astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: August 2012

Schematische Darstellung von der Entwicklung des Universums nach der gängigen Urknall-Theorie. (NASA / WMAP Science Team)

Der „Big Chill“ hinterfragt die Urknall-Theorie

22/08/2012 astropage.eu 0

Einem Team aus theoretischen Physikern der University of Melbourne und der RMIT University zufolge sollte der Beginn des Universums nicht als Urknall modelliert werden, sondern eher wie Wasser, das zu […]

Dieses Kompositbild mit vergrößerten Ausschnitten zeigt den ersten Laser-Test des ChemCam-Instruments. Das Hintergrundbild stammt von der NavCam, die runden und quadratischen Ausschnitte basieren auf Daten der ChemCam. (NASA / JPL-Caltech / LANL / CNES / IRAP)

Laser-Instrument von Curiosity beschießt den ersten Stein auf dem Mars

21/08/2012 astropage.eu 0

Am 19. August 2012 hat der Mars-Rover Curiosity erstmals seinen Laser auf dem Mars abgefeuert und den Laserstrahl eines wissenschaftlichen Instruments verwendet, um einen faustgroßen Stein namens „Coronation“ (deutsch: „Krönung“) […]

Die Sternentstehungsregion 30 Doradus, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Die Sternhaufen, die sich offenbar kurz vor einer Verschmelzung befinden, sind markiert. (NASA, ESA, and E. Sabbi (ESA / STScI) Acknowledgment: R. O'Connell (University of Virginia) and the Wide Field Camera 3 Science Oversight Committee)

Hubble beobachtet zwei Sternhaufen auf Kollisionskurs

20/08/2012 astropage.eu 0

Unter Verwendung von Daten des Hubble Space Telescope haben Astronomen zwei aus massereichen Sternen bestehende Sternhaufen beobachtet, die sich in einem frühen Verschmelzungsstadium befinden könnten. Die Sternhaufen liegen rund 170.000 […]

Die Sphinx und die Große Pyramide von Gizeh (U.S. Geological Survey / Benjamin P. Horton, University of Pennsylvania)

Lektionen in Sachen Klima und Dürreperioden aus dem alten Ägypten

19/08/2012 astropage.eu 0

Antike Pollen und Holzkohle, die in tiefen Sedimenten im ägyptischen Nildelta konserviert wurden, dokumentieren die Dürreperioden und Brände der Region im Altertum, darunter auch eine große Dürre vor 4.200 Jahren, […]

Der Supernova-Überrest SN 1987A in verschiedenen Wellenlängen. (George Sonneborn and Jason Pun (NASA / ESA / Goddard Space Flight Center))

Astro-Bild der Woche: Der Supernova-Überrest SN 1987A

18/08/2012 astropage.eu 0

Am 23./24. Februar 1987 entdeckten Astronomen am südlichen Sternhimmel im Sternbild Dorado (Schwertfisch) eine auffallend helle Supernova. Die nebenstehenden Aufnahmen machte das Weltraumteleskop Hubble mit einem an Bord befindlichen Spektrografen, […]

Standbild aus der neuen Simulation (siehe das Video unten), die mit der Software Arepo erstellt wurde. Es demonstriert die Fähigkeit Arepos, realistische Spiralgalaxien zu produzieren. (CfA / UCSD / HITS / M. Vogelsberger (CfA) & V. Springel (HITS))

Aufwändige Simulation bildet einen Teil des Universums nach

18/08/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) und ihre Kollegen vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) haben einen neuen Simulationsansatz erfunden, der die Geburt und die Entwicklung tausender Galaxien […]

Eine parasitäre Wespe attackiert eine Blattlaus. (Photo by Dirk Sanders)

Studie belegt, dass das Aussterben einer Art zum Aussterben weiterer Arten führen kann

17/08/2012 astropage.eu 0

Wenn eine Raubtierspezies ausstirbt, könnten einer neuen Forschungsarbeit zufolge andere räuberische Spezies bald folgen. Wissenschaftler hatten diese Theorie bereits zuvor vorgestellt, aber ein Team der University of Exeter hat jetzt […]

STEREO-Aufnahme des koronalen Massenauswurfs vom 22./23. Juli 2012. (NASA / STEREO)

STEREO beobachtet einen der schnellsten koronalen Massenauswürfe auf der Sonne

16/08/2012 astropage.eu 0

Am 23. Juli 2012 wurde eine massive Wolke aus solarer Materie von der rechten Seite der Sonne in den Weltraum geschleudert und passierte auf ihrem Weg einen der beiden STEREO-Satelliten […]

Der Nachthimmel im Gamma-Spektrum, aufgenommen vom Weltraumteleskop Fermi. Das galaktische Zentrum befindet sich in der Bildmitte. (NASA / DOE / Fermi LAT / D. Finkbeiner et al.)

Gammastrahlen aus dem galaktischen Zentrum könnten Hinweis auf Dunkle Materie sein

15/08/2012 astropage.eu 0

Gamma-Photonen aus dem Zentrum der Milchstraßen-Galaxie stimmen mit der faszinierenden Möglichkeit überein, dass sich Teilchen aus Dunkler Materie im Weltraum gegenseitig auslöschen. Dieses Forschungsergebnis wurde von Astrophysikern der University of […]

Die "einsame" Zwerggalaxie DDO 190, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine einsame galaktische Insel (Zwerggalaxie DDO 190)

14/08/2012 astropage.eu 0

Was die intergalaktischen Immobilien angeht, hat unser Sonnensystem eine zentrale Lage als Teil einer großen Spiralgalaxie, der Milchstraße. Zahlreiche, weniger helle Zwerggalaxien begleiten die Milchstraße. Viele Galaxien sind allerdings vergleichsweise […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}