astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Infrarotstrahlung

Illustration der Beobachtung thermaler Infrarotwellenlängen eines Kometen. (Credit: Kyoto Sangyo University)

Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen

08/04/2021 astropage.eu 0

Die ersten bodenbasierten Beobachtungen eines nackten Kometenkerns am Ende seiner aktiven Phase zeigten, dass der Kern einen Durchmesser von 800 Metern besitzt und mit großen Phyllosilikatkörnchen bedeckt ist. Auf der […]

Kompositbild des Omega- oder Schwanennebels, basierend auf Daten des SOFIA-Teleskops, sowie der Weltraumteleskope Herschel und Spitzer. (Credits: NASA / SOFIA / De Buizer / Radomski / Lim; NASA / JPL-Caltech; ESA / Herschel)

SOFIA zeigt die Entstehungsgeschichte des Omeganebels

10/01/2020 astropage.eu 0

Eine der hellsten und größten Sternentstehungsregionen in unserer Galaxie, der Omega- oder Schwanennebel, erhielt seine an einen Schwanenhals erinnernde Form erst vor relativ kurzer Zeit. Neue Beobachtungen zeigen, dass seine […]

Die Spiralgalaxie NGC 4258, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra, Hubble, Spitzer und des Very Large Array. (Credit: Image Credit: X-ray: NASA / CXC / Caltech / P. Ogle et al; Optical: NASA / STScI; IR: NASA / JPL-Caltech; Radio: NSF / NRAO / VLA)

NGC 4258 – Ein galaktisches Feuerwerk in 23 Millionen Lichtjahren Entfernung

02/01/2020 astropage.eu 0

In einer rund 23 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie findet ein beeindruckendes Feuerwerk statt. Für diese galaktische Lichtshow sind aber kein Pulver und Feuer verantwortlich, sondern ein gigantisches Schwarzes Loch, Schockwellen […]

Eine Sternentstehungsregion im Sternbild Adler, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer in infraroten Wellenlängen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Spitzer beobachtet eine blasenreiche Sternentstehungsregion

02/10/2019 astropage.eu 0

Diese Infrarotaufnahme des NASA-Weltraumteleskops Spitzer zeigt eine Gas- und Staubwolke voller Blasen, die durch die Winde und Strahlung junger, massereicher Sterne gestaltet werden. Jede Blase ist mit hunderten bis tausenden […]

Spitzer-Aufnahme der Galaxie M81 in infraroten Wellenlängen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Ein neuer Blick auf die Galaxie M81

05/09/2019 astropage.eu 0

Im Sternbild Großer Bär, zu dem auch der Große Wagen gehört, befindet sich die nahe Galaxie Messier 81 (M81), die mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop leicht zu erkennen […]

Radaraufnahme des erdnahen Objekts Toutatis. (Credits: NASA and Steve Ostro, JPL)

Neue Studie zur Reflektivität erdnaher Objekte

01/07/2019 astropage.eu 0

Erdnahe Objekte (Near Earth Objects, NEOs) sind kleine Körper im Sonnensystem, deren Umlaufbahnen sie manchmal nahe an die Erde bringen. Daher sind NEOs eine potenzielle Bedrohung, aber Forscher sind auch […]

Diese Karte zeigt die Galaxiendichte in dem massereichen Galaxienhaufen SPT-CLJ0421. (Credits: Strazzullo et al. 2019)

Unterdrückte Sternentstehung im frühen Universum

15/05/2019 astropage.eu 0

Massereiche Galaxienhaufen, einige mit mehr Masse als hundert Milchstraßen-Galaxien, wurden in kosmischen Epochen beobachtet, die bis drei Milliarden Jahre nach dem Urknall zurückreichen. Ihre anhaltenden Sternentstehungsprozesse lassen sie hell genug […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops Fermi im Orbit. Fermi beobachtet im Gammabereich des elektromagnetischen Spektrums zum Beispiel Gamma-Blazare. (Credits: NASA / Fermi)

Neue Studie findet tausende Kandidaten für Gamma-Blazare

10/04/2019 astropage.eu 0

Wenn die supermassiven Schwarzen Löcher in den Zentren der Galaxien Materie ansammeln, können sie gewaltige Jets aus geladenen Teilchen mit annähernd Lichtgeschwindigkeit abstoßen. Diese Teilchen wiederum emittieren Strahlung im gesamten […]

Die Sternentstehungsregion W51, basierend auf Daten des SOFIA-Teleskops und des Sloan Digital Sky Survey. (Credits: NASA / SOFIA / Lim and De Buizer et al. and Sloan Digital Sky Survey)

SOFIA beobachtet Sterngeburten in der kosmischen Wolke W51

01/04/2019 astropage.eu 0

Wenn massereiche Sterne geboren werden, strahlen sie heiß und hell, bevor sie letztendlich als Supernovae explodieren. Sie setzen so viel Energie frei, dass sie die Entwicklung von Galaxien beeinflussen können. […]

Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 86, bestehend aus NGC 7752 (Mitte) und NGC 7753 (oben rechts). (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Studie des GOALS-Survey über galaktische Verschmelzungen

01/03/2019 astropage.eu 0

Drei Bilder des NASA-Weltraumteleskops Spitzer zeigen Galaxienpaare auf dem Scheitelpunkt ihrer kosmischen Vereinigungen. Obwohl die Galaxien jetzt voneinander getrennt erscheinen, zieht die Gravitation sie zusammen, und bald werden sie sich […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 12 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center
  • Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61
  • Neue Studie untersucht die Entstehung von Staub in Supernovae
  • Neue Studie untersucht hypothetische Strings in der Nähe Schwarzer Löcher

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes