astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2012

Der unvollständige Burtele-Fuß nach der Präparation in anatomisch korrekter Ausrichtung. (Copyright: The Cleveland Museum of Natural History, Photo courtesy: Yohannes Haile-Selassie)

“Lucy” lebte unter nahen Verwandten: Entdeckung eines Fuß-Fossils bestätigt die Koexistenz von zwei Arten menschlicher Urahnen

31/03/2012 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam gab die Entdeckung eines 3,4 Millionen Jahren alten partiellen Fußes aus dem Gebiet des Woranso-Mille-Projekts in der äthiopischen Region Afar bekannt. Der fossile Fuß gehört nicht zu einem […]

Zwei Bilder der nördlichen Aurora Saturns. Das rechte Bild entstand zwei Stunden nach der linken Aufnahme und zeigt die Bewegung des Aurora-Ovals mit der Rotation des Planeten. (NASA / ESA and the Cassini UVIS team)

Cassini macht simultane Messungen von der Aurora Saturns und elektrischen Strömen

30/03/2012 astropage.eu 0

Seitdem die NASA/ESA-Raumsonde Cassini-Huygens 2004 den Saturn erreichte, waren Astronomen und Weltraumwissenschaftler in der Lage, den Ringplaneten und seine Monde detailliert zu untersuchen. Jetzt hat ein Team aus Planetenwissenschaftlern erstmals […]

Simulation der Scheibenstruktur mit dem Inklinationswinkel Theta = 180 Grad. Hier rotieren die innerste und die äußerste Scheibe mit dem Uhrzeigersinn und die mittlere Scheibe gegen den Uhrzeigersinn. (Nixon, King & Price / University of Leicester)

Astronomen stellen neue Theorie über das schnelle Wachstum von Schwarzen Löchern vor

29/03/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben eine neue Theorie darüber vorgelegt, warum Schwarze Löcher so enorm schwer werden – manche von ihnen haben vermutlich keine “Tischmanieren”, schaufeln ihre “Nahrung” direkt in ihre Münder und […]

Bild eines transgenen Hippocampus einer Maus. (Nikon Small World Gallery)

Wissenschaftler zeigen, dass Erinnerungen in spezifischen Gehirnzellen liegen

28/03/2012 astropage.eu 0

Die einfache Aktivierung einer kleinen Anzahl von Neuronen kann eine komplette Erinnerung wachrufen. Unsere liebsten oder furchtbarsten Erinnerungen – der erste Kuss oder ein nächtlicher Albtraum – hinterlassen Erinnerungsspuren von […]

James Cameron steigt aus seinem Tauchfahrzeug, nachdem er vom Grund des Challengertiefs zurückgekehrt ist. (Photograph by Mark Thiessen, National Geographic)

James Cameron gelingt rekordbrechende Tauchfahrt auf den Grund des Marianengrabens

27/03/2012 astropage.eu 0

Am vergangenen Sonntag (25. März 2012) gegen 12 Uhr mittags Ortszeit (22:00 Uhr ET Eastern Time) durchbrach James Camerons “vertikaler Torpedo” die Oberfläche des Westpazifiks und brachte den Filmemacher und […]

Die Sternentstehungsregion Sharpless 140, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer (NASA / JPL-Caltech / G. Melnick (Harvard-Smithsonian CfA))

Astro-Bild der Woche: Die stellare Kinderstube Sharpless 140

25/03/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche, eine faszinierende Aufnahme der Sternentstehungsregion Sharpless 140, haben wir dem Weltraumteleskop Spitzer zu verdanken. Spitzer arbeitet im infraroten Bereich des Lichtspektrums und kann Strukturen beobachten, die […]

Aufnahmen des Mars Reconnaissance Orbiter zeigen eine neue Klasse von Landformen auf dem Mars. (NASA)

Geologen entdecken neue Landformklasse auf dem Mars

25/03/2012 astropage.eu 0

Einer neue Forschungsarbeit von Geologen der University of Washington zufolge könnte eine eigenartige, bisher unbeobachtete Landform ein Fenster in die geologische Vergangenheit des Mars öffnen. Sie nennen die Strukturen “periodic […]

Merkur-Transit vom 8. November 2006, beobachtet vom Solar and Heliospheric Observatory SOHO (NASA)

Kurzmeldung: Beobachtungen zweier Merkur-Transits ermöglichen präzise Bestimmung des Sonnenradius

24/03/2012 astropage.eu 0

Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Hawaii, Brasilien und Kalifornien hat den Durchmesser der Sonne mit bisher unerreichter Genauigkeit bestimmt, indem sie ein Weltraum-Observatorium verwendete, um die Transits des Planeten Merkur […]

Kraterlandschaft auf Merkur. Der Durchmesser des großen Kraters beträgt sieben Kilometer. (NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington)

Merkurs überraschender Kern und seine landschaftlichen Kuriositäten

23/03/2012 astropage.eu 0

Am 17. März 2012 komplettierte die kleine MESSENGER-Sonde ihre Primärmission, den Planeten Merkur für ein Erdjahr zu umkreisen und zu beobachten. Die Vielzahl der Überraschungen dieser Mission hat unser Verständnis […]

Eines der für die Erstellung der Karte verwendeten Mosaike vom U.S. Geological Survey (USGS)

Erste vollständige geologische Karte des Jupitermondes Io offenbart zahlreiche Details

22/03/2012 astropage.eu 0

Mehr als 400 Jahre nach Galileos Entdeckung von Io, dem innersten der größten Jupitermonde, hat ein Forschungsteam unter Leitung der Arizona State University (ASU) die erste vollständige globale geologische Karte […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes