astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: April 2014

Satellitenaufnahme der U.S. Sierra Nevada in Kalifornien, USA. (NASA)

Kurzmeldung: Neue Erkenntnisse über die U.S. Sierra Nevada in Kalifornien

30/04/2014 astropage.eu 0

Craig H. Jones von der University of Colorado in Boulder und seine Kollegen untersuchen die Seismologie der gesamten U.S. Sierra Nevada, indem sie Seismogramme verwenden, welche zwischen 2005 und 2007 vom Sierra […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie Messier 61. Sie ist als Starburst-Galaxie klassifiziert und zeigt enorm hohe Sternentstehungsraten. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Det58)

Bildveröffentlichung / Hubble: Messier 61 – Eine hungrige Starburst-Galaxie

29/04/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops ist das schärfste Bild, das bislang vom Kern der Spiralgalaxie Messier 61 (M61) gemacht wurde. Es wurde unter Verwendung des High Resolution Channel mit der […]

Illustration des Fomalhaut-Systems. Der Planet Fomalhaut b besitzt eine hochgradig elliptische Umlaufbahn mit einer Exzentrizität, die zehnmal größer als die der Erdbahn ist. In Systemen mit hochgradig exzentrischen Umlaufbahnen kann sich die Umlaufrichtung eines Planeten plötzlich umkehren. (NASA / ESA / A. Feild (STScI))

Plötzliche Richtungswechsel von Exoplaneten mit hochgradig elliptischen Umlaufbahnen

28/04/2014 astropage.eu 0

Die Umlaufbahnen der Planeten in unserem Sonnensystem sind fast kreisförmig (Johannes Kepler lieferte Argumente dafür, dass sie eigentlich Ellipsen sind). Dieser fast kreisförmige, konzentrische Aufbau hilft dem Sonnensystem dabei, stabil […]

Infrarotaufnahme der großen Region um die Sternbilder Cassiopeia und Cepheus. Das Bild wurde mit dem Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) gemacht. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Cassiopeia und Cepheus in Infrarot

27/04/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) zeigt gewissermaßen eine royale Zusammenkunft am Himmel: die Sternbilder Cassiopeia und Cepheus. Cepheus und Cassiopeia sind bekannte Figuren aus der griechischen Mythologie, […]

Die beiden oberen Archivbilder des Hubble Space Telescope zeigen Staubscheiben um junge Sterne. Die Illustrationen darunter stellen die Ausrichtung der jeweiligen Staubscheibe dar. (NASA / ESA, R. Soummer, Ann Feild (STScI))

Astronomische Forensik offenbart protoplanetare Staubscheiben in Hubble-Archivdaten

26/04/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben eine neue Bildverarbeitungstechnik angewandt, um nahinfrarote Streulichtbilder von fünf Staubscheiben zu erstellen, die um junge Sterne beobachtet wurden. Die Aufnahmen stammen vom Hubble Space Telescope und sind in […]

Die Galaxien M101, M81, M51 und Centaurus A, basierend auf Röntgendaten von Chandra, Infrarotdaten von Spitzer und optischen Daten von Amateurastronomen. (X-ray: NASA / CXC / SAO; Optical: Detlef Hartmann, Rolf Olsen (Centaurus A); Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Projekt Astro Pro-Am: Amateur- und Profiastronomen arbeiten zusammen

25/04/2014 astropage.eu 0

Lange bevor der Begriff “Bürgerwissenschaft” entstand, hat das Gebiet der Astronomie von zahllosen Männern und Frauen profitiert, die den Himmel in ihrer Freizeit beobachten. Diese Amateurastronomen widmen Stunden der Erforschung […]

Schematischer Vergleich unseres eigenen Sonnensystems (oben) mit dem 39 Lichtjahre entfernten System 55 Cancri. Der jupiterähnliche Planet 55 Cancri d ist auf der Illustration nicht abgebildet, weil er sich weit rechts außerhalb der Grafik befinden würde. Eine Astronomische Einheit (AU) ist die durchschnittliche Entfernung zwischen Erde und Sonne. (Center for Exoplanets and Habitable Worlds, Penn State University)

Astronomen lösen Rätsel um das Planetensystem 55 Cancri

24/04/2014 astropage.eu 0

Die Autoren einer wissenschaftlichen Abhandlung berichten, dass das Geheimnis eines der faszinierendsten und nächstgelegenen Planetensysteme jetzt gelöst wurde. Die Studie präsentiert das erste brauchbare Modell des Planetensystems, welches einen der […]

Männliches Exemplar der neuen Raubfliegenspezies Burmapogon bruckschi in einem Stück Bernstein. (Courtesy of David Grimaldi)

Bernsteinfund offenbart neue Raubfliegenspezies

23/04/2014 astropage.eu 0

Der Wissenschaftler Torsten Dikow vom National Museum of Natural History hat eine neue Raubfliegenspezies – Burmapogon bruckschi – entdeckt und benannt, nachdem er die ersten beiden Exemplare untersuchte, die in […]

Eine neue Aufnahme des Lagunennebels im Licht des atomaren Wasserstoffs, basierend auf Daten des VPHAS+-Survey. (ESO / VPHAS+ Team)

Eine neue Karte der Milchstraßen-Galaxie im Licht des atomaren Wasserstoffs

22/04/2014 astropage.eu 0

Atomarer Wasserstoff ist das leichteste und mit Abstand häufigste Element im Universum. Wenn es ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, kann dem Atom sein einziges Elektron entrissen werden – eine Situation, die in […]

Eislandschaft in Grönland. Unter dem Eisschild haben Forscher Belege für eine urzeitliche Tundralandschaft gefunden. (Joshua Brown, University of Vermont)

Grönland: Geologen entdecken 2,7 Millionen Jahre alte Landschaft unter dem Eisschild

21/04/2014 astropage.eu 0

Gletscher und Eisschilde werden häufig mit Bandschleifmaschinen verglichen: Während sie sich über das Land bewegen, schleifen sie alles ab – Vegetation, Erdboden und sogar die oberste Schicht des Grundgesteins. Daher […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes