astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2012

Das Auge eines Tintenfisches in einer Nahaufnahme. (University of Bristol)

Studie wirft Licht auf den Ursprung des Sehsinns

31/10/2012 astropage.eu 0

Laut einer neuen Studie der National University of Ireland in Maynooth und der University of Bristol könnten sich Opsine, die lichtempfindlichen Schlüsselproteine des Sehsinns, früher entwickelt haben und weniger genetische […]

Virtuelle Darstellung eines Lichtknotens in dem neuen Modell. (Australian National University)

Schöne Physik: Modell liefert neue Einblicke in die Verknotung von Licht

30/10/2012 astropage.eu 0

Eine am 26. Oktober veröffentlichte, neue Forschungsarbeit bemüht sich darum, die Entdeckung eine Stufe voranzubringen, laut der Licht verknotet werden kann. Dr. Anton Desyatnikov vom Nonlinear Physics Centre an der […]

Eine Karte der äußeren Region unserer Milchstraße, basierend auf Daten des Sloan Digital Sky Survey. Am nördlichen galaktischen Himmel sind bereits mehrere stellare Ströme bekannt. Die neueste Entdeckung, der Triangulum-Strom, befindet sich am südlichen galaktischen Himmel. (Yale University / SDSS DR8 / A. Bonaca)

Neuer stellarer Strom am südlichen galaktischen Himmel entdeckt

29/10/2012 astropage.eu 0

Astronomen der Yale University haben die Milchstraße beim Vertilgen eines “Snacks” erwischt. Mit Hilfe des Sloan Digital Sky Survey haben Forscher ein Band oder einen Strom aus Sternen entdeckt, von […]

Thors Helm, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte. (ESO / B. Bailleul)

Astro-Bild der Woche: Thors Helm im Sternbild Großer Hund

28/10/2012 astropage.eu 0

Thors Helm, hier aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der chilenischen Atacama-Wüste, gehört zu einer speziellen Form von Emissionsnebeln. Er liegt rund 15.000 Lichtjahre entfernt […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Fomalhaut b. (ESA; Hubble, M. Kornmesser; and ESO, L. Calçada and L. L. Christensen)

Hubble-Studie erweckt einen angezweifelten Exoplaneten zu neuem Leben

27/10/2012 astropage.eu 0

Eine zweite Betrachtung von Daten des Hubble Space Telescope der NASA belebt die Behauptung neu, dass der nahe Stern Fomalhaut einen massereichen Exoplaneten beherbergt. Die Studie spricht dafür, dass der […]

"Singende" Sanddünen wie diese in Al-Askhara (Oman) summen oft in mehreren Frequenzen gleichzeitig. (Simon Dagois-Bohy, Université Paris Diderot)

Weshalb “singende” Sanddünen bestimmte Töne summen

26/10/2012 astropage.eu 0

Was hat Elvis Presley mit einer Sanddüne gemeinsam? Nein, es ist nicht, dass Menschen manchmal beides in der Gegend von Las Vegas sehen. Stattdessen können manche Sanddünen singen – wie […]

Die Oberfläche eines Blumenkohls zeigt fraktale Strukturen. (Institute of Physics)

Neue Formel entschlüsselt die Geheimnisse der fraktalen Geometrie von Blumenkohl

25/10/2012 astropage.eu 0

Die Gesetze, welche darüber bestimmen, wie sich komplexe Oberflächenmuster – etwa das Muster eines Blumenkohls – mit der Zeit entwickeln, wurden erstmals von einer Gruppe europäischer Forscher beschrieben. In einer […]

Der Jet namens "PKS 0637-752", aufgenommen vom Australia Telescope Compact Array (ATCA) in New South Wales, zeigt deutlich die diamantförmigen Gebiete in der zwei Millionen Lichtjahre langen Struktur (Dr. Leith Godfrey, ICRAR and Dr Jim Lovell, Utas)

Astronomen untersuchen einen zwei Millionen Lichtjahre langen “extragalaktischen Nachbrenner”

24/10/2012 astropage.eu 0

Ein überschallschneller Jet aus Materie, die bemerkenswerte Ähnlichkeit mit dem Nachbrenner eines Kampfflugzeugs hat, erstreckt sich über zwei Millionen Lichtjahre aus dem Zentrum einer entfernten Galaxie. In diesem Fall ist […]

Das Diagramm zeigt den Prozentsatz der entwickelten Scheibengalaxien in vier Zeitspannen, die jeweils etwa drei Milliarden Jahre umfassen. Die vier farbigen Graphen stellen die unterschiedlichen Massenbereiche der untersuchten Galaxien dar. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Astronomen decken einen überraschenden Trend bei der Galaxienentwicklung auf

23/10/2012 astropage.eu 0

Eine Vergleichsstudie mit hunderten Galaxien, die von den Keck-Teleskopen auf Hawaii und dem Hubble Space Telescope der NASA beobachtet wurden, hat ein unerwartetes Veränderungsmuster enthüllt, das sich acht Milliarden Jahre […]

Die Vielfalt des Saturnsystems. Im Uhrzeigersinn: Titan (oben rechts) gefolgt von Iapetus, Hyperion, Enceladus, Tethys, Dione, Mimas und Rhea in der Bildmitte. (NASA / JPL / SSI; montage by E. Lakdawalla)

Kollisionsszenario könnte die ungewöhnlichen Monde Saturns erklären

22/10/2012 astropage.eu 0

Zu den Kuriositäten des äußeren Sonnensystems gehören auch die mittelgroßen Monde des Saturn, ein halbes Dutzend eisiger Körper, die von Saturns großem Mond Titan in den Schatten gestellt werden. Einem […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova
  • Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}