astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2017

Swift-Beobachtung der Kilonova, die durch zwei verschmelzende Neutronensterne entstand. (Credits: NASA / Swift)

NASA-Missionen fangen erstmals Licht von einem Gravitationswellen-Ereignis ein

17/10/2017 astropage.eu 2

Erstmals haben NASA-Wissenschaftler Licht registriert, das mit einem Gravitationswellen-Ereignis in Zusammenhang steht. An dem Ereignis waren zwei verschmelzende Neutronensterne in der Galaxie NGC 4993 beteiligt, etwa 130 Millionen Lichtjahre von […]

NGC 2623, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2623 – Ein Ausblick in die Zukunft

16/10/2017 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt, was passiert, wenn zwei Galaxien miteinander verschmelzen. Der hier zu sehende verzerrte kosmische Knoten trägt die Katalogbezeichnung NGC 2623 (auch bekannt als Arp 243) und liegt ungefähr […]

Ein Albatros fliegt knapp über der Meeresoberfläche. (Credits: MIT)

Ingenieure finden den Schlüssel zum Marathonflug des Albatros

13/10/2017 astropage.eu 0

Der Albatros ist einer der effizientesten Reisenden im Tierreich. Eine Art, der Wanderalbatros, kann an einem einzigen Tag fast 800 Kilometer zurücklegen – nur mit einem gelegentlichen Schlag seiner Flügel. […]

Künstlerische Darstellung eines Riesenplaneten, dessen Gravitationskräfte kleinere Himmelskörper in einer Staub- und Trümmerscheibe zur Kollision bringen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Trümmerscheiben könnten die Präsenz von Riesenplaneten anzeigen

12/10/2017 astropage.eu 0

Es gibt keine Karte, die all die Milliarden Exoplaneten in unserer Galaxie zeigt – sie sind so weit entfernt und verglichen mit ihren Sternen so schwach, dass es schwierig ist, […]

Sandablagerungen auf dem Mars, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter. ( Credits: NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Bildveröffentlichung / MRO: Wo entsteht der Sand auf dem Mars?

11/10/2017 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA zeigt einen möglichen Ort, wo heutzutage Sandkörnchen auf dem Mars entstehen könnten. Entdeckt auf Bildern der Context Camera, ist in dieser […]

Dieses Bild zeigt die protoplanetare Scheibe um den jungen Stern HH-212 in Submillimeter-Wellenlängen. (Credits: Lee et al., 2017)

ALMA beobachtet protoplanetare Scheibe um den jungen Protostern HH-212

10/10/2017 astropage.eu 0

Sterne entstehen, wenn sich Gas und Staub in einer interstellaren Wolke aufgrund der Gravitation zusammenziehen, bis sich Kerne entwickeln, die dicht genug werden und schließlich Sterne bilden. Dieser einfach klingende […]

ESO 553-46, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die blaue kompakte Zwerggalaxie ESO 553-46

09/10/2017 astropage.eu 0

Im Hinblick auf Galaxien kann die Größe trügerisch sein. Einige der größten Galaxien im Universum sind inaktiv, wohingegen manche Zwerggalaxien Sterne mit haarsträubenden Geschwindigkeiten produzieren können. Eine solche Zwerggalaxie ist […]

Luftbild des ausbrechenden Old Faithful im Yellowstone National Park. (Credits: Yellowstone National Park)

Das geologische Herz des Old Faithful im Yellowstone-Nationalpark

06/10/2017 astropage.eu 0

Der Old Faithful ist das berühmteste Wahrzeichen des Yellowstone-Nationalparks. Jedes Jahr kommen Millionen Besucher, um zu sehen, wie der Geysir alle 44-125 Minuten ausbricht. Aber trotz der Berühmtheit des Old […]

Für dieses Bild wurden Infrarotdaten der THEMIS-Kamera mit einer Beobachtung in sichtbaren Wellenlängen kombiniert. (Credits: NASA / JPL-Caltech / ASU)

THEMIS beobachtet erstmals den Marsmond Phobos

05/10/2017 astropage.eu 0

Die langlebigste Mars-Mission der NASA hat ihren ersten Blick auf den Marsmond Phobos geworfen und durch dessen Untersuchung in infraroten Wellenlängen tiefere Erkenntnisse gewonnen. Die THEMIS-Kamera (Thermal Emission Imaging System) […]

Künstlerische Darstellung eines Paares aus zwei supermassiven Schwarzen Löchern. (Credits: NASA / CXC / A.Hobart)

Chandra und WISE beobachten Paare aus supermassiven Schwarzen Löchern

04/10/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben neue Paare aus supermassiven Schwarzen Löchern in den Zentren verschiedener Galaxien identifiziert. Diese Entdeckung könnte Astronomen helfen besser zu verstehen, wie Schwarze Löcher wachsen und wie sie die […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}