astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juni 2016

Die sternbildende Zwerggalaxie Kiso 5639, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Die Beschriftungen zeigen die Farben der verwendeten Filter an und geben einen Größenvergleich. (NASA, ESA, and Z. Levay (STScI))

Hubble fotografiert stellare Feuerwerke in der Zwerggalaxie Kiso 5639

29/06/2016 astropage.eu 0

Feuerwerke sind nicht nur auf den irdischen Himmel begrenzt: Das Weltraumteleskop Hubble hat ein spektakuläres Feuerwerk in einer kleinen, nahen Galaxie fotografiert, das an eine Feuerwerksrakete zum 4. Juli erinnert. Ein […]

Illustration eines Braunen Zwergs. (R. Hurt / NASA)

Astronomen finden einen extrem schnell rotierenden Braunen Zwerg

28/06/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben etwas identifiziert, das der am schnellsten rotierende, ultrakühle Braune Zwerg sein könnte, der bislang beobachtet wurde. Die superschnelle Rotationsperiode wurde mit Hilfe des 305-Meter-Radioteleskops in Arecibo gemessen. Das […]

NGC 1569, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Aloisi, Ford; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Innere der Starburst-Galaxie NGC 1569

27/06/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble enthüllt das leuchtende Innenleben von einer der aktivsten Galaxien in unserer lokalen Nachbarschaft: NGC 1569 ist eine kleine Galaxie, die ungefähr elf Millionen Lichtjahre entfernt […]

SH 2-235 im Sternbild Auriga (Fuhrmann), aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion SH 2-235 in Infrarot

26/06/2016 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist die Sternentstehungsregion SH 2-235 zu sehen. Sie liegt ungefähr 5.800 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Auriga (Fuhrmann). Wenn man sie in optischen Wellenlängen […]

Das Canyonsystem Argo Chasma auf dem Plutomond Charon. (NASA / JHUAPL / SwRI)

Bildveröffentlichung / New Horizons: Das Canyonsystem Argo Chasma auf Charon

24/06/2016 astropage.eu 0

Plutos größter Mond Charon ist die Heimat eines ungewöhnlichen Canyonsystems, das weit länger und tiefer als der Grand Canyon in Arizona ist. Das kleine Bild ist die vergrößerte Darstellung des […]

Dieses Röntgenbild zeigt die Emissionen um den Magnetar Swift J1834.0-0846. Das Leuchten stammt von einer Wolke aus schnellen Teilchen, die von dem Neutronenstern produziert werden. Energien von 2.000-3.000 eV sind in Rot dargestellt, 3.000-4.500 eV in Grün und 5.000-10.000 eV in Blau. Das Bild kombiniert Daten des ESA-Satelliten XMM-Newton vom 16. März und 16. Oktober 2014. (ESA / XMM-Newton / Younes et al. 2016)

Astronomen entdecken den ersten Magnetar-Windnebel

22/06/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals eine Wolke aus hochenergetischen Teilchen – einen Windnebel – um einen seltenen, ultramagnetischen Neutronenstern, einen sogenannten Magnetar, entdeckt. Die Entdeckung bietet ein einzigartiges Fenster in die Eigenschaften, […]

SH 2-209 (links), BFS 34 (Mitte) und NGC 1491 (rechts) sind Nebel im Sternbild Perseus. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Emissionsnebel im Sternbild Perseus

19/06/2016 astropage.eu 0

SH 2-209, BFS 34 und NGC 1491 – so lauten die nüchternen Katalogbezeichnungen der Nebelobjekte auf diesem Bild. Sie liegen allesamt in Richtung des Sternbildes Perseus am Himmel über der […]

Diese künstlerische Illustration zeigt die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher und die von ihnen emittierten Gravitationswellen. In Wirklichkeit würde die Region in der Nähe der Schwarzen Löcher hochgradig verzerrt erscheinen, und die Gravitationswellen wären viel zu klein, um optisch beobachtet zu werden. (Image: T. Pyle / LIGO)

LIGO weist zum zweiten Mal Gravitationswellen nach

16/06/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben zum zweiten Mal Gravitationswellen direkt nachgewiesen – das sind Verzerrungen im Gefüge der Raumzeit, die durch extreme, katastrophale Ereignisse im fernen Universum erzeugt werden. Das Team hat festgestellt, […]

Die Helligkeit des Sterns FU Orionis hat sich seit dem Anstieg im Jahr 1936 abgeschwächt. Sie ist zwischen 2004 (links) und 2016 (rechts) in nahinfraroten Wellenlängen um 13 Prozent abgesunken (Künstlerische Darstellung). (NASA / JPL-Caltech)

Ein neuer Blick auf den gefräßigen jungen Stern FU Orionis

15/06/2016 astropage.eu 0

Im Jahr 1936 begann der junge Stern FU Orionis plötzlich damit, gierig Materie aus seiner umgebenden Gas- und Staubscheibe zu verschlingen. Während des dreimonatigen Gelages, in dem er Materie in […]

Diese Karte zeigt die aktuellen Plattengrenzen (weiße Linien) und verborgene alte Plattengrenzen (gelbe Linien), die die Plattentektonik heute noch beeinflussen könnten. (Image: Russell Pysklywec, Philip Heron, Randell Stephenson)

Alte “Narben” der Erde könnten die aktuelle Plattentektonik beeinflussen

13/06/2016 astropage.eu 0

Supercomputer-Simulationen der Erdkruste und des oberen Mantels sprechen dafür, dass alte geologische Ereignisse tiefe “Narben” hinterlassen haben könnten, die eine Rolle bei Erdbeben, Gebirgsbildung und anderen aktuellen Prozessen auf unserem […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}