astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2015

GALEX-Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 2 vom 20. August 2003. (NASA / JPL / California Institute of Technology)

Astro-Bild der Woche: Der Kugelsternhaufen M2 im Sternbild Wassermann

11/01/2015 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen gehören zu den beliebtesten Beobachtungsobjekten vieler Amateurastronomen, so auch der Kugelsternhaufen Messier 2 im Sternbild Aquarius (Wassermann). Messier 2 oder kurz M2 liegt ungefähr 33.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Astronomen machen sich maschinelles Lernen zunutze, das ihnen hilft, die Eigenschaften einer großer Anzahl von Sternen zu verstehen. Auf diesem Bild einer Sternentstehungsregion im Sternbild Schlange sind zahlreiche Sterne mit den verschiedensten Eigenschaften wie Größe oder Temperatur zu sehen. (NASA / JPL-Caltech)

Maschinelles Lernen hilft Astronomen bei der automatischen Klassifizierung von Sternen

10/01/2015 astropage.eu 0

Astronomen nehmen die Hilfe von Maschinen in Anspruch, um tausende Sterne in unserer Galaxie zu sichten und etwas über ihre Größen, Zusammensetzungen und andere grundlegende Eigenschaften zu erfahren. Die Forschung […]

In den 1840er Jahren beobachtete man im Doppelsternsystem Eta Carinae eine starke Eruption, die den hier abgebildeten Homunkulusnebel erschuf. (NASA, ESA, and the Hubble SM4 ERO Team)

Ein beispielloser Einblick in das Doppelsternsystem Eta Carinae

09/01/2015 astropage.eu 0

Eta Carinae, das leuchtkräftigste und massereichste Sternsystem im Umkreis von 10.000 Lichtjahren um die Erde, ist für sein überraschendes Verhalten bekannt und eruptierte im 19. Jahrhundert zweimal aus Gründen, die Wissenschaftler […]

Dieses Bild zeigt das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie vor und nach dem starken Röntgenausbruch. (NASA / CXC / Northwestern Univ. / D.Haggard et al.)

Chandra beobachtet den bislang stärksten Röntgenausbruch von Sagittarius A*

08/01/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben den stärksten Röntgenausbruch beobachtet, der jemals von dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie registriert wurde. Dieses Ereignis wurde mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA verfolgt […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen Gasriesen, der über dem Horizont einer fremden Wasserwelt aufgeht. (David A. Aguilar (CfA))

Supererden könnten langlebige Ozeane besitzen

07/01/2015 astropage.eu 0

Damit Leben, wie wir es kennen, auf anderen Planeten entstehen kann, würden diese Planeten flüssiges Wasser oder Ozeane brauchen. Geologische Belege sprechen dafür, dass die Ozeane auf der Erde fast […]

Auf dieser Hubble-Aufnahme ist die Umgebung des Roten Riesen R Sculptoris zu sehen. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Umgebung des Roten Riesen R Sculptoris

06/01/2015 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt die Umgebung eines Stern namens R Sculptoris – einem Roten Riesen, der ungefähr 1.500 Lichtjahre entfernt in […]

Eine Zuckerrohrplantage in Brasilien. Aus dem Rohrzucker wird Bioethanol gewonnen. (Wikipedia / User Mariordo / CC BY-SA 3.0)

Neue Studie verspricht effizientere Produktion von Biokraftstoff

04/01/2015 astropage.eu 0

Pflanzengenetiker haben die Genregulierungswege bestimmt, welche die Zellwandverdickung durch die Synthese der drei Polymere Cellulose, Hemicellulose und Lignin steuern. Zu dem Forschungsteam gehörten Sam Hazen von der University of Massachusetts […]

Die Sonne, basierend auf Beobachtungsdaten des Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) und des Solar Dynamics Observatory (SDO). (NASA / JPL-Caltech / GSFC)

Astro-Bild der Woche: Die Sonne im Röntgen- und UV-Licht

04/01/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen Ausschnitt des einzigen Sterns, den wir in allen Einzelheiten untersuchen können: die Sonne. Normalerweise folgt an dieser Stelle meist eine Entfernungsangabe in Lichtjahren und […]

Nahaufnahme einer Galaxie, die im Rahmen der EAGLE-Simulation entstand. Die Farben blau, grün und rot stehen für steigende Temperaturen der Gase. (Durham University)

Neue Computersimulation erschafft realistische Galaxien

02/01/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen von der Durham University (Großbritannien) und der Leiden University (Niederlande) hat eine Simulation des Universums entwickelt, in der realistische Galaxien erschaffen werden. Ihre Größen, Massen […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}