astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Februar 2015

In einem System aus zwei einander umkreisenden Schwarzen Löchern verändern sich die Richtungen der Eigendrehimpulse (rote Pfeile) und die Richtung des Bahndrehimpulses (blauer Pfeil) mit der Zeit. Dieser Effekt wird als Präzession bezeichnet. (Graphic by Midori Kitagawa)

Neue Einblicke in die Verschmelzung von Schwarzen Löchern

27/02/2015 astropage.eu 0

Neue Analysen von einem Astrophysiker der University of Texas in Dallas liefern neue Erkenntnisse über das energiereichste Ereignis im Universum: der Verschmelzung zweier rotierender, einander umkreisender Schwarzer Löcher zu einem […]

Diese Illustration zeigt die Sümpfe der Mega-Feuchtgebiete in der Region des heutigen Amazonasbeckens im späten Mittleren Miozän vor rund 13 Millionen Jahren. Zu sehen sind die drei neuen Korokodilarten, deren Fossilien im Nordosten des heutigen Peru entdeckt wurden: Kuttanacaiman iquitosensis (links), Caiman wannlangstoni (rechts) und Gnatusuchus pebasensis (unten). (Copyright Javier Herbozo / AMNH)

Koexistierende Krokodilarten im Peru der Urzeit

27/02/2015 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit zeigt, dass vor 13 Millionen Jahren sieben verschiedene Krokodilarten in den sumpfigen Gewässern im Nordosten des heutigen Peru auf die Jagd gingen. Diese hyperdiverse Versammlung offenbarte sich […]

Nur wenige Schichten Schaum reichen aus, um die Höhe der Wellen in einer wogenden Flüssigkeit deutlich zu reduzieren. (Alban Sauret / Princeton University)

Warum ein Caffè Latte seltener überschwappt als ein normaler Kaffee

26/02/2015 astropage.eu 0

Eine volle Tasse Kaffee von der Küche ins Esszimmer zu tragen, kann für einen verschlafenen Koffeinsüchtigen heikel werden, wenn er versehentlich eine Welle Gourmetkaffee über den Rand schwappen lässt. Aber […]

Mikrofotografie einer Blase von Utricularia gibba, dem Zwerg-Wasserschlauch. (Enrique Ibarra-Laclette and Claudia Anahí Pérez-Torres)

Neue Erkenntnisse über das Genom des Zwerg-Wasserschlauchs

25/02/2015 astropage.eu 0

Großartige, wundervolle, verrückte Dinge können kleine Genome besitzen – das ist eine Lektion, die aus dem fleischfressenden Zwerg-Wasserschlauch gelernt werden kann. Der Zwerg-Wasserschlauch ist eine Pflanze, deren winziges Genom sich […]

Die grundlegenden organisatorischen Bestandteile moderner Städte waren bereits in antiken Siedlungen im Tal von Mexiko vorhanden. (Gabriel Garcia for the Santa Fe Institute)

Antike und moderne Städte sind nicht so verschieden

24/02/2015 astropage.eu 0

Trotz erwähnenswerter Unterschiede im Erscheinungsbild und bei der Verwaltung funktionierten antike menschliche Siedlungen größtenteils ähnlich wie moderne Städte. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Wissenschaftlern des Santa Fe […]

NGC 4424, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 4424 im Sternbild Jungfrau

24/02/2015 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Galaxie trägt die Katalogbezeichnung NGC 4424 und liegt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau). Sie ist mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, aber wurde hier mit dem […]

Das Bild zeigt ein junges Vierfachsternsystem in Radiowellenlängen. Astronomen haben vier einzelne Kondensationskerne in einer Gaswolke (weiß) entdeckt, die von Staub (blau) umgeben sind. Die Kondensationskerne sind mit schwarzen und roten Punkten markiert. Einer von ihnen (roter Punkt) hat sich bereits in einen Protostern entwickelt. (Nature; Pineda)

Astronomen beobachten Vierfachsternsystem bei der Entstehung

23/02/2015 astropage.eu 0

Mehr als die Hälfte aller Sterne befindet sich in Mehrfachsystemen: Doppelsternsysteme oder sogar Dreifach- oder Vierfachsysteme, deren Mitglieder einander umkreisen. Niemand weiß genau, wie oder warum sie entstehen, aber die […]

Aufnahme der ausgedehnten Sternentstehungsregion DR 21 vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion DR 21 im Sternbild Schwan

22/02/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine ausgedehnte Sternentstehungsregion im Sternbild Cygnus (Schwan). DR 21, so die Katalogbezeichnung der riesigen Gasnebelstrukturen, ist ungefähr 6.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und besitzt […]

Diese Illustration zeigt zwei Spiralgalaxien, die jeweils ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum besitzen. Sie befinden sich in einem Kollisions- und anschließendem Verschmelzungsprozess, wodurch eine elliptische Galaxie entsteht. Halos aus Dunkler Materie beeinflussen diesen Prozess und das Wachstum der supermassiven Schwarzen Löcher. (NASA / CXC / M.Weiss)

Dunkle Materie beeinflusst das Wachstum von supermassiven Schwarzen Löchern

21/02/2015 astropage.eu 0

Jede massereiche Galaxie besitzt ein Schwarzes Loch in ihrem Zentrum, und je massereicher die Galaxie ist, desto größer ist ihr Schwarzes Loch. Aber warum gibt es diesen Zusammenhang? Letztendlich ist […]

Die Monde Nix und Hydra bei der Umkreisung Plutos, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons. (NASA / Johns Hopkins APL / Southwest Research Institute)

New Horizons fotografiert die kleinen Plutomonde Nix und Hydra

20/02/2015 astropage.eu 0

Genau 85 Jahre nach Clyde Tombaughs historischen Entdeckung Plutos liefert die NASA-Sonde New Horizons, die den eisigen Zwergplaneten im kommenden Sommer erreichen wird, erste Bilder der kleinen Monde bei der […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes