astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: September 2012

Polarlichter, aufgenommen aus dem Weltraum von Bord eines Space Shuttle. (NASA / ESA)

Astro-Bild der Woche: Polarlichter aus der Perspektive eines Space Shuttle

09/09/2012 astropage.eu 0

Von der Erdoberfläche aus gesehen, gehören Polarlichter sicherlich zu den faszinierendsten Phänomenen am Nachthimmel. Das Astro-Bild der Woche zeigt, dass diese farbenfrohen Erscheinungen aber auch aus dem Weltraum betrachtet ein […]

Der Mikrowellenhintergrund des Himmels, aufgenommen vom Weltraumteleskop Planck. Die ungewöhnliche neue Strahlung ist als blau-rot-weiße Zone im Zentrum erkennbar und stimmt mit den Positionen der bereits zuvor entdeckten Gammastrahlungsblasen überein. (ESA / Planck / Fermi)

Das Geheimnis der Dunklen Materie könnte schon bald entschlüsselt werden

08/09/2012 astropage.eu 0

Das Universum beinhaltet eine große Menge unsichtbarer Materie, so genannter Dunkler Materie. Sie füllt den Raum zwischen den Galaxien und zwischen den Sternen in den Galaxien. Seit der Vorhersage der […]

Dr. Ellery Frahm (University of Sheffield)

Syrischer Obsidian eröffnet neues Kapitel in der Erforschung des Mittleren Ostens

07/09/2012 astropage.eu 0

Ein Archäologe der University of Sheffield enthüllt den Ursprung und die Handelsrouten der Rasierklingen-scharfen Steinwerkzeuge vor 4.200 Jahren. Antike Stätten und das Kulturerbe Syriens sind wegen der momentanen Konflikte unter […]

Ein modernes Galileo-Thermometer. (Wikipedia / User Hustvedt / CC BY-SA 3.0)

Kurzmeldung: Galileo Galilei erfand nicht das nach ihm benannte Thermometer

06/09/2012 astropage.eu 0

Der große italienische Wissenschaftler Galileo Galilei mag die erste Person gewesen sein, die den Himmel mit einem Teleskop beobachtete und dabei half, die wissenschaftliche Revolution des 16. Jahrhunderts auszulösen, aber […]

Dr. Chang im Florida Atto Science and Technology Laboratory (FAST). (University of Central Florida)

67 Attosekunden: Neuer Rekord für den kürzesten Laserpuls der Welt

06/09/2012 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der University of Central Florida (UCF) hat den bislang kürzesten Laserpuls der Welt erzeugt und dadurch Wissenschaftlern vielleicht ein neues Werkzeug gegeben, um die Quantenmechanik in Aktion zu […]

Tiger in Nepal übernehmen die Nachtschicht, um besser mit Menschen koexistieren zu können. (Photo courtesy of MSU)

Tiger übernehmen die Nachtschicht, um mit Menschen zu koexistieren

05/09/2012 astropage.eu 0

Tiger sind nicht dafür bekannt, entgegenkommend zu sein, aber eine neue Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences spricht dafür, dass die Raubtiere in Nepal die Nachtschicht […]

Das schwedische Kriegsschiff Vasa im Vasa-Museum in Stockholm (Schweden). (Wikipedia / User: JavierKohen / CC BY-SA 3.0)

Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa

04/09/2012 astropage.eu 1

Wissenschaftler berichten, dass sich der Zustand des berühmten Kriegsschiffs Vasa, welches in einem Museum ausgestellt ist, das 1,2 Millionen Menschen pro Jahr besuchen, trotz Konservierungsbemühungen verschlechtert. Ihre Studie, die von […]

Der Sternhaufen NGC 1929 im Nebel N44 in der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Chandra. (X-ray: NASA / CXC / U.Mich. / S.Oey, IR: NASA / JPL, Optical: ESO / WFI / 2.2-m)

Bildveröffentlichung / Chandra: Eine überraschend helle Superblase

03/09/2012 astropage.eu 0

Diese zusammengesetzte Aufnahme zeigt eine Superblase in der Großen Magellanschen Wolke (Large Magellanic Cloud, LMC), einer kleinen Satelliten-Galaxie unserer Milchstraße, die etwa 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Viele […]

Das Objekt TMR-1C (der helle Punkt oben links) ist offenbar kein Protoplanet, sondern ein Hintergrundstern, dessen Licht durch interstellaren Staub abgeschwächt wird. (Susan Terebey (Extrasolar Research Corp.) and NASA)

Astro-Bild der Woche: Das rätselhafte Objekt TMR-1C

02/09/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist ein Objekt, das den Astronomen lange Zeit Rätsel aufgegeben hat. Es trägt die Bezeichnung TMR-1C und liegt in Richtung des Sternbildes Taurus (Stier). Die nebenstehende […]

Künstlerische Darstellungen eines Sinocalliopteryx bei der Jagd auf einen Confuciusornis (links) und einen Sinornothosaurus (rechts). (Artwork: Cheung Chungtat)

Gefiederter Dinosaurier labte sich an fliegendem Futter

01/09/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Alberta haben Hinweise dafür gefunden, dass ein gefiederter aber flugunfähiger Dinosaurier imstande war, kleine fliegende Dinosaurier zu schnappen und zu fressen. Das Paläontologie-Team der University of […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}