astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2011

Der "Pacman"-Nebel NGC 281, aufgenommen vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Bildveröffentlichung / WISE: Der „Pacman“-Nebel NGC 281

31/10/2011 astropage.eu 0

In optischen Teleskopen scheint sich diese sternbildende Wolke durch den Kosmos zu beißen, weswegen sie sich den Spitznamen „Pacman“-Nebel verdiente, wie das berühmte Pac-Man-Videospiel, das 1980 auf den Markt kam. […]

Der Egg-Nebel im Infrarotlicht, aufgenommen vom Hubble-Teleskop (Rodger Thompson, Marcia Rieke, Glenn Schneider, Dean Hines (University of Arizona); Raghvendra Sahai (Jet Propulsion Laboratory); NICMOS Instrument Definition Team, and NASA)

Astro-Bild der Woche: Der Egg-Nebel CRL 2688

30/10/2011 astropage.eu 0

Der „Ei“-Nebel – auch Egg-Nebula oder Egg-Nebel genannt – mit der wissenschaftlichen Bezeichnung CRL 2688 ist ein planetarischer Nebel in einer Entfernung von etwa 3.000 Lichtjahren. Wie bei allen planetarischen […]

John Edgar Browning (Univ. at Buffalo)

Anlässlich Halloween: Warum wir Monster erschaffen

29/10/2011 astropage.eu 0

Zu den Experten für die verschiedenen Aspekte des Makaberen gehören auch verschiedene Mitglieder der University at Buffalo, die sich auf das spezialisiert haben, was viele Kulturen für schauderhaft und furchterregend […]

Mulden innerhalb des Raditladi-Einschlagbeckens (NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington)

MESSENGER entdeckt seltsame Mulden auf Merkur

28/10/2011 astropage.eu 0

Die MESSENGER-Sonde der NASA hat seltsame Mulden auf der Oberfläche des Merkur entdeckt. Bilder aus der Umlaufbahn enthüllen tausende eigenartiger Depressionen auf einer Vielzahl an Längen- und Breitengraden, deren Größen […]

Künsterische Darstellung des Braunen Zwergs WD 0806-661 B (NASA Goddard Space Flight Center / Francis Reddy)

Rekord: Astronomen entdecken Braunen Zwerg mit erdähnlicher Atmosphärentemperatur

27/10/2011 astropage.eu 0

Das Foto eines nahen Sterns und seines Begleiters, dessen Temperatur mit der eines heißen Sommertages in Arizona vergleichbar ist, wurde am 20. Oktober 2011 vom Penn State Assistenzprofessor für Astronomie und […]

Antike Abbildung einer Geburt (Phil Perkins)

Blinder Doktorand der UT Arlington hilft bei Entdeckung antiker Abbildungen von Geburten

26/10/2011 astropage.eu 0

Ein Doktorand für Anthropologie an der University of Texas in Arlington hat bei Ausgrabungen eines sehr seltenen Fundes geholfen: antike Abbildungen einer Frau während der Geburt eines Kindes. Was die […]

Saure Abwässer von modernen Bergbauanlagen unterstützen das selbe Sauerstoff nutzende bakterielle Leben, das vor 2,48 Milliarden Jahren auf der Erde erschien (Univ. of Alberta)

Und es ward Leben – Neue Erkenntnisse über die Entstehung sauerstoffatmender Bakterien

25/10/2011 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit der University of Alberta (Kanada) zeigt den ersten Hinweis darauf, dass die ersten Sauerstoff atmenden Bakterien 100 Millionen Jahre früher an Land gediehen als bislang gedacht. Die […]

Illustration der Materiescheibe um den Stern TW Hydrae (NASA / JPL-Caltech)

Herschel findet Wasser in der Materiescheibe eines nahen Sterns

24/10/2011 astropage.eu 0

Unter Verwendung von Daten des Herschel-Weltraumobservatoriums haben Astronomen erstmals kalten Wasserdampf entdeckt, der eine Staubscheibe um einen jungen Stern einhüllt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass diese Scheibe, welche bereit […]

Ein Teil der nördlichen Polarregion des Mars im Sommer der Nordhalbkugel (ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum))

Astro-Bild der Woche: Ein Teil der Nordpolarregion auf dem Mars

23/10/2011 astropage.eu 0

Was aussieht wie gemalt, ist in Wirklichkeit die Aufnahme einer sehr leistungsfähigen Kamera, die am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurde. Mit der so genannten High-Resolution Stereo […]

In der Staubscheibe um den Stern SAO 206462 haben sich zwei Spiralarme herausgebildet (NAOJ / Subaru)

Spiralarme deuten auf potenzielle Planeten in der Staubscheibe eines Sterns hin

22/10/2011 astropage.eu 0

Ein neues Bild von der Gas- und Staubscheibe um einen sonnenähnlichen Stern zeigt erstmals Strukturen, die Ähnlichkeit mit Spiralarmen aufweisen. Diese Strukturen könnten Anhaltspunkte über die Anwesenheit von eingebetteten aber […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}