Astro-Bild der Woche: Der ungewöhnliche Quasar HE0450-2958

Der ungewöhnliche Quasar HE0450-2958 (ESO)
Der ungewöhnliche Quasar HE0450-2958 (ESO)

Die nebenstehende Aufnahme zeigt ein sehr eigenartiges Objekt, einen so genannten Quasar. Nun sind Quasare schon von Haus aus recht exotische Objekte, wenn man sich vor Augen hält, worum es sich dabei handelt. Der Begriff Quasar setzt sich aus den Worten „quasi“ und „stellar“ zusammen und bezeichnet Lichtquellen (beziehungsweise Strahlungsquellen) im Universum, die nahezu punktförmig erscheinen, also ähnlich wie ein Stern, quasi-stellar. Früher hielt man diese Objekte daher fälschlicherweise für Sterne. Tatsächlich sind es aber die Kerne aktiver Galaxien.

In aktiven Galaxien nimmt das supermassive Schwarze Loch im Zentrum stetig an Masse zu, weil es gigantische Mengen Gas und Staub aus der direkten Umgebung anzieht. Die Materie bildet dabei eine scheibenförmige Struktur in der Rotationsebene des Schwarzen Lochs, die man als Akkretionsscheibe bezeichnet. Während die Materie das Schwarze Loch umkreist und ihm immer näherkommt, heizt sich sich extrem stark auf – so sehr, dass die Moleküle zu leuchten beginnen. Aufgrund der gewaltigen Materie- und Energiemengen, die an diesem Prozess beteiligt sind, kann eine relativ kleine Akkretionsscheibe weitaus heller strahlen als eine gesamte Galaxie.

Das Objekt auf dem Bild ist der Quasar HE0450-2958. Er liegt rund drei Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und weist Eigenschaften auf, die sich von bisher untersuchten Quasaren unterscheiden. Während man bei anderen Quasaren eine Wirtsgalaxie ausmachen kann, von der sich das zentrale Schwarze Loch ernährt, scheint HE0450-2958 keine Wirtsgalaxie zu besitzen. Vor einigen Jahren entwickelte man die Theorie, dass dieser Quasar durch eine nahe Begegnung mit zwei anderen Galaxien (und deren supermassiven Schwarzen Löchern) aus seiner Wirtsgalaxie herausgerissen wurde und fortan alleine durch das Universum treibt.

Neueste Beobachtungen haben jedoch gezeigt, dass diese Möglichkeit nicht in Frage kommt. Ein Großteil der Materiescheibe dieses Quasars hätte einer solch enormen Beschleunigung nicht folgen können. Heute geht man davon aus, dass auch dieses ungewöhnliche Exemplar eines Quasars über eine Wirtsgalaxie verfügt. Allerdings ist sie höchstwahrscheinlich unverhältnismäßig klein und lichtschwach, sodass sie vom Licht des Quasars einfach überstrahlt wird und nicht zu erkennen ist. Die Daten für diese Komposit-Aufnahme stammen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Weltraumteleskop Hubble.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es hier:
http://www.eso.org/public/archives/images/screen/eso0946b.jpg

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*