kompakt […]

Vergleich zwischen Prä-Nukleosom und Nukleosom (James Kadonaga, UC San Diego)

Entdeckung von Biologen könnte Überarbeitung von Biologie-Lehrbüchern erfordern

26/08/2011 astropage.eu 0

Jetzt, wo Biologen der UC San Diego eine nie zuvor gesehene Komponente unseres elementaren genetischen Materials entdeckt haben, könnte es sein, dass unsere Biologie-Lehrbücher eine kleine Nachbesserung benötigen. Den Lehrbüchern […]

ATLAS Detektor (CERN)

LHC-Experimente präsentieren die neuesten Ergebnisse in Mumbai

25/08/2011 astropage.eu 0

Ergebnisse von den ATLAS- und CMS-Experimenten zeigen, dass dem schwer nachzuweisenden Higgs-Teilchen – falls es existiert – die Plätze ausgehen, wo es sich verstecken könnte. Die Ergebnisse wurden am 22. […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}