astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2015

Eine Kamerafalle hat einen im Schnee laufenden Panda im Wolong-Naturreservat in Suchuan (China) fotografiert. (Michigan State University Center for Systems Integration)

Ein Blick in das verborgene Leben der Pandas

31/03/2015 astropage.eu 0

Zurückgezogene Riesenpandas faszinieren die Welt, trotzdem ist nur recht wenig darüber bekannt, wie sie ihre Zeit in den chinesischen Bambuswäldern verbringen – bis jetzt. Ein Forschungsteam der Michigan State University […]

Optische Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie NGC 5253, kombiniert mit Beobachtungen des molekularen Gases mit dem Submillimeter Array (rot). Die helle Zentralregion scheint Sterne mit einer zehnfach höheren Rate zu produzieren als unsere Milchstraßen-Galaxie, möglicherweise aufgrund des von der linken Seite einfallenden Gases. (Nature; NASA HST; SMA)

NGC 5253 – Eine effiziente sternbildende Zwerggalaxie

30/03/2015 astropage.eu 0

Am Nachthimmel erscheinen regelmäßig neue Sterne, weil sich das Gas und der Staub in riesigen interstellaren Wolken langsam unter dem Einfluss der Gravitation zusammenziehen. Der Prozess der Sternbildung ist allerdings […]

Der Kaulquappennebel, aufgenommen vom Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Asteroiden und Satelliten vor dem Kaulquappennebel

29/03/2015 astropage.eu 0

Auf diesem Mosaikbild des Weltraumteleskops WISE ist der sogenannte Kaulquappennebel zu sehen, eine Sternentstehungsregion im Sternbild Auriga (Fuhrmann). Die Entfernung zwischen dem Kaulquappennebel und unserem Sonnensystem beträgt etwa 12.000 Lichtjahre […]

Künstlerische und nicht maßstabsgerechte Darstellung der Weltraumteleskope Hisaki (links) und Hubble (rechts) bei der Beobachtung Jupiters. Die Ströme elektrisch geladener Ionen und Elektronen entlang Jupiters Magnetfeldlinien (blaue Kurven) erzeugen Auroras (blaue Ringe) an den Polen des Planeten. Vulkane auf Io stoßen Material (rot) aus, das mit Jupiters Magnetfeld interagiert. (Japan Aerospace Exploration Agency)

Interaktion mit Io könnte starke Polarlichtausbrüche auf Jupiter erklären

28/03/2015 astropage.eu 0

Auf der Erde erzeugen Teilchenausbrüche von der Sonne schimmernde Auroras wie die Nordlichter, die kurzfristig an den Polen unseres Planeten tanzen. Aber auf Jupiter gibt es rund um die Uhr […]

Künstlerische Darstellung einer Galaxie, die ihres interstellaren Gases durch starke Abströmungen beraubt wird. Neue Beobachtungen haben einen Wind identifiziert, der von der Akkretionsscheibe eines Schwarzen Lochs ausgeht und solche Abströmungen erzeugt (kleines Bild). (ESA / ATG Medialab)

Suzaku und Herschel bestätigen Feedback-Mechanismus von supermassiven Schwarzen Löchern

27/03/2015 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben einen starken Wind, der nahe eines galaktischen Schwarzen Lochs erzeugt wird, mit einem nach außen strömenden, 1.000 Lichtjahre großen Schwall kalten Gases in Zusammenhang gebracht. Dies gelang durch […]

Die partielle Sonnenfinsternis vom 20. März 2015, Einzelbild aus dem unten eingebundenen Video. (astropage.eu)

Astropage.eu on Tour: Tag der Astronomie 2015 nahe Günzburg

26/03/2015 astropage.eu 0

Angesichts schlechter Wetterprognosen für Nord- und Westdeutschland hatten wir uns entschieden, den Tag der Astronomie 2015 weiter im Südosten des Landes zu verbringen – dank guter persönlicher Kontakte fiel die […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 5023. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5023 im Sternbild Jagdhunde

25/03/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Seitenansicht der Spiralgalaxie NGC 5023. Wegen ihrer Ausrichtung können wir ihre Spiralarme nicht erkennen, aber wir können das elegante Profil ihrer Scheibe bewundern. […]

Australien. Die Einschlagzone befindet sich im Grenzgebiet von South Australia (Mitte unten), Queensland (oben rechts) und dem Northern Territory (Mitte oben). (Wikipedia, User: Ktrinko, gemeinfrei)

Riesige Asteroiden-Einschlagzone in Zentralaustralien entdeckt

24/03/2015 astropage.eu 0

In Zentralaustralien wurde eine 400 Kilometer große Einschlagzone eines riesigen Asteroiden gefunden, der Momente vor dem Aufschlag auseinanderbrach. Der Krater des vor vielen Millionen Jahren stattgefundenen Einschlags ist schon lange […]

Zwei Nahaufnahmen der männlichen Genitalien von Tasmaniosoma anubis. Der Vergleichsmaßstab rechts ist 0,1 Millimeter lang. (ZooKeys / CC BY 4.0)

Forscher beschreiben neue Doppelfüßerspezies aus Tasmanien

23/03/2015 astropage.eu 0

In Tasmanien (Australien) wurde eine neue kleine Doppelfüßerspezies entdeckt, die nur innerhalb der Stadt Launceston vorkommt. Die einen Zentimeter lange Spezies wurde von zwei lokalen Naturforschern, Wade und Lisa Clarkson, […]

Die blaue, kompakte Zwerggalaxie SBSG 1415+437, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Alessandra Aloisi (STScI) and Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die blaue kompakte Zwerggalaxie SBSG 1415+437

19/03/2015 astropage.eu 0

Der helle Streifen aus leuchtendem Gas und Sternen auf dieser Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble ist als PGC 51017 oder SBSG 1415+437 bekannt. Das Objekt gehört zu einer Galaxienklasse, die als […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die südliche Umwälzpumpe der Weltmeere steuert auf den Kollaps zu
  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}