astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kollision

Hubble-Aufnahme des Galaxienpaars Arp 107. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Dalcanton)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 107

19/09/2023 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche wurde mit der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble aufgenommen und zeigt Arp 107 – ein Objekt, das aus einem Galaxienpaar inmitten […]

Bild aus der Simulation eines Einschlags. (Credits: Jingyao Dou)

Astronomen untersuchen Exoplaneten mit extrem hoher Dichte

01/09/2023 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat einen neptungroßen Planeten entdeckt, der dichter als Stahl ist. Die Wissenschaftler vermuten, dass seine Zusammensetzung die Folge einer gigantischen planetaren Kollision sein könnte. Die Masse von […]

Die Experimente NA62 (links) und NA64 (rechts) am CERN. (Credits: CERN)

NA62 und NA64 suchen nach Dunklen Photonen am CERN

22/08/2023 astropage.eu 0

Die Experimente NA64 und NA62 befinden sich in der North Area des CERN und erhalten Strahlen des Super Proton Synchrotron (SPS). Sie suchen nach Dunkler Materie und ergänzen Suchprojekte am […]

Künstlerische Darstellung eines großen Einschlags auf der Venus. (Credits: SwRI)

Energiereiche Einschläge als Grund für den Vulkanismus auf der Venus

24/07/2023 astropage.eu 0

Ein Team unter Leitung des Southwest Research Institute (SwRI) hat die frühe Einschlaggeschichte der Venus modelliert, um zu erklären, wie der Schwesterplanet der Erde ohne Plattentektonik eine jugendliche Oberfläche aufrechterhalten […]

Schematische Darstellung einer ultraperiphären Kollision, bei der zwei Bleiionenstrahlen ohne Kollision nahe aneinander vorbeilaufen. Dabei kann ein Photon emittiert werden und mit dem anderen Strahl interagieren. (Credits: Image: CERN)

ALICE wirft Licht auf die Struktur von Atomkernen

17/07/2023 astropage.eu 0

Im Large Hadron Collider bewegen sich Strahlen aus Protonen und Bleiionen fast mit Lichtgeschwindigkeit. Sie tragen ein starkes elektromagnetisches Feld, das wie ein Photonenstrom agiert, während sich der Strahl durch […]

Künstlerische Darstellung eines Quasars. (Credit: ESO / M. Kornmesser)

Astronomen lösen 60 Jahre altes Rätsel um Quasare

28/04/2023 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eines der größten Rätsel um Quasare gelöst: Sie entdeckten, dass sie durch kollidierende Galaxien gezündet werden. Quasare sind die hellsten und energiereichsten Objekte im Universum. Quasare wurden erstmals […]

Der ALICE-Detektor. (Credits: Image: CERN)

ALICE sieht den “Ridge” in den bisher einfachsten Kollisionssystemen

05/04/2023 astropage.eu 0

Wenn Atomkerne wie Gold- oder Bleikerne mit hoher Energie in Teilchenbeschleunigern kollidieren, können sie ein Quark-Gluonen-Plasma (QGP) produzieren – ein heißer und dichter Materiezustand, von dem man annimmt, dass er […]

Kompositbilder der kollidierenden Zwerggalaxienpaare Mirabilis, sowie Elstir & Vinteuil. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Univ. of Alabama / M. Micic et al.; Optical: International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA)

Chandra beobachtet Schwarze Löcher in kollidierenden Zwerggalaxien

23/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben den ersten Beleg für riesige Schwarze Löcher in Zwerggalaxien auf Kollisionskurs gefunden. Dieses Ergebnis des Chandra X-ray Observatory hat wichtige Auswirkungen auf unser Verständnis dessen, wie die erste […]

Hubble-Aufnahme der drei verschmelzenden Galaxien SDSSCGB 10189. (Credit: ESA / Hubble & NASA, M. Sun)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Galaxientrio SDSSCGB 10189

14/02/2023 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble spielt ein spektakuläres Trio verschmelzender Galaxien im Sternbild Bootes die Hauptrolle. Diese drei Galaxien befinden sich auf Kollisionskurs miteinander und werden letztendlich zu einer […]

Der verschmelzende Galaxienhaufen Abell 2256. (Credits: X-ray: Chandra: NASA / CXC / Univ. of Bolonga / K. Rajpurohit et al.; XMM-Newton: ESA / XMM-Newton / Univ. of Bolonga / K. Rajpurohit et al. Radio: LOFAR: LOFAR / ASTRON; GMRT: NCRA / TIFR / GMRT; VLA: NSF / NRAO / VLA; Optical / IR: Pan-STARRS)

Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen

03/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben eine spektakuläre Kollision zwischen mindestens drei Galaxienhaufen fotografiert. Daten der Weltraumteleskope Chandra (NASA) und XMM-Newton (ESA), sowie dreier Radioteleskope helfen Astronomen herauszufinden, was in dieser chaotischen Szenerie passiert. […]

Beitragsnavigation

1 2 … 12 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Künstliche Intelligenz hilft bei der Überwachung von Eisbergen
  • Hubble misst den Durchmesser eines nahen terrestrischen Exoplaneten
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Galaxie NGC 2814
  • ALMA demonstriert das bislang höchste Auflösungsvermögen
  • Die Messung der Transparenz der Saturnringe mittels Sonnenfinsternissen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1385
  • Michael bei Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1385
  • Andreas Völker bei Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem
  • George bei Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex
  • Thomas bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Necklace Nebula – In the Sky with Diamonds

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}