Forscher beschreiben neue Doppelfüßerspezies aus Tasmanien

Zwei Nahaufnahmen der männlichen Genitalien von Tasmaniosoma anubis. Der Vergleichsmaßstab rechts ist 0,1 Millimeter lang. (ZooKeys / CC BY 4.0)
Zwei Nahaufnahmen der männlichen Genitalien von Tasmaniosoma anubis. Der Vergleichsmaßstab rechts ist 0,1 Millimeter lang. (ZooKeys / CC BY 4.0)

In Tasmanien (Australien) wurde eine neue kleine Doppelfüßerspezies entdeckt, die nur innerhalb der Stadt Launceston vorkommt. Die einen Zentimeter lange Spezies wurde von zwei lokalen Naturforschern, Wade und Lisa Clarkson, in einem Stadtpark entdeckt. Die Clarksons arbeiteten mit dem Doppelfüßer-Experten Dr. Bob Mesibov von der Queen Victoria Museum and Art Gallery in Launceston zusammen und kartierten den Lebensraum der neuen Spezies sorgfältig über mehrere Jahre hinweg.

Zu ihrer Überraschung war der Doppelfüßer in den Eukalyptus-Waldgebieten in Stadtparks und Schutzgebieten leicht zu finden, aber in den Eukalyptus-Waldgebieten direkt außerhalb der Stadt oder weiter weg war er anscheinend nicht anzutreffen. Der bekannte Lebensraum der neuen Spezies ist weniger als zwölf Quadratkilometer groß.

Die Spezies erhielt die Bezeichnung Tasmaniosoma anubis und wurde von Dr. Mesibov in einer Abhandlung im Open Access Journal ZooKeys beschrieben. Der Name „anubis“ wurde von Lisa Clarkson vorgeschlagen. Anubis war ein schakalköpfiger Gott im Alten Ägypten, und die Spitze der Genitalien von den männlichen T.-anubis-Exemplaren haben Verästelungen, welche an die Schnauze und die Ohren eines Schakals erinnern.

Tasmaniosoma anubis ist eine von acht ähnlichen einheimischen Spezies innerhalb der Gattung Tasmaniosoma. Die Gattung ist in Tasmanien heimisch und umfasst jetzt 22 beschriebene Arten, wobei es noch mehrere weitere bekannte Arten gibt, die aber noch nicht benannt und beschrieben wurden.

Die nächsten Verwandten von Tasmaniosoma anubis leben im Nordosten Tasmaniens. Einer von ihnen erhielt im Jahr 2010 die Bezeichnung Tasmaniosoma clarksonorum, in Anerkennung der gewissenhaften Arbeit von den Clarksons bei der mehrere Jahre früher erfolgten Kartierung seines Lebensraums.

Trotz des kleinen Lebensraums von Tasmaniosoma anubis scheint er keine bedrohte Art zu sein. In Launcestons größtem städtischen Schutzgebiet, der 440 Hektar großen Trevallyn Nature Recreation Area neben dem wohlbekannten Cataract-Gorge-Schutzgebiet, ist er weit verbreitet. In den Schutzgebieten koexistiert er mit eingeschleppten Doppelfüßern und anderen wirbellosen Tieren. Er kann neben asphaltierten Straßen und in Parkgelände beobachtet werden, das jedes Jahr von tausenden Menschen besucht wird.

Abhandlung: Mesibov R (2015) Three new species of Tasmaniosoma Verhoeff, 1936 (Diplopoda, Polydesmida, Dalodesmidae) from northeast Tasmania, Australia. ZooKeys 488: 31-46. doi:10.3897/zookeys.488.9460

Quelle: http://www.pensoft.net/news.php?n=475

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*