Bildveröffentlichung / Hubble: Die blaue kompakte Zwerggalaxie ESO 553-46

ESO 553-46, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)
ESO 553-46, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Im Hinblick auf Galaxien kann die Größe trügerisch sein. Einige der größten Galaxien im Universum sind inaktiv, wohingegen manche Zwerggalaxien Sterne mit haarsträubenden Geschwindigkeiten produzieren können. Eine solche Zwerggalaxie ist das hier abgebildete Objekt mit der Katalogbezeichnung ESO 553-46. Die Aufnahme wurde mit dem von der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA) betriebenen Weltraumteleskop Hubble gemacht. Tatsächlich besitzt ESO 553-46 eine der höchsten Sternentstehungsraten unter den ungefähr 1.000 Galaxien, die der Milchstraßen-Galaxie am nächsten liegen. Eine beachtliche Leistung für eine derart kleine Galaxie.

Sternhaufen mit jungen, heißen Sternen sind über die Galaxie verteilt und leuchten in einem satten Blau. Die intensive Strahlung, die sie produzieren, lässt auch das Gas in ihrer näheren Umgebung leuchten, was auf diesem Bild in rötlichen Farbtönen dargestellt ist. Die geringe Masse und die einzigartige Farbgebung von Galaxien dieses Typs hat Astronomen dazu bewogen, sie passenderweise als blaue, kompakte Zwerggalaxien (blue compact dwarfs, BCDs) zu klassifizieren.

Im Gegensatz zu vielen größeren Galaxien wie beispielsweise der Milchstraßen-Galaxie mangelt es blauen, kompakten Zwerggalaxien wie ESO 553-46 an Struktur und einem klar erkennbaren Kern. Sie bestehen aus zahlreichen größeren Sternhaufen, die durch die Gravitation zusammengehalten werden. Ihre chemische Zusammensetzung ist interessant für Astronomen, weil sie vergleichsweise geringe Mengen Staub enthalten. Außerdem weisen sie wenige Elemente auf, die schwerer als Helium sind, welche in Sternen produziert und durch Supernova-Explosionen in der interstellaren Umgebung verteilt werden. Solche Bedingungen ähneln in verblüffender Weise jenen, die im frühen Universum existierten, als sich die ersten Galaxien zu bilden begannen.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1741a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*