astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: November 2011

Kraterlandschaft auf Merkur (NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington)

MESSENGER-Mission am Merkur wird um ein Jahr verlängert

20/11/2011 astropage.eu 0

Die NASA hat angekündigt, dass sie die MESSENGER-Mission am Merkur um ein zusätzliches Jahr orbitaler Operationen über das geplante Ende der Primärmission am 17. März 2012 hinaus verlängern wird. Die MESSENGER-Sonde […]

Farbrekonstruktion des fossilen Tagfalters (M. McNamara / Yale University)

Yale-Forscher enthüllen die echten Farben eines urzeitlichen Tagfalters

19/11/2011 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlern der Yale University hat erstmals die ursprünglichen Farben einer urzeitlichen Motte bestimmt, basierend auf fast 50 Millionen Jahre alten Fossilien aus Deutschland. Die Entdeckung […]

Bronze-Artefakt aus der Ausgrabungsstätte von Kap Espenberg (Image courtesy of University of Colorado at Boulder)

Archäologen finden altes Bronze-Artefakt aus Ostasien in Alaska

18/11/2011 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung der University of Colorado in Boulder hat das erste prähistorische Bronze-Artefakt aus einem Guss entdeckt, das jemals in Alaska gefunden wurde. Es ist ein kleines Schnallen-artiges […]

Illustration des Sees unter einer der "Chaos"-Regionen (Britney Schmidt / Dead Pixel VFX / Univ. of Texas at Austin)

NASA-Sonde liefert Hinweis auf flüssiges Wasser unter der Oberfläche des Jupitermondes Europa

17/11/2011 astropage.eu 0

Daten einer NASA-Planetenerkundungsmission haben Wissenschaftlern Anhaltspunkte darüber geliefert, was eine Struktur aus flüssigem Wasser unter der eisigen Oberfläche von Jupiters Mond Europa zu sein scheint, deren Volumen mit dem der […]

Ein Szenario der Entwicklung des inneren Erdkerns, das mit den aktuellen Daten übereinstimmt (A. Smirnov, Physics of the Earth and Planetary Interiors 2011)

Der innere Erdkern könnte deutlich älter sein als angenommen

17/11/2011 astropage.eu 0

Eine weitere Entdeckung von einem Forscher der Michigan Technological University könnte Schockwellen durch die Welt der Geowissenschaften schicken. Aleksey Smirnov, Assistenzprofessor für Geophysik, hat zusammen mit Kollegen der Universitäten von […]

Illustration eines Pulsars, der Materie von einem nahen Stern abzieht (NASA)

Potenzielle NASA-Mission würde die Herzen untoter Sterne enthüllen

16/11/2011 astropage.eu 0

Neutronensterne werden auch die „Zombies des Kosmos“ genannt, weil sie leuchten, obwohl sie technisch gesehen tot sind und sich gelegentlich von einem benachbarten Stern ernähren, wenn er zu nahe kommt. […]

David Walker (Reed Hutchinson / UCLA)

Biologen der UCLA verlangsamen den Alterungsprozess bei Fruchtfliegen

16/11/2011 astropage.eu 0

Biowissenschaftler der UCLA haben ein Gen identifiziert, das den Alterungsprozess verlangsamt. Die Studie hat auch Auswirkungen auf den Menschen. Die Biologen, die mit Fruchtfliegen arbeiteten, aktivierten ein Gen namens PGC-1, welches […]

Der Tarantelnebel (X-ray: NASA / CXC / PSU / L.Townsley et al.; Infrared: NASA / JPL / PSU / L.Townsley et al.)

Bildveröffentlichung / Chandra: Der Tarantelnebel (30 Doradus)

15/11/2011 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion 30 Doradus ist eine der größten in der Nähe der Milchstraße und liegt in der benachbarten Galaxie der Großen Magellanschen Wolke. Über 2.400 massereiche Sterne im Zentrum von […]

Der Mond könnte in seiner frühen Vergangenheit ein Magnetfeld besessen haben (Photo by Monica Murphy)

Frühzeitlicher lunarer Dynamo könnte magnetisiertes Mondgestein erklären

14/11/2011 astropage.eu 0

Die Anwesenheit von magnetisierten Gesteinen auf der Oberfläche des Mondes, welcher kein globales Magnetfeld besitzt, ist seit der Zeit des Apollo-Programms ein Rätsel. Jetzt hat ein Wissenschaftsteam einen neuen Mechanismus […]

Röntgenschweife der Galaxie ESO 137-001 (X-ray: NASA / CXC / Uva / M. Sun, et al; H-alpha / Optical: SOAR (Uva / NOAO / UNC / CNPq-Brazil) / M.Sun et al.)

Astro-Bild der Woche: Die Röntgenschweife der Galaxie ESO 137-001

13/11/2011 astropage.eu 0

Das Objekt auf dem nebenstehenden Bild erinnert an einen Kometen, der mit seinem Schweif durch das innere Sonnensystem zieht. Tatsächlich zeigt die Aufnahme des Chandra-Röntgenobservatoriums aber etwas sehr viel größeres. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}