astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Mai 2016

Diese Falschfarbenaufnahme zeigt die Gas- und Staubscheibe um den Stern CI Tau in Submillimeterwellenlängen. (Image courtesy of Stephane Guilloteau / University of Bordeaux)

Astronomen entdecken Riesenplaneten im Orbit um einen sehr jungen Stern

30/05/2016 astropage.eu 0

Im Widerspruch zu der lange bestehenden Theorie, dass größere Planeten länger zur Entstehung brauchen, verkündeten US-Astronomen am 26. Mai 2016 die Entdeckung eines Riesenplaneten in einem engen Orbit um einen Stern, […]

MyCn18, der Sanduhrnebel, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA / JPL-Caltech / ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Astro-Bild der Woche: Der Sanduhrnebel im Sternbild Fliege

28/05/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den sogenannten Sanduhrnebel, einen planetarischen Nebel im Sternbild Musca (Fliege). Die Entfernung zwischen ihm und unserem Sonnensystem beträgt ungefähr 8.000 Lichtjahre. Aufgrund seiner Position am […]

Diese Illustration zeigt den bislang besten Beleg dafür, dass der direkte Kollaps einer Gaswolke zu supermassiven Schwarzen Löchern im frühen Universum geführt haben könnte. (NASA / CXC / STScI)

Direkter Kollaps von Gaswolken als Ursprung früher supermassiver Schwarzer Löcher

25/05/2016 astropage.eu 0

Mit Daten der Großen Observatorien der NASA haben Astronomen den bislang besten Beleg für kosmische Keimzellen im jungen Universum gefunden, die zu supermassiven Schwarzen Löchern heranwachsen sollten. Die Forscher kombinierten […]

Neue Daten des LAMP-Instruments haben zwei geologisch junge Einschlagkrater auf dem Mond enthüllt. Einer ist rund 16 Millionen Jahre alt (rechts), der andere zwischen 75 und 420 Millionen Jahre (links). Einer von ihnen liegt im Krater Slater, benannt nach dem verstorbenen Dr. David C. Slater, der das LAMP-Instrument entwarf und konstruierte. (Albedo map credit: NASA GSFC / SwRI; Topographic map credit: NASA GSFC / ASU J moon)

LRO entdeckt zwei geologisch junge Krater nahe des lunaren Südpols

24/05/2016 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung des Southwest Research Institute hat zwei neue, geologisch junge Krater in den dunkelsten Regionen des Mondes entdeckt: einer ist 16 Millionen Jahre alt, der andere zwischen […]

MACS J1149.5+2233, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine galaktische Zusammenkunft

23/05/2016 astropage.eu 0

Dieses unglaubliche Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble blickt fast so weit wie das Hubble Ultra Deep Field, das etwa 10.000 Galaxien enthält, und offenbart tausende farbenfroher Galaxien im Sternbild Löwe (Leo). […]

Diese Bilder zeigen die Galaxie IC 3418. Der Schweif ist allerdings nur im Ultraviolettbereich zu sehen. (NASA/JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Galaxie IC 3418 und ihr Schweif

22/05/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Galaxie IC 3418 mitsamt ihres Schweifs. Sie gehört zu dem riesigen Virgo-Galaxienhaufen, der ungefähr 53 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und in […]

Der Kugelsternhaufen M4. (NOAO / AURA / NSF)

Ein stellares Rätsel vertieft sich: Große Sterngruppe stirbt vorzeitig

20/05/2016 astropage.eu 0

Dank kürzlicher Fortschritte in der Teleskoptechnologie Australiens hat ein Forschungsteam unter Leitung der Monash University die unerwartete Entdeckung gemacht, dass eine große Gruppe Sterne frühzeitig stirbt. Das stellt unsere akzeptierten […]

Künstlerische Darstellung des Systems J1433. Der Weiße Zwerg (rechts) zieht Materie von seinem Begleiter ab. (Rene Breton, University of Manchester)

Stellarer Kannibalismus verwandelt einen Stern in einen Braunen Zwerg

19/05/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben ein substellares Objekt entdeckt, das einst ein Stern war – es wird von seinem Begleiter, einem Weißen Zwerg, aufgezehrt. Ein internationales Astronomenteam machte die Entdeckung, indem es ein […]

Bild aus einer Simulation des Planetensystems um den Stern Kepler-223. (Daniel Fabrycky and Cezary Migazewski)

Hinweise auf planetare Migration im System Kepler-223

18/05/2016 astropage.eu 0

Die vier Planeten des Systems Kepler-223 schienen wenig mit den heutigen Planeten unseres eigenen Sonnensystems gemeinsam zu haben. Aber eine neue Studie mit Daten des Weltraumteleskops Kepler schlägt eine mögliche […]

Spherulen in einem Bohrkern aus Marble Bar im Nordwesten Australiens deuten auf einen großen Asteroideneinschlag in der Frühzeit der Erde hin. (Image: A. Glikson)

Forscher finden Hinweise auf einen frühzeitlichen Asteroideneinschlag in Australien

17/05/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Hinweise auf einen riesigen Asteroiden gefunden, der die Erde in ihrer Frühzeit traf und einen Einschlag erzeugte, der größer war als alles, was Menschen erfahren haben. Winzige Glaskügelchen […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes