astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2015

Künstlerische Darstellung des Parkes Radio Telescope, wie es das polarisierte Signal des Radioausbruchs empfängt. (Swinburne Astronomy Productions)

Astronomen untersuchen rätselhaften Radiowellenausbruch

21/01/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben ein seltsames Phänomen beobachtet, während es gerade passierte: einen schnellen Radioausbruch. Die Eruption wird als ein extrem kurzes, scharfes Aufblitzen von Radiowellen einer unbekannten Quelle im Universum beschrieben. […]

Die Spiralgalaxie NGC 4217, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: R. Schoofs)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Staubfilamente von NGC 4217

20/01/2015 astropage.eu 0

Für dieses Bild hat das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble einen detaillierten Blick auf die Spiralgalaxie NGC 4217 geworfen, die ungefähr 60 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist. Die Galaxie steht fast […]

Künstlerische Darstellung eines Exoplaneten in einer Umlaufbahn um seinen Zentralstern. (NASA / ESA)

Exoplaneten könnten lebensfreundlicher sein als bislang angenommen

19/01/2015 astropage.eu 0

Eine Studie von Astrophysikern der University of Toronto lässt darauf schließen, dass Exoplaneten (Planeten außerhalb unseres Sonnensystems) mit höherer Wahrscheinlichkeit flüssiges Wasser besitzen und lebensfreundlicher sein könnten, als wir bislang […]

GALEX-Aufnahme von Messier 101, der sogenannten Feuerrad-Galaxie. (NASA / JPL / Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Feuerrad-Galaxie Messier 101 in Ultraviolett

18/01/2015 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Galaxie Messier 101 gehört zu den bekanntesten Galaxien am Himmel der nördlichen Hemisphäre. Es handelt sich dabei um eine Spiralgalaxie, die rund 22 Millionen Lichtjahre von unserem […]

Dieses Bild der HiRISE-Kamera zeigt die Objekte, die als Hardware des verschollenen Mars-Landers Beagle 2 interpretiert werden. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona / University of Leicester)

MRO entdeckt den seit 2003 verschollenen Mars-Lander Beagle 2

17/01/2015 astropage.eu 0

Der Mars-Lander Beagle 2, gebaut in Großbritannien, war seit 2003 auf dem Mars verschollen, doch nun wurde er auf Bildern des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) entdeckt. In drei Beobachtungsreihen mit […]

Computerbasierte Darstellung des Pulsar-Doppelsternsystems PSR J1906+0746. (Joeri van Leeuwen / ASTRON)

Astronomen untersuchen seltenes Pulsar-Doppelsternsystem

16/01/2015 astropage.eu 0

Ein Professor der West Virginia University hat als Mitglied eines internationalen Astronomenteams dazu beigetragen, die Präzession eines jungen Neutronensterns erfolgreich zu messen, kurz bevor selbiger für uns unbeobachtbar wurde. Duncan […]

Diese Grafik zeigt die Passage des Asteroiden 2004 BL86, der am 26. Januar 2015 in dreifacher Mondentfernung an der Erde vorbeifliegen wird. Momentan ist er nur für Amateurastronomen auf der Südhalbkugel zu sehen. (NASA / JPL-Caltech)

Der Asteroid 2004 BL86 wird am 26. Januar 2015 sicher an der Erde vorbeifliegen

14/01/2015 astropage.eu 0

Ein Asteroid mit der Bezeichnung 2004 BL86 wird am 26. Januar 2015 in der dreifachen Mondentfernung sicher an der Erde vorbeifliegen. Aus seiner reflektierten Helligkeit schließen Astronomen, dass der Asteroid etwa […]

Der versteinerte Schädel des urzeitlichen Fisches Janusiscus. (Oxford University)

“Zweigesichtiger” Fisch gibt Einblicke in unsere frühen Vorfahren

13/01/2015 astropage.eu 0

Die Untersuchung eines 415 Millionen Jahre alten Fischschädels spricht sehr dafür, dass der letzte gemeinsame Vorfahre aller kiefertragenden Wirbeltiere (auch Menschen) nicht sehr haiähnlich war. Sie verleiht der Theorie mehr […]

Hubble-Aufnahme der linsenförmigen Galaxie NGC 6861. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: J. Barrington)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die linsenförmige Galaxie NGC 6861

13/01/2015 astropage.eu 0

Im Mittelpunkt dieses Bildes steht NGC 6861, eine Galaxie, die 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt wurde. Fast zwei Jahrhunderte später wissen wir, dass NGC 6861 das zweithellste […]

Ein goldfarbener Buntbarsch der Art Amphilophus labiatus. (Courtesy of Monash University)

Neue Erkenntnisse über die Farbvarianten der Buntbarschspezies Amphilophus labiatus

12/01/2015 astropage.eu 0

Forscher haben eine Fischart untersucht, um bei der Lösung eines der größten Rätsel in der Evolutionsbiologie zu helfen. Bei vielen Pflanzen- und Tierarten besitzen Individuen aus derselben Population oft andere […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}