Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2623 – Ein Ausblick in die Zukunft

NGC 2623, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)
NGC 2623, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Diese Aufnahme zeigt, was passiert, wenn zwei Galaxien miteinander verschmelzen. Der hier zu sehende verzerrte kosmische Knoten trägt die Katalogbezeichnung NGC 2623 (auch bekannt als Arp 243) und liegt ungefähr 250 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Cancer (Krebs). Das Bild wurde vom Weltraumteleskop Hubble gemacht, das gemeinsam von der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA) betrieben wird.

NGC 2623 erhielt ihr ungewöhnliches und einzigartiges Erscheinungsbild infolge einer gewaltigen Kollision zweier Galaxien mit deren anschließender Verschmelzung. Diese Begegnung komprimierte Gaswolken innerhalb der beiden Galaxien und verursachte Turbulenzen in ihnen, was wiederum eine intensive Phase mit Sternentstehungsprozessen auslöste.

Diese aktive Sternentstehung wird durch versprenkelte, hellblaue Regionen angezeigt – man kann sie sowohl im Zentrum als auch entlang der Schweife aus Gas und Staub erkennen, die die gekrümmten Bögen von NGC 2623 bilden. Diese Strukturen werden auch als Gezeitenschweife bezeichnet. Die Schweife erstrecken sich von einem Ende zum anderen circa 50.000 Lichtjahre weit. In hellen Sternhaufen entstehen viele junge, heiße Sterne; in NGC 2623 sind mindestens 170 solcher Sternhaufen bekannt.

NGC 2623 befindet sich in einem späten Stadium der Verschmelzung. Man vermutet, dass die Milchstraßen-Galaxie letztendlich dem Erscheinungsbild von NGC 2623 ähneln wird, wenn sie in etwa vier Milliarden Jahren mit unserer benachbarten Galaxie, der Andromeda-Galaxie, kollidieren wird.

Im Gegensatz zu dem im Jahr 2009 veröffentlichten Bild von NGC 2623 enthält diese neue Version auch Daten kürzlicher Schmalband- und Infrarotbeobachtungen, die weitere Strukturen der Galaxie sichtbar machen.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1742a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*