astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kollision

Der verschmelzende Galaxienhaufen Abell 2256. (Credits: X-ray: Chandra: NASA / CXC / Univ. of Bolonga / K. Rajpurohit et al.; XMM-Newton: ESA / XMM-Newton / Univ. of Bolonga / K. Rajpurohit et al. Radio: LOFAR: LOFAR / ASTRON; GMRT: NCRA / TIFR / GMRT; VLA: NSF / NRAO / VLA; Optical / IR: Pan-STARRS)

Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen

03/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben eine spektakuläre Kollision zwischen mindestens drei Galaxienhaufen fotografiert. Daten der Weltraumteleskope Chandra (NASA) und XMM-Newton (ESA), sowie dreier Radioteleskope helfen Astronomen herauszufinden, was in dieser chaotischen Szenerie passiert. […]

Arp-Madore 417-391, erstellt aus Daten des Weltraumteleskops Hubble und des Victor M. Blanco 4-Meter-Teleskop. (Credits: ESA / Hubble & NASA, Dark Energy Survey / DOE / FNAL / DECam / CTIO / NOIRLab / NSF / AURA, J. Dalcanton)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Galaxienpaar Arp-Madore 417-391

22/11/2022 astropage.eu 0

Die Galaxienverschmelzung Arp-Madore 417-391 steht im Mittelpunkt dieser Aufnahme, die unter anderem aus Daten des Weltraumteleskops Hubble erstellt wurde. Der Arp-Madore-Katalog ist eine Sammlung besonderer Galaxien am Himmel über der […]

Illustration eines gewaltigen Einschlags auf der Proto-Erde. (Credits: NASA / JPL)

Magnetismus könnte Aufschluss über die junge Erde geben

07/11/2022 astropage.eu 0

Eine besondere Eigenschaft des Erdmagnetfeldes könnte uns laut einer neuen wissenschaftlichen Studie helfen herauszufinden, wie unser Planet vor 4,5 Milliarden Jahren entstand. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie die Erde […]

Künstlerische Darstellung zweier verschmelzender Neutronensterne. (Credits: Artwork: Elizabeth Wheatley (STScI))

Hubble beobachtet superschnellen Materiejet von einer Sternkollision

14/10/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble eine einzigartige Messung vorgenommen, die darauf hindeutet, dass ein Jet, der sich mit mehr als 99,97 Prozent der Lichtgeschwindigkeit fortbewegt, aus der gewaltigen Kollision […]

Diese Hubble-Aufnahme vom 8. Oktober 2022 zeigt die Trümmerwolke 285 Stunden nach dem Einschlag der DART-Sonde auf Dimorphos. (Credits: NASA / ESA / STScI / Hubble)

NASA bestätigt Orbit-Änderung nach DART-Einschlag auf Dimorphos

13/10/2022 astropage.eu 0

Die Analyse der in den letzten zwei Wochen vom Team der NASA-Mission DART (Double Asteroid Redirection Test) untersuchten Daten zeigt, dass der kinetische Einschlag der Raumsonde auf ihrem Zielasteroiden Dimorphos […]

Einer der LHCf-Detektoren. (Credits: CERN)

LHCf setzt seine Untersuchung kosmischer Strahlen fort

30/09/2022 astropage.eu 0

Jede Sekunde bombardieren Millionen kosmische Strahlen die Erdatmosphäre. Diese natürlicherweise auftretenden Teilchen aus dem Weltraum sind extrem schwer nachzuweisen und zu messen. Wenn sie mit Atomkernen in der oberen Atmosphäre […]

Das letzte vollständige Bild, das die Raumsonde DART vor ihrem Einschlag auf Dimorphos gemacht hat. Die Entfernung betrug etwa zwölf Kilometer. (Credits: NASA / Johns Hopkins APL)

DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein

27/09/2022 astropage.eu 1

Nach einem zehnmonatigen Flug im Weltraum ist die DART-Mission (Double Asteroid Redirection Test) der NASA in der Nacht auf den 27. September 2022 erfolgreich mit ihrem Zielasteroiden kollidiert. Es ist […]

Beispiele für interagierende Galaxien, die sich in einem Kollisionsprozess befinden und gezeitenbedingte Strukturveränderungen aufweisen. (Credits: NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA)-ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), K. Noll (STScI), and J. Westphal (Caltech))

Die Relikte aus der Vergangenheit der Andromeda-Galaxie

14/06/2022 astropage.eu 0

Eine detaillierte Analyse der Zusammensetzung und Bewegung von mehr als 500 Sternen offenbarte schlüssige Belege für eine frühzeitliche Kollision zwischen der Andromeda-Galaxie und einer Nachbargalaxie. Die Ergebnisse verbessern unser Verständnis […]

Eine vom LHCb-Detektor aufgezeichnete Proton-Proton-Kollision zeigt die Bahn, gefolgt von einem Antiproton, das durch die Kollision entstand. (Credits: Image: CERN)

LHCb untersucht die Entstehung von Antimaterie in kosmischen Kollisionen

13/04/2022 astropage.eu 0

Auf der Quark Matter Conference am 7. April 2022 und der kürzlichen Rencontres de Moriond Conference präsentierte die LHCb Collaboration eine Analyse der Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider (LHC). Diese […]

Schematische Darstellung eines Hydroxyl-Masers. Diese Emissionen bei 18cm Wellenlänge können im Rahmen von galaktischen Verschmelzungen und Kollisionen sehr hell werden. (Credits: © IDIA / LADUMA using data from NASA / StSci / SKAO / MolView)

MeerKAT entdeckt einen rekordbrechenden Megamaser

11/04/2022 astropage.eu 0

Ein starker “Radiowellen-Laser” – ein sogenannter “Megamaser” – wurde vom MeerKAT-Teleskop beobachtet. Die rekordbrechende Entdeckung ist der fernste Megamaser seiner Art, der jemals registriert wurde, und liegt rund fünf Milliarden […]

Beitragsnavigation

1 2 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}