astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2017

Abell 665, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen Abell 665

30/10/2017 astropage.eu 0

Das Universum enthält einige wirklich massereiche Objekte. Obwohl wir noch unsicher sind, wie derart gigantische Objekte entstehen, ist die momentan führende Theorie als hierarchische Clusterbildung bekannt. Dieser Theorie zufolge kollidieren […]

Diese Illustration zeigt den sehr heißen Planeten Kepler-13Ab nahe an seinem Zentralstern Kepler-13A. Rechts im Hintergrund sind die anderen Sterne des Systems dargestellt, Kepler-13B und der orangefarbene Zwergstern Kepler-13C. (Credits: NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Hubble beobachtet Titanoxid-Niederschlag auf Kepler-13Ab

27/10/2017 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat außerhalb unseres Sonnensystems einen heißen Planeten gefunden, auf dem es “Sonnencreme schneit”. Das Problem ist: Der “Sonnencreme”-Niederschlag aus Titanoxid geht nur auf der permanenten Nachtseite des […]

Künstlerische Darstellung des heißen Überriesen Zeta Puppis. Die Rotationsperiode des Sterns beträgt 1,78 Tage, und seine Rotationsachse ist um 24±9 Grad gegen die Beobachtungslinie geneigt. (Credit: Tahina Ramiaramanantsoa)

Helle Flecken auf Zeta Puppis erzeugen Spiralmuster in seinen Sternwinden

26/10/2017 astropage.eu 0

Ein von kanadischen Wissenschaftlern geleitetes internationales Team hat kürzlich entdeckt, dass Flecken auf der Oberfläche eines Überriesen-Sterns große Spiralstrukturen in seinen Sternwinden verursachen. Ihre Ergebnisse wurden in einer neuen Ausgabe […]

Sedimentablagerungen in Ceti Mensa auf dem Mars, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Bildveröffentlichung / MRO: Ceti Mensa – Ein Fenster zur Vergangenheit

25/10/2017 astropage.eu 0

Die geschichteten Sedimentablagerungen innerhalb der großen Canyons auf dem Mars haben Wissenschaftler seit Jahrzehnten Kopfzerbrechen bereitet. Diese hellen Ablagerungen besitzen feine, horizontal verlaufende Schichten, die dem schroffen Grundgestein der Valles […]

Saturn mit seinen Ringen, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Die Anmut Saturns

24/10/2017 astropage.eu 0

Auf diesem Bild der NASA-Raumsonde Cassini winden sich Saturns anmutige Bahnen aus umkreisenden Eis – seine ikonischen Ringe – um den Planeten und verschwinden hinter dem Horizont. Und der winzige […]

Diese Hubble-Aufnahme zeigt das Zentrum des Galaxienhaufens WHL J24.3324-8.477 in optischen und infraroten Wellenlängen. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: WHL J24.3324-8.477 – kosmische Archäologie

23/10/2017 astropage.eu 0

Dieses Bild ist voller Galaxien: Jedes leuchtende Fleckchen ist eine andere Galaxie – bis auf den hellen Blitz in der Mitte des Bildes, der von einem Stern innerhalb unserer eigenen […]

Diese Illustration zeigt, wie das Licht eines Sterns die Atmosphäre eines Planeten anstrahlt. (Credits: NASA Goddard Space Flight Center)

Neue NASA-Studie unterstützt die Suche nach bewohnbaren Exoplaneten

20/10/2017 astropage.eu 0

Eine neue NASA-Forschungsarbeit hilft bei der Verbesserung unseres Wissens über Planetenkandidaten jenseits unseres Sonnensystems, die Leben unterstützen könnten. “Mit einem Modell, dass die atmosphärischen Bedingungen realistischer simuliert, entdeckten wir einen […]

Schönwetterkatastrophe im goldenen Oktober 2017: Deepsky-Zeit

19/10/2017 astropage.eu 0

Schönes Wetter, fast Neumond und relativ früh einsetzende Dunkelheit – gute Voraussetzungen für Deepsky-Beobachtungen, die aus Sicht von Hobby-Astronomen und Astrofotografen viel zu selten vorkommen. Diesmal machte der goldene Oktober […]

Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) am 16. Oktober 2017. (Credit: astropage.eu)

Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) am 16. Oktober 2017

18/10/2017 astropage.eu 0

Kometen können einen spektakulären Anblick am Nachthimmel bieten, wenn sie sich der Sonne nähern und aktiv werden. Sehr bekannte Beispiele dafür sind die Kometen Halley, Hale-Bopp und West, die großen […]

Chandra-Aufnahme des Quasars 4C+19.44. Die Konturen zeigen die Radioemissionen an. Der extrem helle Kern produziert eine Linie aus hellen Pixeln als Artefakt. (Credits: NASA / Chandra VLA and Harris et al.)

Der bemerkenswerte Jet des Quasars 4C+19.44

18/10/2017 astropage.eu 0

Quasare sind Galaxien mit massereichen Schwarzen Löchern in ihren Kernen. In der Umgebung des Kerns eines Quasars wird so viel Energie freigesetzt, dass er viel heller leuchtet als der Rest […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes