astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: November 2011

Partielle Sonnenfinsternis vom 25.11.2011 (James Tse / Christchurch, Neuseeland)

Bildergalerie: Die partielle Sonnenfinsternis vom 25. November 2011

30/11/2011 astropage.eu 0

Fast unbeachtet von den deutschsprachigen Medien fand am vergangenen Freitag (25.11.2011) eine partielle Sonnenfinsternis statt. Das geringe Interesse an diesem Ereignis lag wahrscheinlich in der Tatsache begründet, dass die partielle […]

Der Monarchfalter Danaus plexippus. (Wikipedia / User: Richiebits / gemeinfrei)

Sequenziertes Genom des Monarchfalters erlaubt neue Einblicke in saisonale Wanderungen

29/11/2011 astropage.eu 0

Jedes Jahr im Herbst benutzen Millionen Monarchfalter im Osten der Vereinigten Staaten einen zeitkompensierten Sonnenkompass, um nach Süden zu navigieren und bis zu 2.000 Meilen (ca. 3.200 Kilometer) an einen […]

Die "Geisterarme" (blau) von NGC 4258 (X-ray: NASA / CXC / Univ. of Maryland / A.S. Wilson et al.; Optical: Pal.Obs. DSS; IR: NASA / JPL-Caltech; VLA: NRAO / AUI / NSF)

Astro-Bild der Woche: Die rätselhaften Spiralarme von NGC 4258

27/11/2011 astropage.eu 0

Das Objekt auf diesem Kompositbild des Chandra-Röntgenobservatoriums sieht aus wie ein Galaxienpaar, das im Begriff ist, miteinander zu verschmelzen. Tatsächlich handelt es sich aber um eine einzige Galaxie, NGC 4258 […]

Liftoff des Mars Science Laboratory (Photo by Pat Corkery, United Launch Alliance)

NASA schickt fähigsten Rover “Curiosity” zum Mars

27/11/2011 astropage.eu 0

Mit dem Start des Mars Science Laboratory am 26. November begann die NASA eine historische Reise zum Mars. Es trägt einen Rover namens Curiosity, der die Größe eines Autos hat. Der […]

Die Sternentstehungsregion W40, aufgenommen mit dem FORCAST-Instrument an Bord des SOFIA-Observatoriums (NASA / DLR / USRA / DSI / R. Shuping & W. Vacca / FORCAST team)

Bildveröffentlichung / SOFIA: Die Sternentstehungsregion W40

26/11/2011 astropage.eu 0

Eine neue Aufnahme des Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy, kurz SOFIA, zeigt die zu unserer Galaxie gehörende massive Sternentstehungsregion W40 mit der bislang höchsten Auflösung im Mittelinfrarotbereich. Die Aufnahme von […]

Jungtiere der Art Protoceratops andrewsi in ihrem Newst (Photo courtesy of Dr. Kh. Tsogtbaatar)

URI-Paläontologe beschreibt großes Nest mit jungen Dinosauriern einer neuen Gattung

25/11/2011 astropage.eu 0

Ein Nest mit den versteinerten Überresten von 15 jungen Dinosauriern der Art Protoceratops andrewsi aus der Mongolei wurde von einem Paläontologen der University of Rhode Island (URI) beschrieben und enthüllt […]

Ein optisches Bild des "Elliot Arc" (Buckley-Geer et al.)

Der “Elliot Arc” – Eine mit Glück entdeckte Gravitationslinse

24/11/2011 astropage.eu 0

Der von einem Lichtstrahl zurückgelegte Weg wird unter der Einwirkung von Materie gebeugt. Diese bemerkenswerte Voraussage, die Einstein in seiner allgemeinen Relativitätstheorie machte, wurde durch Beobachtungen der Sonnenfinsternis von 1919 […]

Prof. Charles Henderson (Mitte) sammelt Proben aus einer Sedimentschicht in Shangsi / China. (Charles Henderson)

Neue Erkenntnisse über das Massenaussterben am Ende des Perm

23/11/2011 astropage.eu 0

Es ist gut bekannt, dass das schlimmste Massenaussterben auf der Erde vor etwa 250 Millionen Jahren stattfand. Weniger gut bekannt ist die genaue Zeit, wann das Aussterben auftrat. Ein Forschungsteam […]

Optische Aufnahme von Cygnus X-1 (links) und eine Illustration (rechts). (Optical: DSS; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Neue Details über das Schwarzes Loch in Cygnus X-1

22/11/2011 astropage.eu 0

Neue Einzelheiten über die Geburt eines bekannten Schwarzen Lochs, die vor Millionen Jahren stattfand, wurden dank eines Forschungsteams enthüllt, das Daten des Chandra X-ray Observatory, sowie optische, Radio- und andere […]

Röntgenstrahlung aus der oberen Marsatmosphäre (NASA / CXC / MPE / K.Dennerl et al.)

Astro-Bild der Woche: Röntgenemissionen vom Mars

20/11/2011 astropage.eu 0

Kaum zu glauben, aber dieses Objekt hat praktisch jeder schon einmal auf einem Foto gesehen, allerdings in einem anderen Wellenlängenbereich. Im optischen Wellenlängenbereich zeigt es sich meist als rötliche Scheibe, […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova
  • Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}