astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Februar 2016

Künstlerische Darstellung zweier Exemplare aus der Gattung Rhinconichthys bei der Nahrungsaufnahme. (Image by Robert Nicholls)

Forscher entdecken zwei neue Spezies der Knochenfisch-Gattung Rhinconichthys

12/02/2016 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat die Fossilien zweier neuer planktonfressender Fischspezies der Gattung Rhinconichthys aus den Ozeanen der Kreidezeit entdeckt. In der Zeit, vor etwa 92 Millionen Jahren, bewohnten Dinosaurier die […]

Computersimulation zweier Schwarzer Löcher, die miteinander verschmelzen. (LIGO Science Collaboration / Caltech / MIT)

LIGO weist die Existenz von Gravitationswellen nach

11/02/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben auf der Erde erstmals sogenannte Gravitationswellen beobachtet, die von einem gewaltigen Ereignis im fernen Universum erzeugt wurden. Gravitationswellen sind Störungen im Gefüge der Raumzeit. Das bestätigt eine wichtige […]

Die Grafik zeigt, wie ein kleines, längliches Tröpfchen aus Quark-Gluonen-Plasma entsteht, wenn zwei Atomkerne nicht exakt frontal miteinander kollidieren. Die Verteilung der emittierten Teilchen erlaubt es, die Eigenschaften des Quark-Gluonen-Plasmas zu messen, darunter die Viskosität. (State University of New York)

Physiker messen die Eigenschaften von Quark-Gluonen-Plasma am LHC

10/02/2016 astropage.eu 0

Forscher haben in dem 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger LHC am CERN (Schweiz) die primordiale Suppe des frühen Universums im Miniformat nachgebildet, indem sie Bleiatome mit extrem hoher Energie kollidieren ließen. […]

Globale Karte der durchschnittlichen Verweildauer von Kohlenstoff in lebender Biomasse und totem organischen Kohlenstoff in Kohlenstoffspeichern auf der ganzen Welt, angegeben in Jahren. (A. Anthony Bloom)

Neue satellitenbasierte Karten helfen bei zukünftigen Klimavorhersagen

09/02/2016 astropage.eu 0

Neue, detaillierte Karten der natürlichen Landschaften auf der Erde, erstellt mit NASA-Satellitendaten, könnten Wissenschaftlern helfen, die Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels besser vorherzusagen. Die Karten von Wäldern, Grasflächen und anderen produktiven […]

Sternentstehungsprozesse in den Außenbereichen der Spiralgalaxie NGC 4625 sind hier in ultraviolettem Licht (blau gekennzeichnet) zu sehen. In optischem Licht (rot) sind diese Arme nahezu unsichtbar, aber dort gibt es junge, heiße Sterne, die ultraviolette Strahlung abgeben. Das atomare Gas wird mit Radiowellenlängen (violett) registriert. (NASA / JPL-Caltech / Carnegie Observatories / WSRT)

Neue Studie über Sternentstehungsprozesse in den Außenbereichen von Galaxien

08/02/2016 astropage.eu 0

Sternentstehungsregionen können grob in drei Gruppen eingeteilt werden, eingeordnet nach der Dichte ihres Gases. Genauer gesagt wird dabei die projizierte “Oberflächendichte” des Gases herangezogen, die leichter zu bestimmen ist als […]

Der Stern HR 8799 (in der Mitte hier nicht sichtbar) und drei seiner vier Planeten, aufgenommen vom Hale Telescope. (NASA / JPL-Caltech / Palomar Observatory)

Astro-Bild der Woche: Das Planetensystem um den Stern HR 8799

07/02/2016 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist ein fremdes Planetensystem zu sehen, das zu dem Stern HR 8799 gehört. Der Stern ist nur rund 120 Lichtjahre von unserem eigenen Sonnensystem entfernt, […]

Schematischer Aufbau einer Tierzelle, die zu den eukaryotischen Zellen zählt. (Wikipedia / Mariana Ruiz / gemeinfrei)

Neue Erkenntnisse über den Ursprung eukaryotischer Zellen

04/02/2016 astropage.eu 0

Genau wie Physiker den Ursprung des Universums ergründen, indem sie die Sterne beobachten, oder wie Archäologen alte Zivilisationen mit den heute gefundenen Artefakten rekonstruieren, so untersuchen Evolutionsbiologen die Vielfalt der […]

Diese Grafik veranschaulicht die möglichen Positionen des Asteroiden 2013 TX68 zum Zeitpunkt seiner geringsten Entfernung zur Erde am 5. März 2016. Ein Einschlag ist ausgeschlossen. (NASA / JPL-Caltech)

Sicherer Vorbeiflug des Asteroiden 2013 TX68 an der Erde am 5. März 2016

03/02/2016 astropage.eu 0

Ein kleiner Asteroid, der vor zwei Jahren in einer beruhigenden Entfernung von etwa zwei Millionen Kilometern an der Erde vorbeiflog, wird unseren Planeten in ein paar Wochen erneut sicher passieren […]

Die Phlegräischen Felder inklusive Beschriftungen markanter Merkmale auf der Oberfläche, aufgenommen von Bord der Internationalen Raumstation ISS. (NASA)

Rasche Blasenbildung in Magma kann plötzliche Vulkaneruptionen auslösen

02/02/2016 astropage.eu 0

Seit langer Zeit beobachtet man, dass manche Vulkane mit geringer Vorwarnzeit ausbrechen. Jetzt stellen Wissenschaftler eine Erklärung für diese plötzlichen Eruptionen vor, die die Art und Weise verändern könnte, wie Beobachter […]

Dieser Vergleich zeigt die relative Komplexität des solaren Magnetfeldes im Januar 2011 (links) und im Juli 2014 (rechts). Im Januar 2011, drei Jahre nach dem solaren Minimum, ist das Feld relativ einfach gestaltet. Im solaren Maximum im Juli 2014 ist seine Struktur viel komplexer - ideale Bedingungen für Sonneneruptionen. (NASA / Goddard Space Flight Center / Bridgman)

Das komplexe Magnetfeld der Sonne und seine Erforschung

01/02/2016 astropage.eu 0

Die Oberfläche der Sonne tanzt: Sie hat nicht das Erscheinungsbild der weißgelben Scheibe, wie wir sie vom Boden aus sehen, sondern zeigt verzerrende und sich auftürmende Bögen und wirbelnde Stürme, […]

Beitragsnavigation

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}