Neue Belege für komplexe Moleküle auf Plutos Oberfläche entdeckt

Das Hubble-Weltraumteleskop (Image courtesy NASA / STScI)
Das Hubble-Weltraumteleskop (Image courtesy NASA / STScI)

Der neue und hochempfindliche Cosmic Origins Spectrograph an Bord des Hubble Space Telescope hat auf der Oberfläche Plutos einen starken Absorber in ultravioletten Wellenlängen entdeckt. Die Daten liefern neue Belege für die Möglichkeit, dass auf der Oberfläche Plutos komplexe Kohlenwasserstoffe und/oder Nitril-Verbindungen vorhanden sind. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die von Wissenschaftlern des Southwest Research Institute (SwRI) und der Nebraska Wesleyan University kürzlich im Astronomical Journal veröffentlicht wurde.

Solche chemischen Substanzen können durch die Interaktion von Sonnenlicht oder kosmischen Strahlen mit den auf Pluto bekannten Eisarten (darunter Methan, Kohlenstoffmonoxid und Stickstoff) produziert werden.

Das von Dr. Alan Stern vom Southwest Research Institute geleitete Projekt schloss auch die SwRI-Forscher Dr. John Spencer und Adam Shinn, sowie Dr. Nathaniel Cunningham und den Studenten Mitch Hain von der Nebraska Wesleyan University mit ein.

„Dies ist eine aufregende Entdeckung weil komplexe Kohlenwasserstoffe und andere Moleküle auf Plutos Oberfläche für die mit Hubble beobachteten spektralen Merkmale verantwortlich sein und Pluto unter anderem seine rötliche Farbe verleihen könnten“, sagte Stern.

Das Team entdeckte außerdem Hinweise auf Veränderungen in Plutos ultraviolettem Spektrum, verglichen mit den Hubble-Messungen aus den 1990er Jahren. Die Veränderungen könnten mit unterschiedlichen Geländeformen zusammenhängen, die im Gegensatz zu damals jetzt beobachtet werden können. Denkbar sind auch andere Effekte wie Veränderungen der Oberfläche, die mit einem leichten Druckanstieg in der Atmosphäre Plutos während derselben Zeitspanne in Verbindung stehen.

„Die Entdeckung, die wir mit Hubble machten, erinnert uns daran, dass wahrscheinlich noch mehr aufregende Entdeckungen über Plutos Zusammensetzung und Oberflächenentwicklung bevorstehen, wenn die NASA-Raumsonde New Horizons im Jahr 2015 den Pluto erreicht“, fügte Stern hinzu.

Diese Forschungsarbeit wurde durch Fördermittel des Space Telescope Science Institute unterstützt.

Eine Kopie der wissenschaftlichen Abhandlung von Stern und Kollegen ist verfügbar unter: http://iopscience.iop.org/1538-3881/143/1/22/
Weitere Informationen über die New Horizon-Mission der NASA zum Pluto gibt es hier: http://pluto.jhuapl.edu/

Quelle: http://www.swri.org/9what/releases/2011/pluto.htm

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*