astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2015

Zwei Perspektiven aus der 3D-Rekonstruktion des Supernova-Überrests Cassiopeia A. Die Farben (von blau nach rot) zeigen die verschiedenen Geschwindigkeiten des abgestoßenen Gases entlang unserer Sichtlinie an. Das Hintergrundbild ist eine Kompositbild von Cassiopeia A, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (D. Milisavljevic (CfA) & R. Fesen (Dartmouth). Background image: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team)

Neue 3D-Karte von Cassiopeia A offenbart eine schaumige innere Struktur

31/01/2015 astropage.eu 0

Cassiopeia A – oder kurz Cas A – ist einer der am besten untersuchten Supernova-Überreste in unserer Galaxie. Aber er hält noch große Überraschungen bereit. Astronomen des Harvard Smithsonian Center […]

Diese Darstellung zeigt die von der Raumsonde Cassini beobachteten Bedingungen während eines Vorbeiflugs an Titan im Dezember 2013. Die Magnetosphäre Saturns wurde stark komprimiert, wodurch Titan der vollen Stärke des Sonnenwinds ausgesetzt war. (NASA / JPL-Caltech)

Cassini beobachtet Titan “nackt” im Sonnenwind

30/01/2015 astropage.eu 0

Mit Daten der NASA-Mission Cassini haben Wissenschaftler beobachtet, dass sich der größte Saturnmond Titan ähnlich wie die Venus, der Mars oder ein Komet verhält, wenn er der schieren Kraft des […]

Teilnehmer des internetbasierten Milky Way Project rückten Sternentstehungsstrukturen, sogenannte gelbe Kugeln, in den Fokus von Wissenschaftlern. Sie stellten sich später als eine Phase intensiver Sternentstehung heraus. (NASA / JPL-Caltech)

Milky Way Project führt Astronomen zu neuer Objektklasse

28/01/2015 astropage.eu 0

Manchmal benötigt man eine Gemeinschaft, um neue und ungewöhnliche Objekte im Weltraum zu finden. Freiwillige, die im Rahmen des internetbasierten Milky Way Project zehntausende Bilder des NASA-Weltraumteleskops Spitzer sichten, stolperten […]

Die ungewöhnliche Galaxie Arp 230, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Flickr user Det58)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Polarring von Arp 230

28/01/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt die Galaxie Arp 230 (auch bekannt unter der Bezeichnung IC 51), wie sie vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble abgebildet wurde. (Anm. d. Red.: Arp 230 liegt in Richtung des […]

Die Galaxie in der Bildmitte enthält eine Röntgenquelle namens CID-42. Sie könnte das Ergebnis einer Verschmelzung zweier supermassiver Schwarzer Löcher sein und wird mit einer Geschwindigkeit von mehreren Millionen Kilometern pro Stunde aus ihrer Galaxie herauskatapultiert. (X-ray: NASA / CXC / SAO / F.Civano et al; Optical: NASA / STScI; Optical (wide field): CFHT, NASA / STScI)

CID-42: Möglicherweise ein fortkatapultiertes supermassives Schwarzes Loch

27/01/2015 astropage.eu 0

Wenn Galaxien miteinander kollidieren, werden sich die supermassiven Schwarzen Löcher in ihren Zentren letztendlich als Doppelsystem umkreisen – zumindest laut aktuellen Simulationen. Einsteins allgemeine Relativitätstheorie sagt voraus, dass Massen in […]

Ein Gletscher im Osten Grönlands, fotografiert von Bord eines P-3-Flugzeugs der Operation IceBridge im April 2014. (NASA / Jim Yungel)

NASA-Daten geben 3D-Einblicke in den Grönländischen Eisschild

26/01/2015 astropage.eu 0

Mit eisdurchdringenden Radardaten der Operation IceBridge und Daten früherer luftgestützter Beobachtungskampagnen haben Forscher die erste umfassende Karte der Schichten tief im Grönländischen Eisschild erstellt. Diese neue Karte erlaubt Wissenschaftlern, das […]

Die Wagenradgalaxie. Das Bild basiert auf Daten der Weltraumteleskope, Chandra, Spitzer, GALEX und Hubble. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Kompositbild der Wagenradgalaxie ESO 350-40

24/01/2015 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Wagenradgalaxie besitzt eine höchst komplexe Struktur, was sie besonders für Astronomen interessant macht, die sich mit der Entwicklung von Galaxien beschäftigen. Sie liegt ungefähr 500 Millionen Lichtjahre […]

Panoramaaufnahme des Endevour-Kraters, aufgenommen vom Mars-Rover Opportunity. (NASA / JPL-Caltech / Cornell Univ. / Arizona State Univ.)

Bildveröffentlichung / MER: Panoramablick über den Endevour-Krater auf dem Mars

23/01/2015 astropage.eu 0

Dies ist ein Panoramablick von einer der höchsten Anhöhen, die der Mars Exploration Rover (MER) Opportunity in seinen elf Jahren auf dem Mars erreicht hat – inklusive der US-Flagge auf […]

Der Krater Cornelia auf dem großen Asteroiden Vesta. Das Bild rechts zeigt ein Beispiel für die gekrümmten Rinnen (kurze weiße Pfeile) und eine trichterförmige Ablagerung (lange weiße Pfeile). (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Rinnen auf Vesta könnten auf alte wasserbedingte Murgänge hinweisen

23/01/2015 astropage.eu 0

Der Asteroid Vesta, zwischen 2011 und 2013 von der NASA-Raumsonde Dawn besucht, wurde einst für völlig trocken gehalten, wegen der geringen Temperaturen und Druckverhältnisse auf seiner Oberfläche unfähig, Wasser zu […]

Schematische Darstellung einer Subduktionszone, wo eine tektonische Platte unter eine andere gedrückt wird. (U.S. Geological Survey)

Die mögliche Ursache für plötzliche tektonische Plattenbewegungen

22/01/2015 astropage.eu 0

Eine von der Yale University geleitete Forschungsarbeit könnte eines der größten Rätsel in der Geologie gelöst haben. Warum bewegen sich tektonische Platten unter der Erdoberfläche manchmal abrupt, obwohl sie sich […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes