Am 23./24. Februar 1987 entdeckten Astronomen am südlichen Sternhimmel im Sternbild Dorado (Schwertfisch) eine auffallend helle Supernova. Die nebenstehenden Aufnahmen machte das Weltraumteleskop Hubble mit einem an Bord befindlichen Spektrografen, dem Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS). Sie zeigen den Überrest dieser als SN 1987A bezeichneten Supernova in verschiedenen optischen Wellenlängen. Das mittlere Bild repräsentiert die Emissionen von Wasserstoff, während die anderen beiden Aufnahmen das von Stickstoff emittierte Licht darstellen.
Die Supernova SN 1987A fand ungefähr 170.000 Lichtjahre entfernt in der Großen Magellanschen Wolke, einer kleinen Begleitgalaxie unserer Milchstraße, statt. Der Stern, der hier auf spektakuläre Weise seiner Existenz ein Ende setzte, hieß Sanduleak -69° 202, ein Superriese mit rund 17-facher Sonnenmasse. Derart massereiche Sterne verbrauchen ihren Brennstoff wesentlich schneller als gewöhnliche Sterne wie zum Beispiel unsere Sonne. Man schätzt, dass Sanduleak -69° 202 zum Zeitpunkt der Supernova nur rund 20 Millionen Jahre alt war. Zum Vergleich: Unsere Sonne ist circa 4,5 Milliarden Jahre alt und wird noch weitere fünf Milliarden Jahre lang leuchten, bevor sie sich langsam zu einem Roten Riesen aufbläht, ihre äußeren Atmosphärenschichten nach und nach in den Weltraum abstößt und schließlich als Weißer Zwerg endet (aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Masse wird sie ihr Dasein nicht in einer Supernova-Explosion beenden).
Video-Link: https://youtu.be/P1zH146iyiM
Zeitraffervideo aus Aufnahmen, die das Weltraumteleskop Hubble zwischen 1994 und 2006 von SN 1987A gemacht hat. (NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))
Der Supernova-Überrest SN 1987A gehört zu den am besten und häufigsten untersuchten Objekten am Himmel. Ein Grund dafür ist die Dynamik der beteiligten komplexen Gas-Strukturen und Schockwellen, wodurch man bereits im Zeitraum von nur wenigen Jahren dramatische Veränderungen im Erscheinungsbild des Objekts beobachten kann (siehe das Video oben). Die genaue Analyse dieser Wechselwirkungen ermöglicht es den Wissenschaftlern, ihre Computermodelle vom Ablauf einer Kernkollaps-Supernova anzupassen und zu verbessern.
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://www.spacetelescope.org/static/archives/images/screen/opo9808i.jpg
Anmerkung der Redaktion
Die anderen drei Vorschläge für das Astro-Bild der Woche waren:
Bild 1: Die Nova T Pyxidis
Bild 2: Die entfernte Supernova SN 1997CE
Bild 4: Das Einsteinkreuz im Sternbild Pegasus
(THK)
Antworten