astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juni 2012

Die Hauptstraße Palmyras war eine der längsten und monumentalsten im Oströmischen Reich. (Photo by J.C. Meyer)

Wissenschaftler lösen historisches Rätsel um die antike Stadt Palmyra

20/06/2012 astropage.eu 0

Norwegische Wissenschaftler haben eines der größten Rätsel des Römischen Reichs gelöst: Warum lag die pulsierende Stadt Palmyra mitten in der syrischen Wüste? Zu antiken römischen Zeiten vor Christus war Palmyra […]

Professor Sir James Chadwick, um 1945. (Los Alamos National Laboratory)

Vor 80 Jahren wurde das Neutron entdeckt

19/06/2012 astropage.eu 0

Vor 80 Jahren identifizierte Professor Sir James Chadwick, der den ersten Lehrstuhl für Physik an der University of Liverpool inne hatte, das Neutron und machte damit “eine der entscheidendsten Entdeckungen […]

Die beiden sich überdeckenden Galaxien NGC 3314A und NGC 3314B sind zufällig so ausgerichtet, dass es für uns so aussieht, als würden sie miteinander kollidieren. (NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and W. Keel (University of Alabama)

Optische Täuschung: Zufällige Ausrichtung zweier Galaxien ahmt eine kosmische Kollision nach

18/06/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA/ESA hat ein sehr detailliertes Bild eines sich überdeckenden Galaxienpaares namens NGC 3314 gemacht. Obwohl die beiden Galaxien so aussehen, als würden sie sich inmitten […]

Der Kugelsternhaufen Messier 3 (M3) und der Komet C/2008 Q3 (Garradd), aufgenommen vom Infrarotteleskop WISE. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Der Kugelsternhaufen M3 und der Komet Garradd

17/06/2012 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE), einem Weltraumteleskop der NASA, sind gleich zwei eindrucksvolle Objekte zu sehen: der Kugelsternhaufen Messier 3 (M3) und der Komet Garradd. WISE […]

Panorama-Ansicht des Saddle Tor (rechts) und des Hey Tor (links daneben) (Wikipedia / User: Herbythyme / CC BY-SA 4.0 / CC BY-SA 3.0 / CC BY-SA 2.5 / CC BY-SA 2.0 / CC BY-SA 1.0

Die Frühgeschichte von Dartmoors Toren nimmt eine eiskalte Wendung

16/06/2012 astropage.eu 0

Einer neuen Studie zufolge, die nun frühere Theorien in Frage stellt, erstreckte sich während der letzten Eiszeit das Eis viel weiter über das Vereinte Königreich, als bisher gedacht und spielte […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen neu entstandenen Stern mit seiner rotierenden protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub. (University of Copenhagen / Lars Buchhave)

Planeten können sich um verschiedene Sterntypen bilden

15/06/2012 astropage.eu 0

Früher hat man gedacht, dass Planeten mit höherer Wahrscheinlichkeit um einen Stern entstehen, wenn der Stern einen hohen Gehalt an schwereren Elementen hat. Aber eine neue Forschungsarbeit der University of […]

LAT-Aufnahme des gesamten Himmels im Gammastrahlenbereich oberhalb von 100 MeV am 7. März 2012. Der Vela-Pulsar ist im Normalfall die hellste Gammastrahlenquelle am Himmel, aber hier wurde er von der Sonne (unten links) in den Schatten gestellt. (NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Fermi registriert das bislang energiereichste Licht von einer Sonneneruption

14/06/2012 astropage.eu 0

Während eines starken Sonnenausbruchs am 7. März 2012 registrierte das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA das energiereichste Licht, das jemals mit einer Eruption auf der Sonne in Zusammenhang stand. […]

Diese Grafik zeigt die Gasbrücke zwischen der Andromeda-Galaxie M31 (rechts) und dem Dreiecksnebel M33 (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Zwei Nachbargalaxien der Milchstraße könnten vor langer Zeit eine nahe Begegnung gehabt haben

13/06/2012 astropage.eu 0

Jüngste Studien mit dem Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation deuten darauf hin, dass zwei Nachbargalaxien der Milchstraße vor Milliarden Jahren eine enge Begegnung gehabt haben könnten. Die […]

Thermale Emissionen von ausbrechenden Vulkanen auf dem Jupitermond Io. Je größer der Punkt, desto stärker die thermale Emission. (NASA / JPL-Caltech / Bear Fight Institute)

Kartierung der vulkanischen Hitze auf dem Jupitermond Io

12/06/2012 astropage.eu 0

Eine neue Studie zeigt, dass das Wärmemuster der Vulkane auf der Oberfläche Ios das allgemein akzeptierte Modell der inneren Aufheizung in Frage stellt. Die Wärme, die aus hunderten ausbrechender Vulkane […]

Ein kugelförmiger Krug, der für die Aufbewahrung und den Handel mit Öl, Wein und anderen Gütern benutzt wurde. (Image courtesy of American Friends of Tel Aviv University)

Antiker Krug birgt das Geheimnis zur Praktischen Mathematik in biblischen Zeiten

11/06/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Tel Aviv University (TAU) finden heraus, dass das präzise Volumen durch den Kreisumfang bestimmt wurde. Archäologen haben im östlichen Mittelmeerraum kugelrunde Krüge ausgegraben, die in der Antike der […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels
  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich
  • Radiointerferometrie der nächsten Generation
  • Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren
  • JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}