astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juli 2014

Künstlerische Darstellung unserer Milchstraßen-Galaxie (links) und ein Bild der Andromeda-Galaxie (rechts). (Illustration der Milchstraßen-Galaxie: NASA / JPL-Caltech; Bild der Andromeda-Galaxie: ESA / Hubble & Digitized Sky Survey 2, Davide De Martin)

Neue Massenbestimmung der Milchstraßen-Galaxie und der Andromeda-Galaxie

31/07/2014 astropage.eu 0

Sieht die Milchstraßen-Galaxie auf diesem Bild dick aus? Macht die Andromeda-Galaxie dünne Selfies? Wie sich herausgestellt hat, hat die Art und Weise, wie manche Astrophysiker unsere Galaxie untersuchen, es so […]

Dieses Bild zeigt das Geysirbecken auf dem Saturnmond Enceladus. Wasserdampf und Eispartikel werden aus Bruchstrukturen in den Weltraum geschleudert. Forscher haben die Quellen von etwa 100 Geysiren lokalisiert und neue Einblicke in ihren Ursprung gewonnen. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Cassini identifiziert 101 Geysire auf dem Saturnmond Enceladus

30/07/2014 astropage.eu 0

Mit Daten der NASA-Raumsonde Cassini haben Wissenschaftler 101 verschiedene eruptive Geysire auf Saturns Eismond Enceladus identifiziert. Ihre Analyse spricht dafür, dass es flüssigem Wasser möglich ist, aus dem Meer unter […]

Das stark interagierende Galaxienpaar 2MASX J06094582-2140234, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble &

Bildveröffentlichung / Hubble: 2MASX J06094582 -2140234 – Ein kosmisches “Haarewuscheln”

29/07/2014 astropage.eu 0

Von so kleinen Objekten wie Newtons Apfel bis zu so großen Objekten wie einer Galaxie – kein physikalischer Körper kann sich den starken Fesseln der Gravitation entziehen, wie auf diesem […]

Die neu entdeckte Froschart Chiasmocleis quilombola lebt im atlantischen Regenwald im Südosten Brasiliens. (Tonini et al.)

Kurzmeldung: Neue Froschart im atlantischen Regenwald in Brasilien entdeckt

28/07/2014 astropage.eu 0

Der atlantische Regenwald ist ein Hotspot der biologischen Vielfalt und einer der artenreichsten Großlebensräume (Biome) für Froschlurche (Frösche, Baumfrösche und Kröten) auf der Erde. Die aktuellen Zahlen der Biodiversität könnten […]

Diese Aufnahme der H-II-Region Sh2-205 stammt vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die H-II-Region Sh2-205 im Sternbild Giraffe

27/07/2014 astropage.eu 0

Sharpless 205 oder Sh2-205, hier aufgenommen vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA, ist ein klassisches Beispiel für eine sogenannte H-II-Region. Der Nebel befindet sich ungefähr 3.000 Lichtjahre von […]

Faustkeile aus der Ausgrabungsstätte in Kathu. A und B sind Sandsteinfaustkeile, C besteht aus Quarzit. (Steven James Walker & et al.)

Südafrika: Archäologen finden zahlreiche Artefakte aus der frühen Steinzeit

26/07/2014 astropage.eu 0

Ausgrabungen an einer archäologischen Stätte in der Nordkap-Provinz in Kathu (Südafrika) haben zehntausende Artefakte aus der frühen Steinzeit (Early Stone Age, ESA) freigelegt, darunter Faustkeile und andere Werkzeuge. Diese Entdeckungen […]

Mit Hilfe der Weltraumteleskope Kepler und Spitzer ist es Forschern gelungen, die bislang genaueste Messung des Radius von einem Planeten außerhalb des Sonnensystems zu machen. (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen machen die bislang genaueste Größenmessung einer fremden Welt

25/07/2014 astropage.eu 0

Dank der NASA-Weltraumteleskope Kepler und Spitzer haben Wissenschaftler die bislang präziseste Messung des Radius eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gemacht. Die Größe des Exoplaneten mit der Bezeichnung Kepler-93b ist jetzt […]

Anlässlich Chandras 15. Jahrestag wurden vier neue Bilder von Supernova-Überresten veröffentlicht. Die Bilder zeigen den Krebsnebel (oben links), G292.0+1.8 (oben Mitte), den Tycho-Supernova-Überrest (oben rechts) und 3C58 (unten). (NASA / CXC / SAO)

Weltraumteleskop Chandra feiert seinen 15. Jahrestag im All

24/07/2014 astropage.eu 0

Vor 15 Jahren startete das Chandra X-ray Observatory der NASA an Bord des Space Shuttle Columbia ins All. Seit seiner Aussetzung am 23. Juli 1999 hat Chandra mit seinem unerreichten […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den uranusgroßen Exoplaneten Kepler-421b, der alle 704 Tage einen orangefarbenen Stern des Spektraltyps K umkreist. Der Exoplanet befindet sich jenseits der Schneegrenze und könnte sich dort gebildet haben, anstatt aus einer anderen Umlaufbahn migriert zu sein. (David A. Aguilar (CfA))

Neu entdeckter Exoplanet Kepler-421b hat eine extrem lange Umlaufperiode

23/07/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der vor seinem Stern vorbeizieht und dabei die längste bisher bekannte Umlaufperiode (Jahr) hat: Kepler-421b umkreist seinen Stern einmal in 704 Tagen. Zum Vergleich: Der […]

Die Spiralgalaxie NGC 3501, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 3501 – Ein Streifen voller Sterne

22/07/2014 astropage.eu 0

Der dünne, leuchtende Streifen auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble spielt eine einsame Rolle: Nur ein paar Sterne im Vordergrund und wenige Galaxien im entfernten Hintergrund leisten ihm Gesellschaft. Das […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen entdecken einen wolkenfreien heißen Jupiter
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes