astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Impressum
    • Datenschutz

Kollision

Diese Grafik zeigt ein Bild aus einer hydrodynamischen Simulation einer Frontalkollision zwischen zwei Planeten mit jeweils zehn Erdmassen bei hoher Geschwindigkeit. Der Temperaturbereich geht von kühl (grau) bis heiß (rot). (Credit: Zoe Leinhardt and Thomas Denman, University of Bristol)

Kepler-107: Neue Studie über kollidierende Exoplaneten

05/02/2019 astropage.eu 0

Aktuell gibt es etwa 2.000 bestätigte Exoplaneten mit Radien, die kleiner als drei Erdradien sind, und Messungen ihrer Dichten offenbaren eine erstaunliche Vielfalt. Manche haben Dichten, die unterhalb der Dichte […]

Diese Grafik zeigt die bislang gefundenen Gravitationswellenereignisse und deren Quellen. (Credits: LIGO-Virgo / Frank Elavsky / Northwestern)

LIGO und Virgo geben vier neue Gravitationswellennachweise bekannt

04/12/2018 astropage.eu 0

Am 1. Dezember 2018 präsentierten Wissenschaftler auf dem Gravitational Wave Physics and Astronomy Workshop in College Park (Maryland) neue Ergebnisse des Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO) der National Science Foundation […]

Abell 1033, bestehend aus zwei kollidierenden Galaxienhaufen. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Leiden Univ. / F. de Gasperin et al; Optical: SDSS; Radio: LOFAR / ASTRON, NCRA / TIFR / GMRT)

Abell 1033 – Was nie ein Mensch zuvor gesehen hat

19/11/2018 astropage.eu 0

Verborgen in einer fernen Kollision zweier Galaxienhaufen befinden sich Gasschwaden, die dem Raumschiff Enterprise ähneln, dem kultigen Raumschiff aus dem Star-Trek-Franchise. Galaxienhaufen – kosmische Strukturen aus hunderten oder sogar tausenden […]

Der Gasriese Jupiter, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and A. Simon (NASA Goddard))

Forscher finden zwölf neue Jupitermonde: elf normale und eine Kuriosität

18/07/2018 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben zwölf neue Monde entdeckt, die den Jupiter umkreisen – elf “normale”, äußere Monde und einen, den sie als “Kuriosität” bezeichnen. Das erhöht die Anzahl der bekannten Jupitermonde auf […]

Die Kaltfront im Perseus-Galaxienhaufen, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra, XMM-Newton und ROSAT. (Credits: NASA / CXC / GSFC / S. Walker, ESA / XMM, ROSAT)

Astronomen beobachten eine überraschend stabile kosmische Kaltfront

06/04/2018 astropage.eu 0

Mithilfe von Daten des Chandra X-ray Observatory haben Astronomen eine riesige und stabile “Kaltfront” im Perseus-Galaxienhaufen untersucht. Das kosmische “Wettersystem” erstreckt sich über zwei Millionen Lichtjahre und ist seit mehr […]

Hubble-Aufnahme des interagierenden Galaxienpaares Arp 256. (Credits: ESA / Hubble, NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Arp 256 – eine besondere Kollision

09/03/2018 astropage.eu 0

Galaxien sind keine statischen Sterninseln – sie sind dynamisch und verändern sich ständig, immer in Bewegung durch die Dunkelheit des Universums. Manchmal, wie auf diesem spektakulären Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble […]

Panoramaansicht der Beamlines in der Halle der ISOLDE-Einrichtung. (Credits: Image: Samuel Morier-Genoud / CERN)

Neues Projekt PUMA soll Antimaterie transportabel machen

08/03/2018 astropage.eu 0

Antimaterie und Materie löschen sich auf der Stelle gegenseitig aus, wenn sie aufeinander treffen. Aber Forscher haben Möglichkeiten entwickelt, Antimaterie einzufangen und ihre Lebensdauer zu erhöhen, um sie zu untersuchen. […]

Arp 142, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble. (Credit: NASA-ESA / STScI / AURA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer & Hubble: Arp 142 – Der Pinguin und das Ei

02/02/2018 astropage.eu 0

Dieses Bild zweier interagierender Galaxien, zusammen als Arp 142 bezeichnet, hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Pinguin, der ein Ei bewacht. Daten des NASA-Weltraumteleskops Spitzer und des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble wurden […]

Der Subcluster A1758N des Galaxienhaufens Abell 1758, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble, NASA)

Die vielen Gesichter des Galaxienhaufens Abell 1758

19/01/2018 astropage.eu 0

An einen Schwarm flackernder Glühwürmchen erinnernd, leuchtet dieser schöne Galaxienhaufen inmitten des dunklen Universums, begleitet von den zahllosen hellen Lichtern der Vordergrundsterne und wirbelnden Spiralgalaxien. A1758N ist ein Subcluster von […]

Hubble-Aufnahme des massereichen Galaxienhaufens El Gordo. (Credits: ESA / Hubble & NASA, RELICS)

Bildveröffentlichung / Hubble: El Gordo – “Der Dicke”

08/01/2018 astropage.eu 0

Im Jahr 2014 stellten Astronomen mit dem von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskop Hubble fest, dass dieser enorme Galaxienhaufen die Masse von drei Millionen Milliarden Sonnenmassen enthält. Deshalb ist […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   astropage.eu auf Google+   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop
Einkaufen bei amazon.de (Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neue Beiträge

  • Eine kleine Schönwetterkatastrophe: Deepsky, Mond und ein Komet
  • NASA wählt neue Mission SPHEREx zur Erforschung des Universums aus
  • Geologen finden die bislang ältesten fossilen Fortbewegungsspuren
  • Impulse lassen den Magnetschild der Erde wie eine Trommel dröhnen
  • SOFIA liefert neue Erkenntnisse zum Staub in der Supernova SN 1987A

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neue Kommentare

  • astropage.eu bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Wolfgang A. Möller bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Falkowitch bei Curiosity findet altes Flussbett auf der Marsoberfläche
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr