astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2013

Links ist die Region um den Nebel Messier 78 abgebildet, basierend auf Daten des Weltraumobservatoriums Herschel, des Spitzer Space Telescope und des APEX-Teleskops in Chile. Die Kreise markieren die neu entdeckten Protosterne in ihren Gashüllen. Rechts ist dieselbe Region zu sehen, wie sie nur von Spitzer beobachtet wurde. Hier sind die Protosterne nicht sichtbar. (NASA / ESA / ESO / JPL-Caltech / Max-Planck Institute for Astronomy)

Herschel entdeckt einige der jüngsten Protosterne

23/03/2013 astropage.eu 0

Dank des Herschel-Weltraumobservatoriums, einer Mission der European Space Agency (ESA) mit wichtigen Beiträgen der NASA, haben Astronomen einige der jüngsten Sterne gefunden, die bislang beobachtet wurden. Beobachtungen des Spitzer Space […]

Einschlagkrater der Raumsonde GRAIL A (siehe Pfeil). (NASA / GSFC / Arizona State University)

LRO fotografiert die Einschlagstellen der GRAIL-Mission auf dem Mond

22/03/2013 astropage.eu 0

Viele Raumsonden schwinden einfach dahin und driften lautlos durch den Weltraum, wenn ihre Mission beendet ist, aber nicht GRAIL. Die GRAIL (Gravity Recovery and Interior Laboratory) Zwillingssonden der NASA traten […]

Standbild aus dem unten eingebundenen Video. Die Animation zeigt das neu entdeckte Binärsystem mit dem Schwarzen Loch MAXI J1659-152. (ESA)

Schwarzes Loch und Roter Zwergstern umkreisen einander mit Rekordgeschwindigkeit

21/03/2013 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop XMM-Newton der ESA hat geholfen, einen Stern und ein Schwarzes Loch zu identifizieren, die sich gegenseitig einmal in 2,4 Stunden umkreisen – diese schwindelerregende Rate unterbietet den bisherigen […]

Die Isabella-Anomalie (IA, oben) liegt in derselben Tiefe wie andere Fragmente der Farallon-Platte unter Oregon und Washington und befindet sich auf einer Linie mit Fragmenten vor der kalifornischen Küste. (Forsyth lab / Brown University)

Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über die Isabella-Anomalie

20/03/2013 astropage.eu 0

Die Isabella-Anomalie – Anzeichen für eine große Masse aus kühlem, dehydrierten Material etwa 100 Kilometer unterhalb von Zentralkalifornien – ist in Wirklichkeit ein erhalten gebliebener Teil der ozeanischen Farallon-Platte. Der […]

Dieses Kompositbild des Supernova-Überrests G306.3-0.9 vereinigt Chandra-Beobachtungen (blau), Infrarotdaten des Spitzer Space Telescope (rot, cyan) und Radiobeobachtungen des Australia Telescope Compact Array (violett). (X-ray: NASA / CXC / Univ. of Michigan / M. Reynolds et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech; Radio: CSIRO / ATNF / ATCA)

Swift und Chandra erforschen einen jungen Supernova-Überrest

19/03/2013 astropage.eu 0

Im Rahmen einer ausgedehnten Röntgendurchmusterung der Zentralregionen unserer Galaxie hat der Swift-Satellit der NASA die bislang unbekannten Überreste eines zerstörten Sterns entdeckt. Das Objekt mit der Bezeichnung G306.3-0.9 (nach den […]

Der Nebel AB7 in der Kleinen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Nebel AB7 in der Kleinen Magellanschen Wolke

17/03/2013 astropage.eu 0

Bei dem hier gezeigten Objekt handelt es sich um AB7, einen interessanten Nebel, der in der Kleinen Magellanschen Wolke zu finden ist. Die Kleine Magellansche Wolke ist eine von mehreren […]

Die Masse der leichten Quarks (q) bestimmt die Produktion von Kohlenstoff und Sauerstoff und die Lebensfähigkeit von kohlenstoffbasiertem Leben. (Dean Lee. Earth and Mercury images from NASA)

Grundlagen für kohlenstoffbasiertes Leben lassen wenig Spielraum für Fehler

17/03/2013 astropage.eu 0

Leben, wie wir es kennen, basiert auf den Elementen Kohlenstoff und Sauerstoff. Jetzt betrachtet ein Team aus Physikern, darunter einer von der North Carolina State University, die Bedingungen, die für […]

Die ungewöhnliche Ringgalaxie Zw II 28, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ring, sie zu knechten…

16/03/2013 astropage.eu 0

Galaxien können viele Formen annehmen – elliptische Kleckse, wirbelnde Spiralarme, Bulges und Scheiben sind alles bekannte Bestandteile der breiten Vielfalt an Galaxien, die wir mit Teleskopen wie dem Hubble Space […]

Infrarotaufnahme des Dreifach-Quasarsystems QQQ J1519+0627. Die drei Quasare sind mit A, B und C gekennzeichnet. (Emanuele Paolo Farina)

Extrem seltenes Dreifach-Quasarsystem entdeckt

15/03/2013 astropage.eu 0

Erst zum zweiten Mal in der Geschichte hat ein Forschungsteam, darunter Michele Fumagalli von der Carnegie Institution for Science in den Vereinigten Staaten, ein extrem seltenes Dreifach-Quasarsystem entdeckt. Die Arbeit […]

Dieser Bildvergleich zeigt Gestein, das von den NASA-Rovern Opportunity und Curiosity an zwei verschiedenen Orten auf dem Mars untersucht wurde. Links ist der Felsen "Wopmay" im Endurance-Krater in der Region Meridiani Planum zu sehen, aufgenommen von Opportunity. Rechts sieht man die "Sheepbed"-Felsen in der Yellowknife Bay im Gale-Krater, aufgenommen von Curiosity. (NASA / JPL-Caltech / Cornell / MSSS)

Der Mars besaß einst Leben begünstigende Umweltbedingungen

14/03/2013 astropage.eu 0

Die Analyse einer vom NASA-Rover Curiosity gesammelten Gesteinsprobe zeigt, dass der frühzeitliche Mars lebende Mikroben versorgt haben könnte. Wissenschaftler identifizierten Schwefel, Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Phosphor und Kohlenstoff – einige der […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}