astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: August 2012

Im Rahmen seiner Himmelsdurchmusterung hat WISE Millionen Quasar-Kandidaten identifiziert und rund 1.000 Kandidaten für seltene Galaxien gefunden. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

WISE-Mission spürt Millionen Schwarze Löcher auf

31/08/2012 astropage.eu 0

Die WISE-Mission (Wide-field Infrared Survey Explorer) der NASA hat zu einer Fülle neu entdeckter supermassiver Schwarzer Löcher und extremer Galaxien, so genannter “hot DOGs” (hot dust-obscured galaxies), also heißer, staubverdeckter […]

Astronauten bei der Erkundung einer Höhle auf Sardinien im Rahmen des letztjährigen Lehrgangs CAVES 2011. (ESA - R. Bresnik)

CAVES 2012: Astronauten suchen nach Leben – unter der Erde

30/08/2012 astropage.eu 0

Astronauten träumen davon, neues Leben zu finden und für eine ausgewählte Crew könnte dieser Traum diese Woche in greifbarer Nähe liegen – wenn auch tief unter der Erde und nicht […]

Cerataspis monstrosa (links) ist die Larvenform von Plesiopenaeus armatus (rechts). (George Washington University / Cerataspis: D. Felder, 2011 / Plesiopenaeus: W. Pequegnat, 1971)

Wissenschaftler lösen Rätsel um die “Monster-Larve” Cerataspis monstrosa

29/08/2012 astropage.eu 0

Der Ursprung von Cerataspis monstrosa war seit mehr als 180 Jahren ein so großes Geheimnis wie die Tiefen des Ozeans, aus dem es stammt. Seit fast zwei Jahrhunderten haben Forscher […]

Die Spiralgalaxie NGC 5806, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Unten rechts ist die Supernova SN 2004dg als gelblicher Punkt erkennbar. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine Supernova in der Spiralgalaxie NGC 5806

28/08/2012 astropage.eu 0

Eine neue Aufnahme des von der NASA / ESA betriebenen Hubble Space Telescope zeigt NGC 5806, eine Spiralgalaxie im Sternbild Virgo (Jungfrau). Sie liegt rund 80 Millionen Lichtjahre von der […]

Ein Western Boxelder Käfer (Boisea rubrolineata). (Simon Fraser University)

Sonnenbaden hilft Käfern bei der Bekämpfung von Bakterien

27/08/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Simon Fraser University haben herausgefunden, dass Sonnenbaden gesund sein kann – zumindest für eine Gruppe nordamerikanischer Insekten, die die Aktivität anscheinend nutzen, um Bakterien zu bekämpfen. Western Boxelder […]

Die Galaxie ESO 510-G13, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA / Space Telescope Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Kantenansicht der verzerrten Spiralgalaxie ESO 510-G13

26/08/2012 astropage.eu 0

Spiralgalaxien wie unsere Milchstraße sehen meist relativ flach aus, wenn man direkt auf ihre Kante blickt. Nicht so das Exemplar auf der nebenstehenden Aufnahme: Die Galaxie ESO 510-G13 zeigt sich […]

Die Supernova PTF 11kx ist der blaue Punkt in der Galaxie nahe der Bildmitte. Diese Aufnahme wurde gemacht, als die Supernova fast ihre maximale Helligkeit erreicht hatte. (BJ Fulton, Las Cumbres Observatory Global Telescope Network)

Neue Erkenntnisse über die Vorläufersysteme von Typ-Ia-Supernovae

25/08/2012 astropage.eu 0

Explodierende Sterne mit der Bezeichnung Typ-Ia-Supernovae sind ideal für die Messung kosmischer Entfernungen, weil sie hell genug sind, um sie im Universum zu entdecken und überall ungefähr dieselbe Helligkeit besitzen. […]

Künstlerische Darstellung eines Roten Riesen, der einen jupiterähnlichen Planeten verschlingt. (NASA)

Erste Belege für die Zerstörung eines Exoplaneten durch einen alternden Stern

24/08/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen hat den ersten Beleg für die Zerstörung eines Planeten durch seinen alternden Zentralstern entdeckt. Der Beleg spricht dafür, dass der verlorene Planet verschlungen wurde, als […]

Dr. Karin Sowada (links) und Dr. Geraldine Jacobsen hinter einem der untersuchten Sarkophage. (Macquarie University)

Geheimnisse um Mumien werden mit Hilfe von Hightech entschlüsselt

23/08/2012 astropage.eu 0

Australische Nuklearwissenschaftler helfen einem internationalen Team aus Archäologen und Historikern, das Geheimnis einer Sammlung ägyptischer Mumien zu enträtseln, welche zum Cross-Dressing (dem Tragen der Bekleidung des anderen Geschlechts) neigten und […]

Dieser Abdruck stammt von dem rechten Hinterfuß eines Nodosaurus, der sich offenbar schnell bewegt haben muss, weil die Ferse nicht vollständig in den Schlamm eingedrückt ist. (Ray Stanford)

Versteinerter Dinosaurier-Fußabdruck auf dem Gelände des Goddard Space Flight Center entdeckt

22/08/2012 astropage.eu 0

Etwa 110 Millionen Lichtjahre entfernt bildete die helle Balkenspiralgalaxie NGC 3259 gerade Sterne in den dunklen Bändern aus Staub und Gas. Hier auf der Erde, wo schließlich das Goddard Space […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes