astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2013

Zeitkodierte Infrarotaufnahme des protostellaren Objekts LRLL 54361, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubbe. (NASA / ESA / JPL-Caltech / J. Muzerolle (STScI))

Astro-Bild der Woche: Lichtechos des protostellaren Objekts LRLL 54361

31/03/2013 astropage.eu 0

LRLL 54361 ist die kryptische Bezeichnung eines protostellaren Objekts, das die Aufmerksamkeit der Astronomen auf sich gezogen hat. Es befindet sich ungefähr 950 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Perseus. […]

Ein Humboldt-Kalmar schwimmt im Meer vor der kalifornischen Stadt Tiburon. (NOAA / MBARI)

Der Humboldt-Kalmar – Einblicke in das Leben eines Tintenfischs

30/03/2013 astropage.eu 0

Um Nachforschungen über den unverstandenen Humboldt-Kalmar anzustellen, hat William Gilly von der Hopkins Marine Station Videokameras und elektronische Sensoren an den Tieren angebracht und ausgiebig ihren Lebensraum studiert, sie mit […]

Künstlerische Darstellung eines Asteroideneinschlags auf der Erde. (Don Davis / NASA)

Urzeitlicher Asteroideneinschlag könnte globalen Feuersturm ausgelöst haben

29/03/2013 astropage.eu 0

Ein neuer Blick auf die herrschenden Bedingungen, nachdem zu Zeiten der Dinosaurier ein Asteroid von der Größe Manhattans in einer Region Mexikos einschlug, spricht dafür, dass das Ereignis einen globalen […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt das vermutete Vorläufersystem einer Typ-Iax-Supernova: Ein kleiner Weißer Zwerg (links) zieht Materie von einem heißen, blauen Heliumstern ab. (Christine Pulliam (CfA))

Astronomen entdecken einen neuen Supernova-Typ

28/03/2013 astropage.eu 0

Man hatte immer angenommen, dass Supernovae in zwei Hauptkategorien auftreten. Aber ein Team aus Astronomen, darunter Wendy Freedman, Mark Phillips und Eric Persson von der Carnegie Institution for Science, berichtet […]

Neuronen einer normalen Maus (links) sind länger und voller als Neuronen einer Maus, die einen Mangel an SNX27 aufweist. (Sanford Burnham Medical Research Institute)

Molekulare Wurzeln des Down-Syndroms enträtselt

27/03/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler entdecken, dass das vererbte Zusatzchromosom beim Down-Syndrom die Lern- und Gedächtnisleistung beeinträchtigt, weil es zu niedrigen Werten des Proteins SNX27 im Gehirn führt. Was hat es mit dem zusätzlichen […]

Versuchsaufbau des Experiments mit dem Transmitter (rechts) und dem Empfänger (links). In der Mitte befindet sich der zylindrische Stab, der im Mikrowellenbereich unsichtbar gemacht werden soll. (J C Soric et al. / IOP)

Neuartiger “Metascreen” bildet ultradünne Tarnkappe

27/03/2013 astropage.eu 0

Bis jetzt waren die von Wissenschaftlern entwickelten Tarnkappen ziemlich sperrige Apparate – ein offensichtlicher Makel für diejenigen, die an Anwendungen wie in den Harry-Potter-Filmen interessiert sind. Wissenschaftler aus den Vereinigten […]

Der planetarische Nebel Jonckheere 900, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Josh Barrington)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein planetarischer Nebel verkleidet sich als Doppelstern

26/03/2013 astropage.eu 0

Das Objekt auf diesem Bild ist Jonckheere 900 oder kurz J 900, ein planetarischer Nebel – leuchtende Hüllen aus ionisiertem Gas, die von einem sterbenden Stern abgestoßen wurden. Der von […]

Hubble-Aufnahme einer Region mit zahlreichen entfernten Galaxien. Das CANDELS-Projekt hat diese und andere Daten verwendet, um die Entstehung und Entwicklung der Galaxien im frühen Universum zu untersuchen. (NASA / Hubble)

Neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Galaxien im frühen Universum

25/03/2013 astropage.eu 0

Heute gibt es sehr grob gesagt zwei Galaxientypen: rötliche, elliptisch geformte Ansammlungen älterer Sterne und bläulichere, spiralförmige Objekte, die von jungen Sternen dominiert werden. Dem gängigen Verständnis nach sind die […]

Der extrem schwer zu beobachtende Gegenschein, hier aufgenommen mit einem Fischaugen-Objektiv am Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO / Stéphane Guisard (www.eso.org/~sguisard))

Astro-Bild der Woche: Der Gegenschein über dem Paranal-Observatorium

24/03/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den sogenannten Gegenschein über dem Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der nordchilenischen Atacamawüste. Der Gegenschein ist eine Facette eines Phänomens, zu dem auch das […]

Die Sternwarte Sessenbach. Im Vordergrund das kuppelförmige Planetarium, links dahinter die Plattform mit dem verschiebbaren Dach und hinten rechts der Kuppelturm mit dem stärksten Teleskop. (astropage.eu)

Astropage.eu on Tour: Tag der Astronomie 2013 an der Sternwarte Sessenbach

23/03/2013 astropage.eu 0

Unter dem Titel “Astropage.eu on Tour” wird es zukünftig in loser Folge Berichte über Veranstaltungen geben, die aus wissenschaftlicher Sicht interessant sind. Darunter fallen zum Beispiel Besuche von Museen oder […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich
  • Radiointerferometrie der nächsten Generation
  • Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren
  • JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Tobende junge Sterne im Orionnebel

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}